Darmstädter Tagblatt 1755


05. Juni 1755

[  ][ ]

7den 5. Jünik.
Nüm.-XXIII- E755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Gp
Darmſtadtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau= Hof=u. Cantley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Es wird dem Publico hierdurch zu wiſſen gemacht, daß der mit En=
de
dieſes Jahrs Leyhſaͤllig werdende Herrſchafftl Hoff Senßſelsen ſamt der
Schaͤfferey naͤchſt kuͤnfftigen 21. Junii. morgens um 10. Uhr dahier auf
Fürſtl. Renth=Cammer unter gewiſſen Cönditionen mitkelſt offentlicher Ver=
ſteigerung
aufs neus wieder verliehen werden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
hat=

[ ][  ][ ]

hat, ſolcher kan, ſich an demeltem Tag gehoͤrigen Orts bey der Steigerung
einfinden. Darmſtadt den 27.ſten May 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſtey.
Es wird dem Publico blerdurch zu wiſſen gemacht, daß der auf Betrl Tay des naͤchſt=
Lunfftigen 1756.ten Jahrs Leyhlaͤllig werdende Herrſchafftliche Hoff Waſſerbiblos cum apper=
einentiis
auf den 21.ten naͤchſtruͤnfftigen Monaths Julii und zwar morgens fruͤb um 10. Uhr
dahier auf Fuͤrſtl. Rentb=Cammer unter gewiſſen Canditionen abermahls aufgeſteckt und an
de Meiſtbletenden verliehen werden ſolle; Wer nun hierzu Luſten bat, der kan ſich an bemeld=
ten
Tag gehoͤrigen Orts einfinden und der Steigerung mit beywohnen. Darmſtadt den 28ten
May 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Bublieo wird bierdurch wiſſend gemacht, daß das Frey=Adelliche ſogenanake
Wogeßeriſche Guth zu Goddelau zu verkauffen iſt. Es beſtebt daſſelbe in 37. Morgen und
2. Viertel Lands, welche gantz nahe am Vorf, und in denen beſten Gewannen gelegen ſind.
Solte ſich ein Liebbaber dazu finden, ſo kan derſelbe wegen der dabey weiters befindlichen ſehe
annehmlichen Conditionen in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht haben. Darmſtadt den 2.
Junii 1755.
Den 9.ten dieß= Monaths Junii wird die Buͤcher=Auction in bieſigem Wayſenhaus
vorgenommen, und iſt der=Caralogus davon bey dem Wayſen=Prediger Herrn Engel zu be=
kommen
.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der alten Vorſtadt iſt ein Quartier zu verlehnen, im zweyten
Stockwerck, beſtehend, in 2. Stuben, 3. Cammern, eine Küche, und ein
Keller.
4

Da die hieſige Wittwen= Caſſä=Lotterie,Buͤcher nunmehro geſchloſſen werden; mithin
keine Deviſen mehr angenommen, auch der Terminus zur Ziebung dem Publico ebeſtens be=
kannt
gemacht werden ſole, ſo will man ſolches, und daß auch in hieſiger Buchdruckerey und
auf der Poſt, wie auch bey denen bekannten Collectoribus noch wenige Looße bis dahin zu be=
kommen
, hierdurch zu wiſſen machen. Darmſtadt den 4. Junii 1755.
Die verſorgende milde Hand GOttes theilte unſern Wayſen wiederum dieſes zu: Ein
Iremder, ſo den 28. May dieſe Anſtalten beſeben, verehrte 15. alb. Den 29. wurde 1. fl.
Aberſchicke, mit Verlangen, vot einen krancken Mit Bruder zu beten. Den 30. kam 1. fl. mit
verlangter Vorbitte vor ein ſehr kranckes Kind. eod. wurden 15. alb. zugeſchickt, ſo ein aus=
waͤrtioer
Freund dey ſeinem Hierſeyn verehrte. Den 2. Junii wurde verlangt, vor ein kran=
Kes Kind zu beten, und 10. alb. verehrt. Aus dem Stock ſind 9. alb. 2. Pf. einkomen. Der
HErr erhoͤre dieſer Freunden und unſer ſchwaches Gehet, und laſſe ihnen, zu gnaͤdiger Ver=
gellang
, allezeit Huͤlffe und Schutz erſcheinen, wie er erkennet, daß es ihnen noͤthig und gut.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Eutdeckung eines Mittels wider die Auszebrung des Leibs und die Geſchwuͤre da
Lungen, von Demniek Langbans, Docror in Bern, in 8 vo. a 8. kr.
Menoza, ein Aſiatiſcher Prinz, welcher die Wele durchiogen, Chriſten zu ſuchen,
aber wenige geſunden, 4.ter Theil, in 8. vo. a 40.kr.:
Die Engelaͤndiſche Baulſe, oder Begedenhelten der Printzelin von Guſſer, iu cl=
ner
Liebes=und Helden=Geſchichte, in L. vo a 30.kr.
Die vortreffliche Europaͤſche Lucretta, nach denen wahrhafften Umiſtanden lhres
Lebens=Lauffs, in 8.vo, a 24 kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen,
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a20. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.-

Herr von Reyß, Hauptmann, Herr von Bergbauſen, Faͤhndrich, und Herr Zapp, Legationè
Secretarius, ſaͤmtliche in Chur=Pfaͤltziſchen Dienſten.
Herr Kaltſchmied, Hof= Rath von Jena.
Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= = Otto, Kauffmann von Emetingen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Lockau, Hollaͤndiſcher Major.
= von Harhaußen, Pſaͤltziſcher Hauptmann.
= von Steinkall nſels, Jagd=Juncker von Zweobruͤcken.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von Raumburg, von Stambeim in der Wetterau=
= Hartmann= Weilburgiſcher Huſaren=Corporal.
Dieſe logiren im Storcken.
Herr Dietz, Keller beym Herrn von Betendorſf zu Mavutz, logirt im Engel.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Feulnger, Chur=Pfältziſcher Reaierungs= Rath und Cammer=Herr.
= Emrich, Hauß=Rentbmeiſter von Roͤdelheim.
=Haller, Doctor von Laubach.
7. Kauff=und Handels, Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

3 fl. 105alb. Brutwürſt
alb.
Ein Malter Korn:
2.fl.15. alb. = Leberwurſ.
½½ Gerſte;
4. 21b.
3.xr.,= Blutwurſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
4.xr. = Hammelfleiſch. 3.alb. 4. Pf.
Ein Maaß altes Bier
2.fl. 5. atb.1
Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Gelinz
6.alb.
= Hafer
3.fl. 22.alb. = Kalbs=Kopf
5alb.
Rocken Mehl.
6.fl.10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6 alb.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2albes Pf.a3. alb. Ein Pf. friſche Butterg.alb. 4Pfaßälb.
2 4lb.4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
.. =Rindfleiſch
2. albe6 Pf. J= . grob geſchelte Gerſte 16 alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.! klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenfleiſch
6. alb. . .7½ Erbſen . 10. alb..
..-Schweinenſchm.
8.alb.o 4 Linſen 4½ 3 8. alb.
Spock.
6. alb. Eper 8.
Doͤrrfleiſch
4.. 2. albe

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Hrrn Johann Georg Gang, Fuͤrſtl. Hof=Hubpey=Foͤngrin und Jagd=Laguaven, ein To4.
terlein.
Meiſter Balthalar Bopp, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Cäſpar Bonhevo, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤbnleiaz.
Johann Michael Gtyer, Beyſaſſen, ein Soͤhnein.
Thrinina Eliſabetha Steinin ein unedlich Toͤ hkerlein.
Saphia Magdalena Reiningen ein unchlich Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Georg Gang, Fuͤrſtl. Huk= Huͤbner=Faͤnger und Jagd Lagray allbier, mlt Do.
rotbea Eliſabetha, weyl. Herrn Chriſtoph Brade, geweſ. Pfarrers zu Berckenheim
in der Herrſchafft Eppſtein, nachgelaſſenen ehlichen Lochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johanues Rüngeſſer, wepl. Herrn Friedtich Willen Rungaeſſeis, geneſ. Burgers und
Gaſtbafters zm rothen Ochſen. binterdliebener lediger Sohn, 32. Jahr 11. Monat.
Meiſter Chriſtoph Neubner Burger und Saͤckler, 42. Jahr 5. Monath.
Anna Catharina, Reiſter beonhard Doͤrten, Burgers und Weißgerbirs Eh=Frau, 66. Jahr
8. Monatb.
Herrn Johann Andreas Wentzel, Burgern und Specereybaͤndlern, ein Toͤhterlein,. Monatbhe.
Meiſier Johann Jacob Wambold, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein, 11. Monath.
Meiſter Rirdrich Wilhelm Schmidt, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Johann Melchior Eberbard, Burgern und Gaͤttnern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 6. Monath.
Ein armes Menſch aus dem Hoſpital Catharina Butellin, 18. Jahr.