Darmstädter Tagblatt 1755


01. Mai 1755

[  ][ ]

den 1. Mayi
Num. XVIII. 1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Demnach die hieſige auf Hochfuͤrſtl. anaͤdigſte Bewilligung errichtete erſtere Wittwen=
Caſſæ Lotterie dereits einen ſolchen ſtarcken Abgang derer Looße gefunden, daß deren Ziehung
zu Ende Junii, mithin vor dem im Avettiſſement geſetzten Termin wird vorgenommen werden
koͤnnen, folglich die Buͤcher den 20. dieſes Monaths May geſchloſſen werden muͤſſen; Als
witd ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende zu wiſſen gemacht, daß diejenige, ſo in ſötba=
ner
Lotterie ibr Gluͤck zu verſuchen willeus ſind, bey denen benahiten Herren Colleoribu=
baldigſt
die Einlage thun moͤgen, wie dann auch diejenige reſp=Herrn und gute Freunde, wel=
che

[ ][  ][ ]

che eine Quankitckt Looße zu debitiren angenomnen, dienſtlich erſucht werden, dle von ihnen
eingeruckte Deviſe nebſt Zugehoͤr an gedachte Colleores vor dem benahmten Termin ohnſehlbar
einzuſchicken und dadurch allen Aufenthalt in ſchlieſſung derer Buͤcher zu unterbrechen. Darm=
ſtadt
den 1. May 1755.
Obwohlen der dahieſige Burger und Handelsmann Johannes Roß verſchiedene von
ſeinen aivis eingeklaget, dabey aber gegen einen und andern noch Conſideration daben wollen;
ſo iſt er jedoch genoͤthiget, dermahlen alle und jede anjugeben, welche ihme biß auf die letzt ver=
ſtrichene
Oſtermeß ausſteben: weme ſolches entgegen, beliebe zwiſchen hier und 14. Tagen Rich=
rigkeit
zu machen, anſonſten er gegen die biz hieher zuruͤckbehaltene ebenfalls Hochrichterlich=
Huͤlffe ſuchen muß, indeme er keinen vorbey gehen kan, alsdenn ſich dieienige, ſo es hierzu kon=
men
laſſen, zu imputiren haben werden, wann, wie billig, ihnen uſuræ moræ und Koſten zur
Laſt fallen. Uebrigens aber wird er nach befinden ſernern Credit geben, und die Kaͤuffere mit
guter Wahre um billigen Preiß jederzeit verſehen.
Die allezeit aufgethane milde Hand GOttes ſättigek unſere Wayſen, durch erweckte
Freunde, mit Wohlgefallen. Ein auslaͤndiſcher Freunb beſuchte den 19 April unſer Wayſen=
Hauß und verehrte 1.fl. ſpecies. Den 2¾. wurde 1. fl. uberſchickt, mit Verlangen, vor einen
krancken Mitbruder zu beten. eod. kam von einem mehr milden FFreund 1. ſpecies Ducat, GOtt
ein beſonderes Anliegen im Gebet vorzutragen. Durch GOtes Guͤte und vaͤterliche Vorſor=
ge
iſt aus dem Stock 1. fl. 21. alb. 5. Pf. und noch beſonders 15. ſpecies Carolin einkommen,
mit dieſer uns gegebenen Lehr und Anpeiſung: Dem allein groſſen GOtt, als dem Berather
der Wayſen, iſt zu dancken, ohne an den Geder weiters, als das Guͤttlſche FFülgung ihn im Ge=
gen
erbalten wolle, zu dencken. Dir allein, groſſer GOtt und Vater! gebuͤhret von uns Lob,
Ebre, Ruhm und Dinck: dann du berathell die arme Wayſen recht väterlich, waͤrmeſt und
ſattigeſt ſie, und glebeſt ihnen reichlich, was taͤglich noth iſt: Zu ſchenckeſt auch andern Freun=
den
reichlich allerley Gutes, und erweckeſt deren Hertzen, willig und reichlich zu geben dieſeu
Duͤrfftigen. Laß dieſen uns verborgenen, bir aber wöytbekanaten redlichen Wayſen=Freund,
wie auch andere milde Wohlthäter, deiner auein weiſen goͤttlichen Fügung und allmaͤchtigen
Schutz=Hand allejeit beſoblen ſeyg: vergelte dieſe Liebe aus Gnaden tauſendjältig, und ſetze
Sie zum Segen immer und ewiglich.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme die im Bachgau gelegene von Schrautenbachiſche Guͤter und Gefaͤlle, als:
1) Ein Hof=Gut zu Weuigen=Umſtatt mit Hauß und Scheuern, benebſt z0. Morgen Ae=
Kkern, Gaͤrten und Wieſen,
2) Die jaͤhrliche Geſaͤlle allda, nemlich Neun Malter und ein Maas Korn, Ein Malter
vier Maas zwey und ein dalb Sechter Waitzen, Sieben Malter zwey Maas drey und ein halb
Sechter Hafer, Zwantzig drey Kr. 2. Pf. Geld=Zinß und Vier Stuͤck Huͤhner,
3) Der geſammte Wein=Zehende,
4) Zwey Drittheil Zehend an Winter=Frucht in dem ſogenannten groſen Zehend,
5) Der Zehende an Sommer=Fruchten in dem ſogenannten groſen Zehend,
6) Die Helfft des Zedenden von denen Winter=und Sommer=Fruͤchten im Bibigheimer
Feld,
7) Der kleine und Blutzebende; ſerner
8) Der Zehente zu Pflaumheim auf einem abgeſleinten Viſtrik, und
9) Der Korn=Pfacht ad Ein Malter zwev Maas; weiter
10) Zu Ridbeim ein Drittheil vom Wein=und groſen Zehenden,
11) Der kleine Zebende, ſodann
12) Der gartze Hafer=Jchende,
13) Zwep Malter Placht Korn, und ein ſtaͤndiges Hubn; endlich
14) Fuͤnff

[ ][  ][ ]

12) Fuͤnff Malter Pfach=Korn zu Moßbach,
den 15.ten des nechſtbevorlieheuden Monatbs May coram Commſſone zu Umſtadt ſub haſt=
oͤffentlich
verkaufft und dem meiſibietenden diß auf hoͤhere ratification zugeſchlagen und uͤber=
laſſen
werden ſollen; So wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekaunt gemacht,
daß ein jeder ſein beſtes pruͤſen=und bey dem Hochfuͤrnl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Hof=Rath
und Amtmann Sell zu Umſtadt, als ernannten Commiſſario, derer weiteren Umſtaͤnden ſich
allenfalls naͤber erkundigen=ſofort auf dem beſtimmten Tag zu gedachtem Umſtadt ſich einfin=
den
und mithieten koͤnne. Darmſtadt den 21. April. 7755.
Fuͤrſl. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 410. a 3. fl. ferner deſſen auser=
leſene
heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3. fl.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Kuͤchen= Zettul=
auch
einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo. a 20. kr.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſlreiche Predigten uͤber alle Sonn=Feſt=und Feyertage=Evangelia
durch dae gantze Jahr, imgleichen m t einem Anhange, welcher 1)
Erbauliche Predigten auf aue Apoſtel=Taͤge, 2) Verſchiedene Buß=
und Paß onsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Küche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
rio
auf der Univerſitaͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2.fl.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a20 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Superville, Geheimder Rath von Bareuth.
= von Alben, Ober=Amtmann von Moͤrf elden.
( Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= Preibiſius, Lieutenant von Pirmaſentz.
== Hanemandel, Poſtmeiſter von Ober=Roßbach.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Besner von Ulm, logirt im Adler.
Herr Schumann, Doctor von Franckfurth.
Reichert, Student von Battenberg.
Dieſe logiren im Ochſen.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Tom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl. 20 alb. == Bratwuͤrſt
5.ald:
Gerſte
2.fl. 22. alb.= Leberwuͤrſt

4. alb.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt,
8. x
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch 3. alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.al.
Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 16 alb.) Ein Kalbs=Geling
6.alb.
3.fl. 28.alb. = Kalbs=Kopf,
Rocken Mehl
5.alb.
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl. 2alb.s. Pf a3. alb. Ein Pf. friſche Butterg.alb. APfafalb.
Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
2.alb.6 Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
Schweinenſchm.
8. alb.;= Linſen
Speck
8. alb.
6. alb. Eyer 11.
Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Lorentz Friedrich Müller, Fuͤſtl. Jugenieur=Major und Bau=Olrectori, in Toͤch
terlein.
Herrn Johann Balthaſar Nungeſſer, Burgern und Gaſthaltern zum rothen Ochſen, ein Toͤch=
terlein
.
Herrn Johann Wilhelm Bauer, Burgern und Hof=Kuopfmachern, ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Adam Ober, Burgern und Hof=Schwerdtſegern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Jobann Conrad Carl Dandt, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johannes Schwab, Burgern und Leinen vebern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Philipp Hart, Burger und Metzger allbier, mit Eliſabetha Margretha=
weyl
. Meiſter Caſpar Enßlings, geweſ. Burgers und Metzgers allhier, nachgelaſſe
nen ehlichen Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Poilip Blanck, Burger, Kieffer und Bierbrauer, 61. Jahr 5. Monatz.
rau Regina Barbara, des hieſig Fuͤrſtl. Cammer=Huſaren Clementsko Eh=Frau, 69. Jahr
8. Monath.
Meiſter Johann Pbilipp Hain, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein, 1. Jabr.
Meiſter Jodann Chriſtoph Oppermann, Burgern und Leinenwedern, ein Soͤhnlein, 2. Jahr
1. Monath.