Num. XXVIII.
den 10. Julii.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt bak unſern Wayſen wiederum im Verborgenen viel Gutes zu genieſſen
gege=
ben, wovor ſie temuͤlbig Lancken, und auch noch dieſes ruͤbmnen. Mit dieſen Wayſen
berei=
nigten ſich andere Kinder im Gebet und Fuͤrbitte vor einen krancken Vater, und verehrten
den 25. Junii 1. fl. ſpeejes. Den 27. kamen von Unbekannten Haͤnden 2.fl. GOtt vor
anck=
dige Hfiffe, kranck geweſenen Kindern erwieſen, in einem Lob=Lied demuͤthig bertzlich zu
dan=
cken. Ein guter Freund verehrte den 4. Julii 15. alb. mit verlangter Vorbitte, daß GOte
das in groſſer Angſt u ihm geſchickte Seuſßen gnaͤdiglich erhoͤren wolle. Den 5. verehrte eine
Freun=
Freundin 2. fl. GOtt ibre Roth und Leibes=Schwachhelt im Gebet vorzutragen. So ſchenck,
te GOtt den 8.fen 2. Malter Frucht, und aus dem Stock 4. fl. 5. ulb. Hochgelobet ſey
GOtt! Er erhoͤre unſer Gebet, und ſchencke dieſen Freunden, ſo zu ihm ſchreyen, gnaͤdige
Huͤlffe und Rettung aus aller Noth.
Zum Verkauff wird angetragen:
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf den 6.ten
naͤchſtkuͤnftigen Monaths Auguſti auf hieſigem Rathhauſe zwey dem Herrn
Forſtmeiſter Klipſtein zu Richen zugehoͤrige Wieſen, von welchen die erſtere,
ſo auſſer dem Wildzaun an des Muͤllers Hauſe bey Schefftem gelegen, ſechs
Morgen, 1. Vierthel, 34. Ruthen haͤlt, auch gewaͤſſert werden kan, und die
zweyte drey Morgen ſtarck, in dem Darmſtaͤiter Wald in der Nachtweyd,
die lange Wieſe genannt, befindlich iſt, aufgeſtecket, und an den
Meiſtbie=
tenden verkaufft werden ſolle. Darmſtadt am 9. Julii 1755.
Eine wohleonditionirte eiſerne Stuben=Uhr iſt zu verkauffen, und kan
deßhalben in der Buchdruckerey nachg=fragt werden.
Das ehmals Doſſeriſche nunmehro Schwerdtneriſche Hauß wird
hier=
mit zu verkauffen angetragen, und es kan ein Liebhaber bey dem Beſitzer,
wegen der Condition und dem Preiß, ſelbſten Nachricht einziehen.
Bey dem Fuhrmann Fahr in der Schloßgaſſe iſt Seltzer Waſſer der
Krug vor 6. kr. und Schwaibacher der Krug vor 4. kr. und das beſtverwahrte
vor 6. kr. zu bekommen.
Auch iſt bey dem Fuhrmann Andreas im Leoiſchen Hauß Seltzer
Waſſer der Krug vor 6. kr. und Schwalbacher der Krug vor 4. kr. und das
beſi=
verwahrte vor 6. kr. zu haben.
NB. Die Liſten von der hieſigen Lotterie koͤnnen bey Herrn Archivario
Wißmann oder bey Herrn Cammer=Seeretario Bing abgeholt werden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Kurtzer Lebens=Lauf des Ludwig Mandrin, Obriſter derer
Contreban=
diers, (ſind ſolche Leute, die verbottene Waaren fuͤhren) nebſt einer
Erzeh=
lung, wie man ihn gefangen und zu Gericht gefuͤhret hat; wobey auch das
Urthel des Eriminal=Gerichts zu Valenee in frantzoͤſiſch= und teutſcher
Spra=
che, mit ſeiner Abbildung in Kupffer geſtochen. in 4.to. vor 9. kr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellumg, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤck=
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen in 8vo. a 16.kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore
Prima-
rio auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniote in 4to. a 2. fl.
D. Freſeni auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 410. a 3. fl. ferner deſſen
auser=
leſene heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3. fl.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stelley heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Belnitz, Ober=Ambtmann von Rheinheim.
=Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Fran Graͤfin Mauroy, aus Engelland.
Herr Gebbardt, Gallbalter von Franckfurt. Dieſe beode logiren im Adler.
Herr Baron von Seckendorff, Jagd Juncker von Anſpach, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Zwey Junge Herrn Graſen von Erbach.
Herr von Schuͤtz, Dbamherr von Speyer.
= von Stoͤns, aus Schleßien.
= von Nagel, Preußlſcher Lieutenant.
== Schweinitz, Preußiſcher Lieutenaat.
„ von Harhauſen, C ur=Saͤchſiſcher Hauptmann:
e von Schenck, von Schweinfurth.
„= von Liwenſau, Preuhiſcher Lieutmant, und 7. Kauffeute,
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
„
2.fl.5. alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.z= = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
1. xr. = Hammelfleiſch
3. alb
Ein Maltzer Speltz 1.fl. 26 alb. Schaaffleiſch
2.alb. 6. Pf.
Hafer
1.fl. 14. alb., Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rorcken Mehl
3.fl. 14.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a3. alb. Ein Pf.friſche Butterg.alb. 4Pf.afalb.
Rindfleiſch
„
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb,
= Schweinenſchm.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
Dorrfleiſch
6.alb. Eyer 3.
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Georg Nicolaus Greuhm, Fuͤrſtl. Regierungs=Secretario, ein Soͤbnlein.
Herrn Johann Heinrich Mylius, Fuͤrſtl. Rechnungs=Juſtiſic 1torf, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Conrad Seckatz, Fuͤrſtl. Hof=Madler, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Adam Seidel, Burgern und Kieſern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtian Heinrich Petri, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Pbilipp Schmitt, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.
Johann Ludwig Kern, Nachtwaͤchtern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Melſter Johann Georg Freudeneich, Burger unb Schneider allbier, Wittver, mit
Junz=
ſer Guſanna Margretha, weyl. Herrn Johann Heinrich Wentzels, gew. Glas=
Fabri=
eanten und Handelsmannes zu Gelnhauſen, nachgelaſſenen ebiichen Tochter.
Meiſter Philipp Lurwig Chriſtian Harfſuiann, Burger und Nagelſchmitt allhier, mit Anna
Magdalena, weyl. Johann Jacob Heyden, gew. Burgers und Metzgers allhier,
nach=
gelallenen ehlichen Tochker.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Jobann Ckriſtian Stuͤrtz, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretario, ein Soͤhnlein, 4. Monatb.
Meiſter Jod. Philipp Bauer, Burgern und Schumachiru, ein Toͤchlerlein, 2. Jahr 6. Monath.