Darmstädter Tagblatt 1755


03. April 1755

[  ][ ]

Num. XIV.
den 3. April.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blättgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Diejenige reſp. Liebhaber, welchen dieſes Frag=und Anzeigungs= Blaͤtt=
gen
ferner zugeſchickt werden ſoll, belieben die bewuſte Zahlung in allhieſige
Buchdruckerey zu ſenden.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind zwey wie auch dreyjaͤhrige Spargel=Pflantzen von der groͤſten
Sorte zu verkauffen; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen zu Cammer=Latten,
9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu hat, kan ſich
in der Buchdruckerey erkundigen.
Zu Eberſtadt in des Schultzen Hauß ſind Spargel=Pflantzen von ver=
ſchiedenen
Sorten zu verkauffen, das 100. vor 1.fl. auch 1. fl. 10. kr. ferner
1.fl. 20. kr.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auderleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neueu
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſtſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern=
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdifegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegebenl.
in 8vo. a16. kr.
Der

[ ][  ][ ]

Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Vetwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20. kr.
Taͤgliches Gebet=Bülchlein für Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12,
vor 20.kr.
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a1. fl.
Der Italieniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichte. in 8v0.
a 20. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Stein, Hauptmann in Wuͤrtenbergiſchen Dienſten.
= von Saltzdorff. von Heilbrunn.
= Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
== Weylandt, Doctor Juris von Stuttgard.
= = Herdt, von Paris.
== Noldt, Kauffmann von Oppenheim.
Dleſe logiren im Trauben.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment, logirt im Storcken.
= Winbeck, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Adler.
= Heller, Handelsmann mit Brabander Spitzen, logirt im Froͤlichmann.
Schmoll, Forſt=Secretarius von Saarbruͤcken.
Schmoll, Advocat von Worms, beyde logiren bey ihren Anverwayd=
ten
.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Caſtell. Geheimder Rath von Churpfaltz.
= = Graff von Aßenburg, Churpfaͤltziſcher Capitain.
6 Kaobel, Ober=Appellations=Rath zu Heſſen=Caſſel.
Mick, Wechſel=Notarius zu Franckfurth.
Kornacker, Regierungs=Rath von Churpfaltz.
21. Kauff=und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb:
Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.l =
Hammelfleiſch 35alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb.=
Schaaffeiſch
= Hafer
1.fl. 16. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl,
4.fl. 14 alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl,
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 20.22. Pf. a 3. alb. Ein Pf. friſche Buͤtter, 9.a 10.xt.
= Rindfleiſch
2.alb.4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwarken Taſel, von dem Marckmeiſter mlt
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Georg Henrich Deißner, Burgern und Schuflickern, ein Toͤchterlein.
Arnold Heiffmnann, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.
Andreas Reimel, Beyſaßen, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Maria Margretha, weyl. Friedrich Wilhelmn Hoppe, gew. Fuͤrſtl. Hoff= La=
quayen
allhier, hinterbliebene Wittib, 52. Jahr 4. Monath.