Num. XIII.
den 27. Martii.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blattgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind zwey wie auch dreyjährige Spargel=Pflantzen von der groͤſten
Sorte zu verkauffen; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
Es ſind auhier alte und neue geſchnitene Bogen zu Cammer=Latten,
9. bis 10;
2. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belleben darzu hat, kan ſich
in der Buchdruckerey erkundigen.
Zu Eberſtadt in des Schultzen Hauß ſind Spargel=Pflantzen von
ver=
ſchiedenen Sorten zu verkauffen, das 100. vor 1. fl. auch 1.fl. 10. kr. ferner
1.fl. 20. kr.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſiſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo. a16. kr.
Dier Italleniſche Aeſopus, oder Bertholds ſatriſche Geſchichte. in 8vo.
a 20. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3.fl.
M. Johann Peter Milles Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1. fl.
Taͤgliches Gebet, Buͤchlein fuͤr Schwanzere, Gebäbrende, Kipdbetterinnen, Unſruchebare,
wie auch Stuͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſpreche”, betaus
ge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 11
vor 20. kr.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zuſaͤllen und Verwickelungen
erfuͤlle Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20 kr.
Ver=
Verbeſſerte und erleichterte Griechiſche Grammatie.
Paſoris Mauuale Græcum Noui Feſtamenti.
Leusdenii Græcum Novum Teſtamentum cum verſione latina.
Dieterici Juſtitutiones catecheticæ.
Baumeiſteri Inſtitutiones Philoſophiæ rationalis.
Cornelius Nepos.
Julii Cæfaris Commentarius de bello gallico & civili.
Ovidi Naſonis Triſtium libri V. &am; Epiſtolarum er Ponto libri IV.
Ciceronis Epiſtolæ ad familiares.
VirgiliiMaronis Bucolia, Georgica & Eneidos libri Tll.
Dieſe ſind alleſamt gebunden, und letztere 5. mit Sinceri ſeutſchen Noten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Alben, Obriſt von der Fockiſchen Land=Bataillon.
== von Belnitz, Ober=Amtmann vou Rheinheim.
„ = Baron von Stein, Hauptmann vom Roͤderiſchen Regiment in
Wuͤr=
tenb rgiſchen Dienſten, mit deſſen Familie.
= ( Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= = Ruͤhl, Lieutenant in Hollaͤndiſchen Dienſten.
= Weylandt, Doctor Juris von Stuttgard.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Graff Goͤrtz, mit deßen Domeſtiquen.
= Lorch, Aſſeſſor von Homburg vor der Hoͤhe.
= Heilmann, Hauptmann von der Heſſen=Caſſeliſchen Land=Bataillon.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment.
= Jaͤb, Stallmeiſter von Saarbruͤcken.
Dieſe logiren im Storcken.
Herr Heller, Handelsmann mit Brabander Spitzen, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Voreng aus Engeland.
39. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Ein Malter Korn
4. fl. ½= Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt,
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5. alb.=
Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 16. alb.Ein Kalbs=Geling
5.alb:
Rocken Mehl
4.fl. 16 alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
WeißMehl,
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 9. 10.xr.:
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Georg Rudolph Braun, Burgern und Schreinern, ein Soͤhnlein.
Georg David Edenſperger, Herrſchafftl. Camin=Fegern, ein Toͤchterlein.
Johann Andreas Kranthauß, Burgern und Schloßern, ein Toͤchterlein.
Johann Wilhelm Balles, Herrſchafftl Vorreutern, ein Soͤhnlein.
Andreas Peter, Armen=Vogt, ein Toͤchterlein.
Anna Magdalena Heydin, ein unehl. Toͤchterlein.
Noch einer Dirne Eliſabetha Weinbrennern, das 3 te unehl. Kind, ein
Soͤhn=
lein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Georg Ludwig Haßelmeyer, der Mahler=Kunſt Beſſißener, weyl. Chriſtoph
Friedrich Haßelmeyers, gew. Fuͤrſtl. Hoff=Laquayen allhier,
nach=
gel. ehl. Sohn, 19. Jahr 7. Monath.
Meiſter Johann Ludwig Schuter, Burgern und Leyhdeckern, ein Toͤchterlein;
4. Jahr 8 Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Jacobi, Burgern und Schunachern, ein
Soͤhn=
lein, 9. Monath.
Anna Eliſabetha Schmaltzin, ein unehl. Soͤhnlein, 7. Monath.