den 15. May.
Num. XX.
1755
Mit Hochfuͤrſtl. Gnadigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantley=Buchdrucker
AVERTISSEMENT.
Den 2.ten naͤchſtkuͤufftigen Monatbs Junli ſollen in dem hieſigen Wayſen=Haub eine
groſſe Anzahl Tbeologiſch=und Juriſtiſcher Buͤcher verauctionirt werden, und wird
zu Ende der Pfingſt=Woche der gedruckte Catalogus davon bey dem Wahſen=Hauh=
Prediger Herrn Engel umſonſt zu haben ſeon.
Zun
Zum Verkauff wird angetragen:
Friſch Saͤltzer Waſſer, den Krug a 7. und Schwalbacher a 6. kr.
iſt nun wieder friſch bey dem Specereyhaͤndler Caͤmmerer auf dem
Murck=
am Rahthauß wohnend, beſtaͤndig zu haben.
Nachdeme die im Bachaau gelegene von Schrautenbachiſche Guͤter und Gefalle, als:
1) Ein Hof=Gut zu Wenigen=Umſtatt mit Hauß und Sheuern, benebſt 30. Morgen
Ae=
ckern, Gaͤrten und Wieſen,
2) Die jaͤhrliche Geſaͤle allda; nemlich Neun Malter und ein Maas Korn: Ein Malter
vier Maas zwey und ein balb Sechter Waitzen, Sieben Malter zwey Maas drey und ein halb
Sechter Haſer, Zwantzig drey Kr. 2. Pf. Geld=Zing und Vier Stuͤck Huͤhner,
3) Der geſanmie Wein=Zehelde,
4) Zwey Dtlttheil Zehend an Winter=Frucht in dem ſogenannten groſen Zehend,
) Der Zehende an Somner=Fruchten in dem ſogenannten groſen Zehend,
6) Die Helfft des Zebenden von denen Winter=und Sommer=Fruͤchten im Bibigbeimer
Feld,
7) Der kleine und Blutzebende; ſerner
3) Der Zehende zu Pflaumbeim auf einem abgeſſeinten Diſtrick, und
9) Der Korn=Pſacht ad Ein Malter zwey Maas; weiter
10) Zu Nadheim ein Drittheil vom Wein=und groſen Zehenden:
11) Der kleine Zeheude, ſodanm
12) Der gantze Haſer=Zehende,
15) Zwey Malter Pfacht=Korn, und ein ſtaͤndiges Huhn; enblich -
14) Funff Malter Pſacht:Korn zu Moßbach:
Zen 15.ten des nechſtbevorſtehenden Mouaths May coram Commiſlione zu Umſtadt ſub haſza
offentlich verkaufft und dem meiſtbietenden biß auf hoͤhere ratification zugeſchlagen und
uͤber=
laſſen werden ſollen; So wird ſolches dem Publiro zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht,
daß ein jeder ſein beſtes pruͤfen=und bey demt Hochfuͤrſil. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Hof= Rath
und Amtmann Sell zu. Umſtadt, als ernannten Commiſſario, derer weiteren Umſtaͤnden ſich
allenfalls naͤber erkundigen=ſofort auf dem beſtimmten Tag zu gedachtem Umſtadt ſich
einfin=
den und mithieten koͤnne. Darmſtadt den 21. April. 1755.
Fuͤrſt. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.
Demnach die hieſige auf Hochfuͤrſtl. anaͤbigſte Bewilligung errichtete erſtere Wittwen=
Caſſæ Lotterie bereiſs einen ſolchen ſtarcken Abgang derer Looße geſunden, daß deren Ziehung
zu Ende Junii, mithin por dem im Avartiſſement geſetzten Termin wird vorgenommen werden
koͤnnen, ſolglich die Bucher den 20. dieſes Monaths May geſchloſſen werden muͤſſen; Als
wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende zu wiſſen gemacht, daß diejenige, ſo in
ſotha=
ner Lotterie ihr Gluͤck zu verſuchen willens ſind, bey denen benahmten Herren Calleoribus
baldigſt die Einlage thun moͤgen, wie dann auch diejenige reſp. Herrn und gute Freunde,
wel=
che eine Quantitaͤt Looße zu debitiren angenommen, dienſtlich erſucht werden, die von ihnen
eingeruckte Deviſo nebſt Zugehoͤr an gedachte Colleores vor dem benahmten Terminohnfehlbar
einzuſchicken und dadurch allen Auſenthalt in ſchlieſſung derer Buͤcher zu unterbrechen. E.
ſind auch in hieſiger Buchdruckerey und auf ter Poſt bey Herrn Vierling Plaas und Looße,
ledes a 1. fl. zu bekommen. Darmſtadt den 1. May 1755.
Ein Kuecht, welcher mit Pferden und anderer Hauß=Arbeit wohl umzugehen weiß, ſuche
Dienſte:
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Enſteckung eines Mitels wider die Auszebrung des Leibs und die Geſchwuͤre d=
Lungen, von Daniel Langbans, Doctor in Bern, in 8 vo. a 8. kr.
Menoza, ein Aſtatiſcher Printz, welcher die Welt durchzogen, Chriſten zu ſuchen
aber wenige g.funden, 4 1er Tdeil, in 8. vo. 4 40 kr.
Die Engelaͤndſche Baniſe, oder Begebenheiten ber Printzehin von Suſſer, in
eb=
ner Liebes=und Helden=Geſchichte, in 8.vo a 30.kr.
Die vortreffliche Europaͤiſche Lucretia, nach denen wahrhafften Umſtaͤnden ihres
Lebens=Lauffs, in 8. vo, a 24 kr.
Der offenhertzige Wein=Artzt, nebſt einem Hauß=Artzney,Buch. in 8. vo. a 30. kr.
Amadeo Creutzbergs glückſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer.
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3.kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen= Zettul,
auch einem Trenchlerbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſiehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Gemming, Vice=Praͤſident von Braunſchweig.
=1 Dieblemann, Lieutenant von Baaden=Banden.
= = Haſcher, Rarb von Chur=Pfaltz=
4 ( Kraußer, Handelsmann von Worins=
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Rencker, Aſſeſſor von Gieſſen.
„ = Gerber, Engelaͤndiſcher Obriſt=Lientenant.
e=Paulk, Huͤtten=Verwalther von Catzenelnbogen.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Relber, Amts=Keller von Lßberg, logirt im Ochſen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Roßenzweig, Stallmeiſter beym Koͤnig in Poblen.
von Waſſebach, Ober=Forſtmeiſter von Heſſen=Caſſel.
v= Roͤmling, Lieutenank von Franckſurth.
Herr
Herr Dulos, Hof= Comodiant zu Colln.
= = Harß, Lieutenaut von Baaden=Baaben:
1½. Kauſt= und Handels=beute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20.alb. ½ . Bratwuͤrſt
5.albe.
Gerſte
2.fl.20. alb. =7 Lebetwuͤrſt
I
4. Alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. o „ Blutwuͤrſt
4. Alb=:
Ein Maaß altes Bier.
4.xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
2.fl.5.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 14.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 24.alb. 2 Kalbs=Kopf
5.alb.
6.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
DasPf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf.a 3. alb. Ein Pf.friſche Buͤttergalb=PPfaß alb.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf.l= „ „ grob geſchelte Gerſte 16. alb-
= Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = „ klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 6. alb. = Erbſen
10. alb.
8. alb. = = 3 Linſen
=. Speck
8. Alb.
6. alb. Eyer 9.
= Dorrfleiſch
2.alb.
Nota=Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchätzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter=mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Jobann Andreas Retz, Burgern und Eiſenhaͤndlern, ein Soͤbnlein.-
Meiſter Georg Friedrich Schuch, Burgern und Epenglern, ein Toͤchterlein.
Johannes Knecht, Stockbauß=Verwalthern, ein Soͤhnlein.
Henrich Renneiſen, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein:
Johanu Georg Rickert, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Heurich Daniel, Poſikaecht; ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jobhamn Michael Paul, Herrſchafft. Vorreuteru, ein Tuͤchterlein, 1. Jabr.