Num. XXII.
den 29. May.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Es wird dem Publico hierdurch zu wiſſen gemacht, daß der mit
En=
de dieſes Jahrs Leyhfaͤllig werdende Herrſchafftl Hoff Senßfelden ſamt der
Schaͤfferey naͤchſt kuͤnfftigen 21. Junii. morgens um 10. Uhr dahier auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer unter gewiſſen Conditionen mittelſt offentlicher
Ver=
ſteigerung aufs neue wieder verliehen werden ſolle. Wer nun hierzu Luſten
hat,
hat, ſolcher kan ſich an bemeltem Tag gehoͤrigen Orts bey der Steigerung
einfinden. Darmſtadt den 27.ſten May 175.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
So wurden die Wayſen auch j.to nicht gantz vergeſſen. Den 23.ſten
May kam von unbekanter Hand denenſelben 1. fl. Ein bekanter Freund
ver=
ehrte den 27.ſten 1. fl. GOtt vor gluͤckliche Entdindung hertzlich zu dancken.
Aus dem Stock ſind 28. alb. 6. Pf. einkommen. Der Nahme des HErrn
ſey gelobet! Er ſchencke dieſen Freunden, nach ſeiner groſen Guͤte und
Barmhertzigkeit, ſeinen geiſtlich=und leiblichen Vater=Segen reichlich
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt ein Quartier zu verlehnen, im zweyten
Stockwerck, beſtehend, in 2. Stuben, 2. Cammern, eine Küche, und ein
Keller.
Demnach die hieſige auf Hochfuͤrſtl. anaͤdigaſte Bewilligung errichtete erſtere Wittwen=
Caſſæ Lotterie bereits einen ſolchen ſlarcken Abgang derer Looße geſunden, daß deren Ziehung
zu Ende Junii, mithin vor dem im tvertiſſement geſetzten Termin wird vorgenommen werden
koͤnnen, folglich die Buͤcher den 20. dieſes Monatbs May geſchloſſen werden muͤſſen; Als
wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende zu wiſſen gemacht, daß diejenige, ſo in
ſotha=
ner Lotterie ihr Gluͤck zu verſuchen willeus ſind, bey denen benahmten Herren Colleoribus
baldigſt die Einlage tbun moͤgen, wie dann auch diejenige reſp. Herrn und gute Freunde,
wel=
che eine Quamitaͤt Looße zu debitiren angenommen, dienſtlich erſucht werden, die von ihnen
eingeruckte Deviſe nebſt Zugehoͤr an gedachte Colleores vor dem benahmten Terminohnſehlbar
einzuſchicken und dadurch allen Auſenthalt in ſchlieſſung derer Buͤcher zu unterbrechen. Es
ſind auch in hieſiger Buchdruckerey und auf der Poſt bey Herrn Vierling Plaus und Looße,
jedes a 1. fl. zu bekommen. Darmſtadt den 1. May 1755.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſtſtuͤ=
cke, dieſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Malzlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdifegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8v0 a16. kr.
Taͤaliches Gedet=Böchlein für Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu prechen und fuͤrzuſprechen, betaus ge,
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymu. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈
exer-
citæ Liber Memotialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris
pri-
ma. 1n 8vo. 30. xr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunet men. in 8vo. a16.ke.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3.kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Kaltſchmied, Hoff=Rath von Jena.
= = Hall, Dector von Laubach.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= Jung, Feld=Meſſer, mit ſeinem Bruder, beyde von Worms.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Seinkallenfels, Jagd=Juncker vom Hertzog von Zweybruͤcken.
== von Lehrbach, Kayſerl. Premier=Lieutenant.
Pauli Hutten=Verwalther von Catzenellenbogen.
Dieſe logiren im Adler.
Herr von R umburg, von Stamheim in der Wetterau, logirt im Storcken.
= Waltz, Centhgraff aus der Herrſchafft Epſtein, logirt im Ochſen.
= „ Schmalck, von Franckfurth, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Kslau, Cammer=Juncker von Durlach.
= „ Sames Frantzoͤſiſcher Faͤhndrich.
== von Stockheim, nebſt deſſen Herrn Bruder, beyde von Franckfurth.
= Hyreaius, Pfarrer von Hiydelberg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn 3.fl.10 alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
2.fl. 20. alb. = Leberwuͤrſt
Gerſte
= =
4. alb.
3. xr.= Blutwuͤrſt
Ein Maaßjunges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Biee
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
2.fl. 5.alb. = Schaäffleiſch
Ein Malter Speltz
1.fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
6.alb.
3.fl. 26.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
6 fl.10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl,
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.albes Pf.a 3. alb. Ein Pf. friſche Buͤtterg.alb. aPfaßalb.
2.alb. 4 Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Rindfleiſch
2.alb.6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Kalbfleiſch
3. alb. = . klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenfleiſch
6. alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
10. alb.
8. alb.
8.alb.= Linſen
Speck
2. alb.
6. alb. Eyer 9.
Doͤrrfleiſch
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Georg von Mylius, Alſſeſſori beym peinl. Gericht und Fuͤrſtl. Regierungs=
A vocao, ein Söhnlein.
Herrn Cbriſtoph Heurich Breithaupt, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato, ein Soͤhnlein.
Johann Georg Kuhn, von Homburg an der Hoͤhe, ein Toͤchterlein.
Anna Margretha Brunnerin, ein unehl. Soͤbnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Jobann Dietrich Reichmann, Burger und Schueider allbier, mit Jungſer Eliſabe.
tha, Herrn Johann Melchior Reinhards, Raths=Verwaudten auch Burgers und
Schneiders allbier, ehl Tochter.
Meiſter Georg Pbilipp Schmitt, Bu ger und Schneider allhier, mit Anna Margretha,
weyl. Meiſter Johannes Orthen, gew. Burgers und Leinenwebers allhier, nachgel.
ehl. Tochter.
Meiſter Ludwig Gottlieb Kaͤrcher, Burger und Schloßer allhier, mit Catharina Barbara,
Meiſter Johann Peter Ollweilers, Burgers und Schumachers allhier, ehl Tochter=
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Johanelta Mario, Herrn Johann Juſius Retzen, Burgers und Handelsmann allhier,
Ehefrau, 37. Jabr 1. Monakh.
Meiſter Jobgan Andreas Kaͤyßbers, gew. Burgers und Schreiners albier, hinterlaſſenes
Soͤhnlein, 8. Jahr 6. Monath.
Meiſter Jacob Carl Waliher, Burgern und Schneidern ein Toͤchterlein, 1. Jahr 5. Monath.
Meiſter Jodann Nicolaus Pohl, Burgern und Huß Schmitt ein Soͤhnlein, 7. Monath.
Ein Wayßen=Kaab, Johann Henrich Naͤder, 14. Jahr.