Darmstädter Tagblatt 1755


12. Juni 1755

[  ][ ]

Num. XXIV.
den 12. Junii.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Demuͤthig danckbar erkennen und ruͤhmen unſere Wayſen wiederum
dieſe ihnen erwieſene Liebe und Wohlthat. Den 7. Junii wurde 1. ſpecies
Carolin gezahlt; ſo ein geneigter Freund denen Wayſen eedirt und verehre
hatte. Aus dem Stock iſt 1.fl. 27. alb. 2. Pf. einkommen. Der HErr ſey
der gnaͤdige Vergelter, ihr Schild und ſehr groſer Lohn.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Des verſtorbenen Burger und Bierbrauers Johann Phlipp Blan=
cken
allhier, in der groſen Caplanzy=Gaß gelegene Beyauſung, ſamt Scheuer,
Brau=Hauß, Stallung und ſonſliger Zugehoͤr zum B. auweſen, wird entwe=
der
zum Verkauff oder zum Vermitthen angebothen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt ein Quartier zu verlehnen, im zweyten
Stockwerck, beſtehend, in 2. Stuben, 2. Cammern, eine Küche, und ein
Keller.
Es wird dem Publiey bierdurch zu wiſſen gemacht, daß der auf Petri Tag des nächſlt=
kuͤnfftigen
1756.ten Jabrs Leyhlaͤllig werdende Herrſchafftliche Hoff Wiſſerbiblos cum apper=
kinentiis
auf den 21.ten naͤchſtkuͤnfftigen Mogarbs Julii und zwar morgens fruͤb um 10. Uhr
dahier auf Fuͤrſtl. Rentb=Cammer unter gewiſſen Conditionen abermadls aufgeſteckt und an
den Meiſtbietenden verliehen werden ſolle; Wer nun hierzu Luſten hat, der kan ſich an bemeld=
ten
Tag gehoͤrigen Orts einfinden und der Steigerung mit deywohnen. Darmſtadt den 28ten
May 1755.
Fuͤrſtl. Hebiſche Renth, Cammer daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nlcolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hautz=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Sch.ifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore in 4to. a 2. fl.
Sehr geheim gehaliene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſiſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Jarben zu verfertigen ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdif=gern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8v0 a 16. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. 20. kr.

[ ][  ][ ]

D. Freſenii auserleſene heillige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 410. a 3. fl. ſerner deſſen auer=
leſene
heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3.fl.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Zuamandel, Frantzoͤiſcher Abgeſandter.
= - Graff Honsbruch, Major.
== von Weichs, Hauptmann.
von Reyß, Lieutenant, Herr von Roͤding, Lieutenank, Herr von Berzbaußen, Fahndrich,
dieſe ſind von Chur= Pfaltz.
= von Rotzman, Lieutenant von Franckſ. Roͤdelbeim.
== Diehlemin, Lieutenant von Baades=Baaden.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Lang, Verdquator von Wallau.
es von Logau, Hollandiſcher Major.
= von Harhaußen, Churſaͤchſiſcher Hauptmann.
von Steinkallenſels, Jagd=Juncker von Zweybruͤcken.
11 Werckam, Secretarius von Homburg an der Hoͤbe.
o Hifftlein, Gaſtwirtb von Franckfurth.
( Saraſime, Deſey und Schoͤneman= Kaufleute von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Raumburg, von Stamheim in der Wetterau, logirt im Storcken.
= Le Clair, Muſicus von Durlach, logirt im Engel.
== Aueroth, Pfarrer von Romrodt, nebſt 3. Barbierern von Franckfurth, log. im Wildemann.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Sickingen, Dhom=Herr von Worms.
= von Dup et von Mayntz.
= von Stutzer, Ob iſt Pieutenant von Mayntz.
= von Zing, Ober Forſtmeiſter von Durlach.
von Dehnbach, Lieutenant, von Wun erer, Fäbndrich, von Wunderer, Lieutenant, von
Stallberg, Stellr, Lizutenant von der Artill=rie, von Adlersberg, Lieutenant, ſaͤmtl. von
Franckfurth.
Herr Haͤdele, Corſulent, Herr Haberle, Lieutenant, Herr Zapp, Legations=Secretarius, die=
ſe
ſind von Mannheim.
Herr Achewaldt, Proſ=ſſor von Goͤttingen. Herr von Klanmburg. bollaͤndiſ. Fahndrich. Herr
von Humbricht, Keyſerl. Hauptmann. Herr von Lehrbach, Kayſe=l. Capitain=Lieutenant.
Herr Goll, Frantzoͤſiſcher Lieutenank. Herr Graff Lamberg,Obriſter von Mayntz. Herr
von Schmit berg und Herr von Fucker, zwey Hoff=Cavallier von Mayntz, ſodann 13. Kauf=
und Handels= Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
8.fl. 15. alb. Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte

2.fl. 15. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3. alb. 4. Pf.
2.fl.5.alb.½
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 16 alb., = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf.a 3. alb. Ein Pf.friſche Butterg.alb. Pf.aßalb.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. ,= klein geſchelte Gerſte 20.alb.
=
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 3.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleilſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤusern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter wis
Krelde angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Pbllipp Nicolaus Weygand, Pauckern bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, eiſ Soͤhnlela.
Meiſter Johann Melchior Eckel,Burgern und Saͤcklern ein Soͤbnlein.
Meiſter Jobann Henrich Schoͤnbalß, Burgern und Leineuwebern, ein Soͤhnlein.
Chriſtian Voͤlckel, Zimmer=Geſellen, ein Toͤchterlein.
Suſanna Margretha Pſeifferin, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Courad Kreckler, Burger und Kupfferſchmit allhier, mit Eliſabetha Magdalena, Mei=
ſter
Gottſried Wollſteins, Burgers und Kupfferſchmitts allhier, ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Georg Chriſian Birck, Fuͤrſtl. Kuͤcheumeiſtern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Nicolaus Germann, Burger und Saͤckler, 28. Jahr 4. Monath.
Johannes Eißler, Biyſaß, 94. Jahr 1. Monatb.
Johann Conrad Star, Corporal bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Soͤbnlein, 4. Jabr 1. Monath.
Meiſter Johann Conrad Carl Daudt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 6. Wochen.
ohann Peter Moy, Burgeru und Fuhrmann, ein Soͤhnlein, 14. Wochen.
Meiſter Johann Niclas Franck, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr.