Num. XXV.
den 19. Junii.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nuchdem die mit Hochjuͤrſtl. gnaͤdigſter Bewilligung errichtele bieſige erſte Wittwen=Caſſe=
Lot=
terie, wovon in denen vorherigen Avertiſſements Melduag geſchehen, ſo weit
avan=
etrek iſt, daß wenige Looße mebr vorhauden, und vorhin angezeigter maßen mis
Aufang dieſes Monatds vie Buͤcher bereits geſchloſſen worden, ſodann den 5.ten
Julii die Wiſchung offentlich auf dem bieſigen Rathbauß vorgenammen „ und den
3.ten ejusdem darauf die Ziebung gedachter Lotterie bewuͤrcket „ mithin der im
er=
ſten Avertiſſemenk geſetzte Terminus um 4. Wochen anticipiret werden ſolle; Als
hat
bat man dem Bublics ein ſolches u dem Ende biermit obnverhalten wollen, um mit
der Einlage, woſerne von dem wenigen Vorrath noch einige Looße zu nehmen
belie=
big, zu eilen; Wobeneben maͤnniglich der Miſchung und der Ziehung beyzuwohnen
hiermit frey geſtellet wird. Darmſtatt den 14. Junii 1755.
Von Directions wegen.
Dem Bublico wird bierdurch wiſſend gemacht, daß das Frey=Adeliche ſogenannte
Wogeheri=
ſche Guth zu Goddelau zu verkauffen iſt. Es beſteht daſſelde in 37. Morgen und=
2. Viertel Lands, welche gantz nabe am Dorſ, und in denen beſten Gemannen
ge=
legen ſind. Solte ſich ein Liebhaber dazu finden, ſo kan derſelbe wegen der dabev.
weiters befindlichen, ſehr annehmlichen Conditionen in der Buchdruckerey naͤhere
Nachricht baben. Darmſtadt den 18. Junii 1755.
Zum Verkauff wird angetragen:
Des verſtorbenen Burger und Bierbrauers Johann Philipp
Blan=
cen allhier, in der groſen Caplaney=Gaß gelegene Behauſung, ſamt Scheuer,
Brau=Hauß, Stallung und ſonſtiger Zugehoͤr zum Biauweſen, wird
entwe=
der zum Verkauff oder zum Vermiethen angebothen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es wird dem Publico blerdurch zu wiſſen gemacht, daß der auf Petri Tag des
naͤchſt=
kuͤnfftigen 1756.ten Jahrs Lephlaͤlig werdende Herrſchafftliche Hoff Waſſerbiblos eum apper=.
tinentiis auf den 21.ten naͤchſikuͤnfftigen Monaths Julii und zwar morgens ſruͤb um 10. Uhr
dahier auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer unter gewiſſen Conditionen abermahls aufgeſteckt und an.
den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Wer nun hierzu Luſten hat, der kan ſich an
bemeld=
ten Tag gehoͤrigen Orts einfinden und der Steigerung mit beuwohnen. Darmſtadt den 28ten.
May1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &
exer-
citæ Eiber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro
Mandato-
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio. Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio iu his terris
pri-
ma. in 8vo. 30.xr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤck=
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16.ke.
Taͤliches Gebet=Buͤchlein füͤr Schwangere, Gebabrende, Kindbeterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen,
berausge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12 20.kr.
Menoza, ein Aſiatiſcher Printz, welcher die Welt durchzogen, Chriſten zu ſuchen,
aber wenige geſunden, 4.ter Theil, in 8.vo. a 40.kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden leutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben, Ober=Autmann zu Moͤrſelden.
von Hazenheim, Frantzoͤſiſcher Cavallerie=Lieutenant.
1( Dehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Steincallenſels, Jagd=Juncker von Zweybruͤcken.
= Werckam, Secretarius zu Homburg an der Hoͤbe.
1.1 Seibel, von Butzbach.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Raumburg, von Stambeim in der Wetteran, logirt im Storcken.
Herr Haberkorn, Junior, Ober=Foͤrſter zu Wildhaußen.
== Schoͤnhardt, Centbgraff zu Erbach.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Werling, Advocat zu Weilburg, logirt im Aucker.
Herr Grießmana von Schotten, loairt im Loͤwen.
ſodann logirt ein Tuͤrck in der Erone, und ein Mohr im Ancker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Beiſt, Gebeimder Rath vom Koͤnig in Daͤnemarck.
= von Controna aus Italien.
„ Geisner, Lieutenant zu Offenbach.
Homann zwey Cavallier aus Sachſen.
== von Pfefferkorn, Chur=Pfaͤltziſcher Hauptmann.
5 Kauf=und Handels: Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 5.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl.10.alb.= Leberwuͤtſt
Gerſte
4. 21b
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2. fl. = Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl.10 alb. = Kalbs=Kopf „
5.alb.
Weiß Mehl,
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butterg.alb. 4Pf.aßalb.
= Rindfleiſch
2.alb.4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb.=
Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 20. a1b,
Schweinenſchm.
6.alb. == Erdſen
10. alb.
8. alb. = Linſen
Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 3.
Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzer beſonders geſchaͤtken Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußzern deßindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter uuf
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Milſter Johans Chriſtopb Linck, Burgern und Seilern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Geurg Goͤhr, Burger und Schumacher allhier, mit Suſanna Margretha,
Meiſter Johann Georg Bauets, Burgers und Schumachers allhier, eblichen Tochter.
Meiſter Johann Jacob Michel, Burger und Dreher allbier, mit Eva Maria, weyl.
Johan=
nes Joſten, geweſ. Burgers und Leinnnwebers zu Groß= Umſtatt, nachgel. ehlichen Tochter.
Pbilipp Becker, weyl. Meiſter Johann Friedrich Beckers, geweſ. Burgers unb Schumachers
all=
bier; nachgelaſſener esticher Sohn, mit Anua Maria, weyl. Meiſter Johanu Caſpae
Haͤffners, geweſ. Burgersund Beckers zu Sachſenhaußen; nachgel. ehlichen Lochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Maria Chriſtina, Herrn Johann Chrſian Klotſchen, Fuͤrſtl. Cammer=Muſici, Ebe=
Liebſte, 57. Jahr ¾. Monath.
Herrn Johann Aegydius Jawand, Fuͤrſtl. Cammer=Regiſtratorl, ein Sohn, 11. Jahr s Monac.
Meiſter Johann Conſtautin Geyer, Burgern und Schneidern, ein Sohnlein, 4. Jahr 6. Monath.