Darmstädter Tagblatt 1755


24. April 1755

[  ][ ]

den 24. April.
Num. XVII. 1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnadigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Am Sontag vormittage iſt eine Degen=Scheide, oben und unten milt
Silber teſchlagen, verlohren worden; wer ſolche gefunden hat und in die
Buchdrückerey bringt, ſoll einen Gulden Trinckgeld bekommen.
in

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdeme die im Bachgau gelegene von Schrautendachiſche Guͤter und Geſaͤlle, als:
1) Ein Hof=Gut zu Wenigen=Umſtatt mit Hauß und, Scheuern, benebſt 30. Morgen Ae=
ckern
, Gaͤrten und Wieſen,
2) Die jaͤhrliche Geſaͤle allda, nemlich Reun Malter und ein Maas Korn, Ein Malter
vier Maas zwey und ein balb Sechter Waitzen, Sieben Malter zwey Maas drey und ein halb
Sechter Hafer, Zwantzig drey Kr. 2. Pf. Geld=Zinz und Vier Stuͤck Huͤhner,
3) Der geſammte Wein=Zehende,
1) Zwey Drittbeil Zebend an Winter=Frucht in dem ſogenannten groſen Zehend,
) Der Zebende an Sommer=Fruchten in dem ſogenannten groſen Zehend,
6) Die Helfft des Zebenden von denen Winter=und Sommer=Fruͤchten im Bibigheimer
Feld,
7) Der kleine und Blutzehende; ſerner
8) Der Zehende zu Pflaumheim auf einem abgeſteinten Diſtri, und
9) Der Korn=Pfacht ad Em Malter zwey Maas; weiter
10) Zu Radheim ein Drittheil vom Wein=und groſen Zehenden,
11) Der kleine Zehende, ſodann
12) Der gantze Haſer=Zebende,
1½) Zwey Malter Pfacht=Korn, und ein ſtaͤndiges Huhn; endlich
14) Fuͤnff Malter Pfacht=Korn zu Moßbach,
den 15.ten des nechſtbevorſtehenden Monaths May coram Commiſſione zu Umſtadt ſub haſta
öffentlich verkaufft und dem meiſtbietenden biß auf hoͤbere ratification zugeſchlagen und uͤber=
laſſen
werden ſollen; So wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht,
daß ein jeder ſein beſtes pruͤfen=und bey dem Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Hof=Rath
und Amtmann Sell zu Umſtadt, als ernannten Commiſſario, derer weiteren Umſtaͤnden ſich
allenſalls naͤher erkundigen=ſofort auf dem beſtimmten Tag zu gedachtem Umſtant ſich elnfin=
den
und mitbieten koͤnne. Darmſtadt den 21. April. 1755.
Fuͤrſt. Heßiſche Regierungs=Cantzley daſelbſten.
In Grießheim iſt ein Hauß in einer wohl gelegenen Gaſſe zu verkauf=
fen
; wer Luſt hat, ſolches zu kauffen, kan ſich daſelbſt bey der Ligenthuͤme=
rin
Dorothea Haͤndſchern melden, ſolches beſehen, und wegen des Preißes
weitere Nachricht bekommen.

Beſondere Nachricht.

Allen Liebhabern der Mannheimer Tuch=Bleiche wird hierdurch zu
wiſſen gethan, daß ſolche vor dieſes Jahr abermahl ihren Anfang genommen,
und kan das Getuͤch von allerley Qualitæten an den Poſt=Schteiber Vierling
auf hieſiger Poſt gegen Schein abgegeben werden. Darmſtadt den 15. April.
1755.
Letztverwichnen Dienſtag iſt aus einer Stube ein Canarien=Vogel weg=
geflogen
; wem ſolcher zugeflogen iſt, wird erſucht, ſolches in der Buchdrucke=
rey
zu melden, man wird davor erkaͤnntlich ſeyn.

[ ][  ][ ]

Nachdeme ſeit einigen Jahren alle Brieſe, welche zu Darmſtadt in
drey gewiſſen Haͤuſern, an mich zu beſtellen, abgegeben worden, nicht allein
ſehr ſpaͤt, ſondern auch jedesmahl mit violirten Siegel bey mir angekommen;
als werden alle Goͤnner, Freunde, wie auch Fuhrleute erſucht, in Zukunfft
meine Brieſe entweder bey Herrn Kriegs=Secretario Gretzinger, oder Herrn
Stadt=Praͤceptor Rhumblern, oder bey dem Glaſermeiſter Herrn Wagnern,
an der Kirche abzugeben. Wolffskehlen den 8. April 1755.
J. W. Hoffmann, Pf.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16.kr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, loder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlfſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn JEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belnitz, Ober=Amtmann im Amt Lichtenberg.
= von Alben, Ober=Amtmann im Amt Keltersbach.
= von Stein, Wuͤrtenbergiſcher Capitain.
= = Diehlmann=Lieutenant von Baaden=Baaden.
= = Wevland, Doctor Juris von Stuttgard.
Dieſelogiren im Trauben.
Herr Kilian, Lieutenant von Oranien=Naſſau, logirt im Schwanen:

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Kraͤmling. Lieutenant von Franckfurth.
= Hugord von Straßburg.
11. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl. 25. alb. Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
=
2.fl.22.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb.== Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 18 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
3.fl. 28.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10.alb. = Kalbs=Gekroͤß
6.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 20.22. Pf. a 3. alb. Ein Pf. friſche Butterg.alb. 4Pf.açalb.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. ;= Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen

8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 10.
= 2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders gelchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter muit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

H rrn Johann Jacob Gottlieb Pauli, zweyten Stact=Predigern allhier, ein
Toͤchterlein.
Herrn Carl Daniel Sigmund, Fuͤrſtl. Peraͤquatori, ein Soͤhnlein.
Meiſter Chriſtoph Dierrich Lentz, Burgern und Tuchmachern, ein Toͤchterlein.
Johannes Opperminn, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Johann Ludwig Harreß, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.
Johann Ernſt Knaſpen, einem Becker von Speyer, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Magdalena, weyl. Johann Peter Stiebels, gew. Beyſaßen allhier,
hmterbliebene Wittib, 64. Jahr.