den 8. May.
Num. XIX.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die guͤtige Vorſorge GOttes erwieſe ſich auch darinnen wieder an
de=
nen Wayſen. Den 3. May wurde 1. fl. 15. alb gezahlt, ſo der verſtorbene
Reiß=Hof=Sattler Walther denen Wayſen vermacht. Ein Freund verehrte
den 5ten 10.alb. den 7. kam von einem Freund 1. fl. GOtt zu loben, daß er
endlich in einer gewiſſen Angelegenheit vaͤterlich ausgeholſſen, und ihn zu bit=
- ten
ten, daß er ferner, ſowol im zeitlichen, als hauptſaͤchlich im geiſtlich=und
ewi=
gen, ſeinen kraͤfftigen Beyſtand und Segen verleihen wolle. Aus dem Stock
iſt 1.fl. 1.alb. 2. Pf. einkommen. Wir dancken GOtt, und wuͤnſchen dieſen
Freunden aus ſeinen milden Vater=Haͤnden, zu gnaͤdiger Vergeltung, Gutes
und Barmhertzigkeit.
Zum Verkauff wird angetragen:
Friſch Saͤltzer Waſſer, den Krug a 7. und Schwalbacher a 6. kr.
iſt nun wieder triſch bey dem Specereyhaͤndler Caͤmmerer auf dem Marckt
am Rahthauß wohnend, beſtaͤndig zu haben.
Nachdeme die im Bachzau gelegene von Schrautenbachiſche Guͤttr und Gefaͤlle, als:
1) Ein Hof=Gut zu Wenigen=Umſtatt mit Hauß und Scheuern, benebſt 30. Morgen
Ae=
ckern, Gaͤrten und Wieſen,
2) Die jaͤhrliche Geſaͤlle allda, nemlich Neun Malter und ein Maas Korn, Ein Malter
vier Maas zwey und ein balb Sechter Waihen, Sieben Malter zwey Maas drey und eln halb.
Sechter Haſer, Zwantzig drey Kr. 2. Pf. Geld=Zinß und Vier Stuͤck Huͤhner,
3) Der geſammte Wein=Zehende,
4) Zwey Drittheil Zebend au Winter=Frucht in dem ſogtnannten groſen Zehend=
5) Der Zehende an Sommer=Fruͤchten in dem ſogenannten groſen Zehend,
6) Die Helfft des Zebenden von denen Winter=und Sommer=Fruͤchten im Bibighelmer
Feld,
7) Der kleine und Blutzehende; ſerner
5) Der Zebende zu Pflaumbeim auf einem abgeſteinten Diſtri, unb
2) Der Korn=Pfacht ad Ein Malter zwey Maas; weiter
10) Zu Radbeim ein Drittheil vom Wein=und groſen Zebenden,
11) Der kleine Zehende, ſodann
12) Der gantze Haſer=Zebende,
13) Zwev Malter Pfacht Korn, und ein ſtaͤndiges Huhn; endlich.
14) Fuͤnff Malter Pfacht=Korn zu Moßbach,
den 15.fen des nechſtbevorſtehenden Monaths May coram Cömmiſſone zu Umſtadt ſub haſta
oͤffentlich verkaufft und dem meiſtbietenden biß auf hoͤhere ratification zugeſchlagen und
uͤber=
laſſen werden ſollen; So wird ſolches dem Publico zu dem Eade hierdurch bekaunt gemacht,
daß ein jeder ſein beſtes pruͤfen=und bey dem Hochfuͤrſtl. Heſſen=Dirmſtaͤdtiſchen Hof. Rath
und Amtmann Sell zu Umſtadt, als ernannten Commiſſario, derer weiteren Umſtaͤnden ſich
allenfalls naͤher erkundigen=ſofort auf dem beſtimmten Tag zu gedachtem. Umſtadt ſich
einfin=
den und mithieten kunne. Darmſtadt den 21. April. 1755.
Fuͤrſt. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.
Demnach die hieſige auf Hochjuͤrſtl. anaͤbigſte Bewilligung errichtete erſtere Wittwen=
Caſſæ Fotrerie bereits einen ſolchen ſlarcken Abgang derer Looße grſunden, daß deren Ziehung
zu Ende Jrnii, mithin vor dem im Avertiſſement geſetzten Teruin wirs vorgenommen werden
koͤnnen, folglich die Buͤcher deu 20. dieſes Monaths May geſchloſſen werden muͤſſen; Als
wird ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende zu wiſſen gemacht, baß diejerige, ſo in
ſotha=
ner Lotterie ihr Gluͤck zu verſuchen willens ſind, bey denen benahmten Heyren Colleoribus
baldigſt die Einlage tbun moͤgen, wie dann auch diejenige reſp. Herrn und gute Freunde,
wel=
che
che eine Qumtitaͤt Looße zu cebieiren anzenommen, dienſtlich erſuch= werden, die von ibnen
ungeruckte Deviſe nebſt Zugehoͤr an gedachte Colleores vor dem benahmten Termin ohnſehlbar
einzuſchicken und dadurch allen Auſent alt in ſchlieſſung derer Buͤcher zu unterbrechen. Es
ſind auch in hieſiger Buchdruckerey und auf er Poſt b y Herrn Vierling Plaus und Looße,
ledes a 1. fl. zu bekommen. Darmſtadt den 1. May 1755.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
bey; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Faber, Cammer=Rath von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=
Printzen.
„ = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= Preibiſius, Lieutenant von Pirmaſentz.
= = von Deferonte, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
„ Kraußer von Worms.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Rencker=Aſſeſſor von Gieſſen.
= Faber, Bau=Meiſter von Biebrich.
== Offeney, Hof=Verwalther von Homburg an der Hoͤhe.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Siegen, Ober=Foͤrſter von Catzenelnbogen, logirt im Ochſen.
Herr Huͤfner, Hof=Agent vom Koͤnig in Pohlen, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Streit, Lieutenank von Straßburg.
= „ Wylandt, Secretarius von Carlsrube.
e= von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
=„ Muͤnſter, von Franckſurth.
== Mylius,Rentbſchreiber von Schoͤnberg.
= Herſcher von Pariß.
„= Graff Honsburg, Chur Pfältzlſcher Major.
6 Haſcher, Chur=Pfaͤltziſcher Ralh.
„= von Goling, Cavallier aus Engelland.
9. Kauff= und Handels,=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl. 10 alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb=
2.fl.22. alb. = Leberwuͤrſt
„ 4
Gerſte
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 3. alb. 4. Pf.
2.fl. 5.alb. = Schaafleiſch
Ein Malter Speltz
= Hafer
1.fl. 16 alb., Ein Kalbs=Geling
6.alb.
3.fl.26.alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
6.fl.10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.s. Pf.a3. alb. Ein Pf. friſche Butterg.alb. =Pfaßalb.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Rindfleiſch
2. alb.6 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
10. alb.
= Schweinenſchm.
8. alb. = Linſen
8. alb.
Speck
6.alb. Eyer 10.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤuhern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mik
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Arnold Vogler, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Toͤchterlein.
Henrich David Klein, Burgern und Mehlhändlern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtian Wilheim Kahler, Burgern und Schoͤn=Faͤrbern, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Pbilipp Bauer, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Johannes Michel, Herrſchafftl. Parſorce=Knecht, ein Soͤhnlein.
Einer Wittib Anna Catharina Pfaffin, ein unehlich Toͤchterlein.
Eliſabetha Margretha Pfannemuͤllern, ein unehlich Söhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Friedrich Fridgen, Raths=Verwandter uid Handelsmann in Braubach, 42.
Jahr 2. Monath.
Herrn Albiecht Ludwig Abele, Cantori bey Fuͤrſtl. Padagogaͤo, ein Toͤchterlein, 8. Monath.
Metzter Georg Friedrich Schuch, Burgern und Speuglern, ein Toͤchtelzin, 11. Monath.
Meiſter Johann Matthaͤus Taͤuffer, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr.
Georg Wilhelm Simon, Zimmer=Geſellen, ein Soͤhnlein, 2. Jahr 3. Monath.