Darmstädter Tagblatt 1755


17. April 1755

[  ][ ]

den 17. April.
Num. XVI.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blattgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Diejenige reſp. Liebhaber, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs= Blaͤtt=
gen
ferner zugeſchickt werden ſoll, belieben die bewuſte Zahlung in allhieſige
Buchdruckerey zu ſenden.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico dienet hiermit zur Nachricht, daß bey Johann Lud=
wig
Wencken ſel. Wittib allhier, ſo lang die Franckfurther Meß annoch waͤh=
ret
, die mehreſten Waaren bey nahe ſo wohlfeil als ſie in Franckfurth zu be=
kommen
, bey ihr zu haben ſind, beſonders Thée, Caffeé, Zucker, Reiß, Staͤrck
und dergleichen; es iſt auch jederzeit bey ihr zu finden, nebſt allen andern
Specerey und ſonſten dabey zu verkauffen uͤblich ſeyende Waaren, ert. gut weiß
Provenzer Baumoͤl, Sardellen, kleine Caperu und alle andere Italiaͤniſche
Waaren, wie auch recht guter Canaſter-Taback in Rollen, und Varinas in Pa=
quet
, alles recht friſch= und in billigen Preißen.

Beſondere Nachricht.

Allen Liebhabern der Mannheimer Tuch=Bleiche wird hierdurch zu
wiſſen gethan, daß ſolche vor dieſes Jahr abermahl ihren Anfang genommen,
und kan das Getuͤch von allerley Cvalitæten an den Poſt=Schreiber Vierling
auf hieſiger Poſt gegen Schein abgegeben werden. Darmſtadt den 15. April.
1755.
Das Andencken armer Wayſen bleibet bey mitleidigen Freunden
beſtaͤndig. Von einem ſolchen Feund kam den 6.ten 1. fl. ſo am Char= Frey=
tag
in der Beſſunger Krch=Gemeinde vor die Wayſen in das Opffer eingele=
get
worden. Eod. ver hrten einige in dem Wayſen=Hauß verſammlete Freun=
de
1. fl. 6. alb. Den 14.ten verehrte ein Freund 10. alb. Aus dem Stock
ſind 2.fl. 6. alb. 6. Pf einkommen Der HErr gedencke dieſer Freunde al=
lezeit
im beſten, und laſſe ſie ſehen ſeine gnaͤdig=reiche Vergeltung.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Eines Heßiſchen Theologen kurtze Antwort auf die Frage: Ob Catholiſch wer=
den
gefaͤhrlich ſeye 2 a 4. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4t0. a 3. fl. ſerner deſſen auser=
leſene
heilige Reden uͤber die Epiſteln durch das gantze Jahr. a 3. fl.
M. Johann Caſpar Schadens, weyl. Predigers zu St. Nicolai in Berlin,
geiſtreiche Predigten über alle Sonn=Feſt=und Feyertags=Evangelia
durch

[ ][  ][ ]

durch das gantze Juhr, imgleichen mit einem Anhange, welcher 1)
Eebauliche Predigten auf alle Apoſtel=Taͤge, 2 Verſchiedene Buß=
und Paßionsbetrachtungen, 3) Des ſeligen Schadens Chriſtliche
Hauß=Kirche in ſich begreiſſt; mit einer Vorrede Herrn Reinhard
Henrich Rollius, der heil. Schrifft Doore und Profeſſore Prima-
r
10 auf der Univerſiraͤt zu Gieſſen, wie auch Superintendenten und
des Fuͤrſtl. Conſiſtorii Seniore. in 4to. a 2. fl.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a12. kr.
Schenckens Kochbuch, nebſt einem Kuͤchen=Inventario und Küchen=Zettul,
auch einem Trenchierbuͤchlein, in 8vo a 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prot. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30.xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Falckenhauſen, und Herr Baron von Creilsheim, beyde
von Anſpuch.
Herr Baron von Stein, Hauptmann in Wuͤrtenbergiſchen Dienſten.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= " Weylandt, Doctor Juris von Stut=gard.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Glaͤßer, Amtsverweſer von Embs.
Breſcher, Pfarrer von Ochſenburg.
= Milius, Renthſchreiber von Schoͤnberg.
Dieſe logiren im A ler.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Riancour, Saͤchſiſcher Abgeſandter.
== Harſcher, Chu=Pfaͤltziſcher Rath.
7. Kauff= und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
3.fl. 25 alb. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
2.fl.25.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier,
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
in Malter Speltz
2.fl.5.alb.= Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 16. alb., Ein Kalbs=Geling
6.alb:
Rocken Mehl
4.fl. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 20.22. Pf. a 3. alb. Ein Pf. friſche Butter4.alb. 4Pf.açalb.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf.l= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
10. alb.
6. alb. = Erbſen
Speck
8.alb. = Linſen
8.alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 10.
= 2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Andreas Ziegenhain, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein=
Johann Henrich Herchenroͤder, Adel. Kutſchern, ein Toͤchtertem.
Johann Chriſtoph Knoͤß, Herrſchaffil. Stechſchaͤffern, ein Toͤchterlein;
Margretha Eliſabetha Rothin, ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Reinhard Eiffert, Fürſtl. Stall=und Futterſchreiber allhier,
mit Jungfer Maria Margretha, Meiſter Johann Daniel Dore=
Burgers und Metzgers allhier, ehl. Tochter.
Johann Georg Bereß, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley=Diener allhier, Witt=
wer
, mit Maria Eliſabetha, weyl. Meiſter Johann Andreas Schlier=
bachs
, gew. Burgers und Buchbinders allhier; nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johannes Wentzel, Burger und Ackermann allhier, 64. Jahr 10. Monath.
Johann Peter Nicolai, Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen, ein Soͤhnlein, 3. Jahr 3.
Monath.
Meiſter Johann Leo Schnauber, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein,
8. Jahr.