Darmstädter Tagblatt 1755


22. Mai 1755

[  ][ ]

den 22. May.
Num. XXI. 1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Guͤte GOttes hat ſich in Ertheilung reichlich allerley Guten an
unſern Wayſen wiederum beſonders erwieſen. Eine mehr geneigte milde
Freundin verehrte den 14.ten May 1. fl. Den 17.ten kame von unbekanter
Hand aus Gieſen 4. fl. 9. alb. mit folgendem: Als ein Vater ſeinen Kindern
den 2.ten Bericht von Fortſetzung derer Darmſtaͤdtiſchen Wayſen=Hauß An=
ſtalten

[ ][  ][ ]

ſalten vorgeleſen, erbot ſich ſo gleich zu erſt ein Knabe von 9. Jahren fl und
2. alb. von ſeiner geringen Sparbuͤchs denen Wayſen zu ſchencken. Der treug
GOtt, welcher das Hertz anſiehet, foͤrdere und ſegne ſein Werck ferner gnaͤ=
dig
, und erhoͤre diejenige bruͤnſtige Seuftzer, welche zu ihm in der Stille hie=
bey
abgeſchickt worden. Aus dem Stock ſchenckte die milde Vater=Hand
GOttes 1. fl. 17. alb. 7. Pf. und noch beſonders 10. ſpecies Schild=Louis=
Nor. Lob, Preiß und Danck ſey unſerm GOtt! Der der rechte milde Va=
ter
, uͤber alles was da Kinder heiſſet. Er erhoͤre von ſeiner heiligen Hoͤhe
das Lallen ſeiner armen Kinder, und erfuͤlle die Bitte ihres Gebetes, mit ver=
heiſſener
reichen Gnaden=Vergeltung, zum erfreuten wahren Wohl dieſer
nilden Wayſen=Freunden, und laſſe Sie allezeit ſeyn und bleiben geſegnete
des HErrn nach Seel und Leib.
In Zeit von 8. Tagen wird ein neuer Transport auf die Mannheimer
Tuchbleiche abgehen; wer etwas mit ſenden will, kan ſich bey dem Poſtſchrei=
ber
Vierling melden.
Demnach die hieſige auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſte Bewilligung errichtete erſtere Wittwen=
Caſſæe Lotterie bereits einen ſolchen ſtarcken Abgang derer Looße geſunden, daß deren Ziehung
zu Ende Junii, mithin vor dem im Avertiſſement geſetzten Termin wird vorgenommen werden
koͤnnen, folglich die Buͤcher den 20. dieſes Monatbs May geſchloſſen werden muͤſſen; Als
wird ſolches dem Publico biermit zu dem Ende zu wiſſen gemacht, daß diejenige, ſo in ſotha=
ner
Lotterie ihr Gluͤck zu verſuchen willens ſind, bey denen benahmten Herren Colleoribus
baldigſt die Einlage thun moͤgen, wie dann auch diejenige reſp. Herrn und gute Fieunde, wel=
che
eine Quantitaͤt Looße zu debitiren angenomien, dienſtlich erſucht werden, die von ihnen
eingeruckte Deviſe nebſt Zugehoͤr an gedachte Colleores vor dem benahmten Terminohnfehlbar
zinzuſchicken und dadurch allen Auſentbalt in ſchlieſſung derer Buͤcher zu unterbrechen. Es
ſind auch in hieſiger Buchdruckerey und auf der Poſt bey Herrn Vierling Plans und Logße,
jedes a 1. fl. zu bekommen. Darmſtadt den 1. May 1755.
Ein Knecht, welcher mit Pferden und anderer Hauß=Arbeit wohl umzugehen weiß, ſucht
Dienſte.
Den 2.ten naͤchſtkuͤufftigen Monaths Junii ſollen in dem hleſigen Wayſea=Hauh eine
groſſe Anzabl Theologiſch=und Juriſiiſcher Buͤcher verauctionirt werden, und wird
zu Ende dieſer Woche der gedruckte Catalogus davon bey dem Wayſen=Hauß= Predi=
ger
Herrn Engel umſonſt zu haben ſeyn.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
M. Johann

[ ][  ][ ]

M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſlreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch das gantze Jahr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreifft; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Entdeckung eines Miltels wider die Auszebrung des Leibs und die Geſchwuͤre der
Lungen, von Daniel Langbans, Doctor in Bern, in 8vo. a 8.kr.
Menoza, ein Aſialiſcher Priatz, welcher die Welt durchiogen, Chriſten zu ſuchen,
aber wenige gefunden, 4.ter Theil, in 8.vo. a 40.kr.
Die Engelaͤndiſche Baniſe, oder Begebenheiten der Printzehin von Suſſer, in ei=
ner
Liebes= und Helden=Geſchichte, in 8.vo a 30.kr.
Die vorrefliche Curopaͤſche Lueretia, nach denen wahrhaffen Umſtaͤnden ibres
Lebens=Lauffs, in 8. vo, a 24. kr.
Der offenheitzige Wein=Altzt, nebſt einem Hauß=Artzney=Buch. ind vo. 430. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Moßer, Rath von Franckfurth.
= = Koch, Secretair von Franckfurth.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Bagden.
= Kreußler, Advocat von Gieſen.
= Sathor, Ober=Foͤrſter aus Francken.
= = Gramm, Ober=Schultheiß von Lohrß.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Zorn, Lieutenant in Kayſerl. Dienſten.
= Werckam, Secretair von Homburg an der Hoͤhe.
= Pauli, Huͤt en=Verwalther von Catzenellenbogen.
Dieſe logiren im Adler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Achewaldt, Profeſſor von Goͤttingen.
= = Gottdenius, Obriſt=Lieutenant von Mayntz.
= von Goͤlnitz, und Herr von Hahn, beyde von Stuttgard.
9. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl.20.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. A1b.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5. alb. = Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 24.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6 Pf.a3. alb. Ein Pf. friſche Buͤtter4.alb. 4Pf.aßalb.
Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.

2. alb.6 Pf. = gros geſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8.alb.= Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 2.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders oeſchaͤtzten Fleiſches iſt en der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von vem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorben=
in
voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Henrich Kaͤrcher, Burgern und Specerey=Kraͤmern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Silſſsky, Burgern und Schumachern, ein Toͤch=
terlein
.

2.) Copulirte.

Conrad Fraͤß, Herrſchafftl. Knecht allhier, mit Anna Catharina, weyl. Se=
baſtian
Pfarreſieins, gew. Herrſchafftl. Reutknechts allhier, hinter=
bliebene
Wittib.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Dem Herrn von Rabenau, Major unter der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Fraͤu=
lein
, 1. Jahr 1 Monath.
Johann Wilhelm Joſt, ein Schuhknecht, 24. Jahr.
Philpp Jacob Metzger, Burgern und Ackermann ein Soͤhnlein, 3. Jahr
1 Monath.