Darmstädter Tagblatt 1755


10. April 1755

[  ][ ]

den 10. April.
Num. XV.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Diejenige reſp. Liebhaber, welchen dieſes Frag= und Anzeigunge= Blaͤt=
gen
ferner zugeſchickt werden ſoll, belieben die bewuſte Zahlung in allhieſige
Buchdruckerey zu ſenden.
Zun

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem publico dienet hiermit zur Nachricht, daß bey Johann Lud=
wig
Wencken ſel. Wittib allhier, ſo lang die Franckfurther Meß annoch waͤh=
ret
, die mehreſten Waaren bey nahe ſo wohlſeil als ſie in Franckfurth zu be=
kommen
, bey ihr zu haben ſind, beſonders Thcé, Caffe, Zucker, Reiß Sterck
und dergleichen, es iſt auch jeder Zeit bey ihr zu finden, nebſt allen andern
Specerey und ſonſten dabey zu verkaaffen uͤblich ſeyende Waaren, ext. gut weiß
provenzer Baumoͤl, Sardellen, kleine Capern und alle andere Italieniſche
Waaren, wie auch recht gute Canaſter Taback in Rollen, und Varinas in Pa=
quet
, alles recht friſch, und in dilligen Preißen.
Es ſind zwey wie auch dreyjährige Spargel=Pflantzen von der groͤſten
Sorte zu verkauffen; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen zu Cammer=Latten,
9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu hat, kan ſich
in der Buchdruckerey erkundigen.
Zu Eberſtadt in des Schultzen Hauß ſind Spargel=Pflantzen von ver=
ſchiedenen
Sorten zu verkauffen, das 100. vor 1. fl. auch 1.fl. 10. kr. ferner
1.fl. 20. kr.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Amadeo Crentzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Stein, Hauptmann in Wuͤrtenbergiſchen Dienſten.
= = Baron von Falckenhauſen, und der Herr Baron von Creilsheim beyde
von Anſpach.
Herr Satorius, Füͤrſtl. Major, von der Nageliſchen Land Bataillon.
e =Oſen, Preußiſcher Lieutenant.
Herr

[ ][  ][ ]

== Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= " Weylandt, Doctor Juris von Stuttgard.
=. Noldt, Stadt=Lieutenant zu Worms.
2. Kauffleute von Stuttgard.
Herr Haſcher, Pfaͤltziſcher Rath.
== Goler, Secretarius von Carlsruhe.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment,.
Heer Rippert, Gold=Arbeiter von Gieſen.
= = Schuͤhl, Muſicus von Mayntz.
Dieſe logirenlim Storcken.
Herr Schuͤrmer, Regierunge=Rath von Wißbaaden, logirt im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Perdsdorff, Lieutenant von Ihro Durchl. Herrn Erb=Printzen zu Pir=
maſentz
.
Herr Dobel, Faͤhndrich von Churpfaltz.
12. Kauff=und Handels=Leute.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
3.fl.25.alb. k.. Schweinenſchm.
6. alb.
Gerſte,
=
3.fl. = Speck
8. alb.
Eip Maaßjunges Bier
3.xr.= Doͤrrfleiſch
6. alb.
Ein Maaß altes Bler
4. xr. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5. alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
= Hafer
1.fl. 16. alb. Blutwuͤrſt
4. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 8 alb.== Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb.
= Schaaffleiſch
Das Pf. Ochſenfl. 20.22 Pf. a 3. alb., Ein Kalbs=Geling
6.alb.
= Rindfleiſch 2.alb.4 Pf. Kalbs=Kopf
5.alb.
= Kalbfleiſch
6.alb.
2.alb.E Pf.1 = Kalbs=Gekroͤß
= Schweinenfleiſch. 3.alb. Ein Pf.friſche Butterg.alb. 4Pfaßalb.
Ein

[ ][  ]

Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb. ½= ; Erbſen
10. alb.
= grobgeſchelte Gerſte 16. alb. = Linſen
8. alb.
= kleingeſchelte Gerſte 20. alb. Eyer 8.
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤuzern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſier mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Juſtus Sparſchneider, Burgern und Buchbindern, ein Toͤch=
terlein
.
Friedrich Ludwig Weil, Burgern und Peruquemacher, ein Toͤchterlein=
Johann Henrich Klein, Burgern und Ackermann ein Soͤhnlein.
Anna Maria Wuͤſtin, ein unehl. Toͤchterlein.
Noch einer Dirne Eliſabetha Louſſa Kehrin, das 2.te unehl. Soͤhnlein

2.) Copulirte.

Johann Henrich Müͤller, Burger und Bader allhier, Mittwer, mit Jung=
fer
Anna Eliſabetha, weyl. Herrn Johann Henrich Gebhards, gew.
Fuͤrſtl. Amts=Verweſers zu Reichelsheim im Weilburgiſchen nach=
gel
. ehl. Jungfer Tochter.
Meiſter Johann Jacob Sattler, Burger und Schumacher allhier, mit An=
na
Maria, weyl. Meiſter Johann Nicklas Fermanns, gew. Bur=
gers
und Schumachers allhier, hinterbliebenen Wittib.
Johann Balthaſar Himmeler, Beyſaß allhier, mit Anna Catharina, weyl=
Johann Georg Mayen, gew. Gemeindesmanns zu Gebenrodt Ober=
amts
Gruͤnberg; nachgel. ehl. Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Chriſtina Guͤntherin, weyl. Meiſter Johann Melchior Guͤnthers, gew=
Burgers und Schreiners allhier, nachgel. ehl. ledige Tochter, 23.
Jahr 8. Monath.
Meiſter Johann Philipp Klump, Burgern und Schneidern ein Soͤhnlein=
3. Jahr.
Johann Jacob Erhard, Herrſchafftl. Vorreutern, 2. Kinder ein Soͤhnlein,
1 Jahr 1. Monath, und ein Toͤchterlein, 3. Jahr.