den 26. Junii.
Num. XXVI.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt, der barmhertzige Vater, lencket die Seinigen zur
Barmher=
bigkeit gegen unſere Wayſen. Einige in dem Wayſen=Hauß verſammlete
Freunde verehrten den 14.ten Junii 1 fl. 5.alb. Den 17.ten kamen 15. alb.
mit Verlangen, vor ein in groſſer Schwachheit darnieder liegendes Kind zu
beten. Aus dem Stock ſind 2. fl.f.alb. 1. Pf. einkommen, wohey ein
kaub=
thaler
thaler von einer ungenannten Freundin des Wayſen=Hauſes, deren hertzliches
Anliegen wir GOte im Gebet vortragen, auſrichtig wuͤnſchen und demuͤthig
bitten, GOte wolle gnadiglich erhoren, und nach ſeiner Weißheit beiffen,
auch dieſen Freunden insgeſamt von ſeinem Reichthum geben Gutes die Fuͤlle.
Zum Verkauff wird angetragen:
Bey dem Fuhrmann May auf dem Rittſtein iſt Seltzer Waſſer, der
Krug vor 7. kr. und Schwalbacher vor 5. kr. zu verkauffen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es wird dem Publico bierdurch zu wiſſen gemacht, daß der auf Petri Tag des
nächſt=
kuͤnfftigen 1756.ten Jahrs Leyhlaͤllig werdende Herrſchifftliche Hoff Waſſerbiblos eum
apper=
kinentlis auf den 21.ten naͤchnkuͤnfftigen Monaths Julil und zwar morgens früb um 10. Uhr
dahier auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer unter gewinſen Conditionen abermahls aufgeſteckt und an
den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Wer nun hierzu Luſten hat, der kan ſich an
bemeld=
ten Tag geboͤrigen Orts einfinden und der Steigerung mit beywohnen. Darmſtadt den 25ten
May175ſ.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
In des Buchbinder Stuͤbers Behauſung am Beſſunger Thor ſind verſchiedeue
Lo=
glamenter zu verlehnen.
M
Nachdem die mit Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung errichtete bieſige erſte Wittwen=Caſſe=
Lot=
terie, wovon in denen vorherigen Averkiſſements Meldung geſcheben, ſo weit
avan=
elret iſt, daß wevige Looße mehr vorhanden, und vorhin angezeiger maßen mit
Anſang dieſes Monaths die Buͤcher ber its geſchloſſen worden, ſodann den 5.ten
Juli die Miſchung offentlich auf dem bieſigen Rathbauß vorgenommen, und den
7.ten ejusdem darauf die Ziebung gebachter Lotterie bewuͤrcket „ mithin der im
er=
ſten Avertiſſenent geſetzte Terminus um 4. Wochen anticipiret werben ſolle; Ais
bat man dem Publico ein ſolches zu dem Ende biermit ohnverhalten wollen, um milt
der Einlage, woferne von dem wenigen Vorrath noch einige Looße zu nehmen belie
big, zu eilen; Wobeneben maͤnniglich der Miſchung und der Ziehung beyzuwohnen
viermit frey geſtellet wird. Darmſtatt den 14. Junii 1755.
Von Directions wegen.
Dem Publieo wird bierdurch wiſſend gemacht, daß das Frey=Adeliche ſogeuannte
Wogeseri=
ſche Guth zu Goddelau zu verkauffen iſt. Es beſtebt daſſelbe in 37. Morgen und
2. Viertel Lauds, welche gantz nade am Vorf, und in denen beſten Gewannen ge=
Jegen ſind. Solte ſich ein Liebhaber dazu fiuden, ſo kan derſelbe wegen der daben
weiters befindlichen ſehr annehmlichen Conditionen in der Buchdruckerey naͤhere
Nachricht baben. Darmſtadt den 18. Juni 1755.
Es iſt in bießger Buchdruckerev ein Projeck zu haben von einer gemeinnuͤtzigen Phyſicaliſche
Oeconomiſchen Real=Zeitung; oder Wochen=Schrifft, welche in Stungard
ge=
druckt werden ſoll.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Cymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura as
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris
pri-
ma. uu 8vo. 30. xr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=
Zettul=
auch einem Treachierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſtſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen. ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdifegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo a16. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben, Ober=Amtmanu zu Moͤrfelden.
= Dehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
==Schott, von Homburg an der Hoͤhe.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Bonicka vou Friedberg.
„= Fuchß, Candidat von Delckenbeim.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Raumburg, von Stamheim in der Wetterau, logirt im Storcken.
Herr von Steincallenſels, Jagd=Juncker von Zweybruͤcken, und der Gaſtwirth Emlch, beyde
logiren im Ochſen.
Herr Werling, Regie= ungs=Advoent von Weilburg, logirt im Aucker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Göbling, Ober=Marſchall von Durlach.
von Harbaußen, Saͤchſiſcher Hauptmann.
o6 von Buseck von Fuld.
„ Huno, Secretarius von Mannheim.
= „ Backbanß. Conſulent, und Herr Eſig, Stadt=Syndieus, beyde von Heilbrong.
== Born, Renthmeiſter von Mannbeim.
= Zoͤller,Advocat von Franckſurtb.
„= Purgenbeimer, Candidat von Mavntz.
== Homersberg, Muſicus von Muͤnchen.
11. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
2.fl.5.alb.= Leberwuͤrſt
Berſte
I2
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 1.fl. 28 alb. „ Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
3.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
5.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.6. Pf. 3. alb. Ein Pf.friſche Butterg.alb. Pf.afalb.
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18 alb.
= Rindfleiſch
2. alb.6 Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. ;= Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb.= = Linſen
= Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 8.ag.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
NB. Montags den 23. iſt das Hemelfleiſch das Pf. 6. kr. geſchaͤtzt worden.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mis
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herr Johann Heinrich Wallalh, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein Soͤbalein.
Meiſter Johinn Henrich Betz, Burgern und Weisgerbern, ein Soͤh lein.
Johann Wilbelm Schuͤßler, Burgern und Mehlhaͤndlern, ein Soͤhnlein.
Johannes Friedrich, Senſten=Traͤgern, ein Soͤhnlein.
Johannes Flick, Beckern, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Pbilipp Held, Burger und Ackermann albier, Witwer, mit Eva Eliſabetba, Weyl.
Johann Adam Deackers, geweſ. Fuͤrſti. Schultheiſſen zu Alſpach, hinterdliebene Wittib.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Jobann Georg Wachter, Fuͤrſtl. Cammer=Secretario, ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Monath.
Herr Johannes Roß, Specerey=Haͤrdler allbier, 54. Jahr.
Meiſſer Johannes Reining, Burger und Leinenweber allbier, 42. Jabr 1. Monath.
Anna Dorotbea, Meiſter Carl Gottfried Hofmanns, Burgers und Hutmachers allhier, Eheſran.
Meiſter Johann Ricolaus Germanns, geweſ. Burgers und Saͤcklers allhier, hinterlaſſenes
Toͤchterlein, 4. Jahr ¾. Monath.