Darmstädter Tagblatt 1755


20. März 1755

[  ][ ]

den 20. Martii.
Num. XII. 1755.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Auch dieſe milde Gaben, ſo unſern Wayſen wiederum zugeſloſſen,
erwecken uns zum Lobe und Preiß GOttes. Den 13.ten Martii wurden 40.
fl. gezahlt, ſo die ſeel. verſtordene Johannes Haide Wittib denen Wayſen ver=
macht
. Den 14.ten kamen 15. alb. mit Verlangen vor einen krancken Mit=
bruder
zu beten. Zum Stock ſind 13. alb. 1. Pf. verehrt worden. Der
HEr ſeygeiobet! Er hoͤre und gebe aus Gnaden, worum ihn ſeine Kinder de=
muͤthig
bitten.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind zwey wie auch dreyjaͤhrige Spärgel=Pflantzen von der groͤſten
Sorte zu verkauſſen; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen=Gaͤnge zu Cammer=
Latten, 9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu hat,
kan ſich in der Buchdruckerey erkundigen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Es werden 100. Gulden gegen eine gute und ſichere gericktliche Ver=
legung
zu verlehnen angeboten; wovon ebenfalls in der Buchdruckerey Nach=
richt
einzuholen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16 kr.
Antritts=Predigt von Herrn Johann Wilhelm Feritz, Diaconus bey
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.
Aſſecurations=Acte, oder die Feſtſtellung der Proteſtantiſchen Religion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.t0. vor 8. kr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zuneh men. in 8vo. a 16. kr.
Der Wollüſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20 kr.

[ ][  ][ ]

Johann Hentich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Bellerwitz, Cammerherr von Churpfaltz.
= Faber, Hoff=Rath, und Herr Neſſel, Kriegs=Rath, beyde von Ihro
Durchl. dem Herrn Erb=Printzen.
Jaͤger, Rittmeiſter von der Burgerl. Cavalltie zu Franckfurth.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
== auf der Heyden, von Julich.
= Baron von Stein, Haupimann von Stuttguard.
Dleſe logiren im Trauben.
Herr Lorch, Aſſeſſor von Homburg an der Hoͤhe.
== Kaͤmpff, Leib=Medicus von Homburg an der Hoͤhe.
6 = Koͤrber, Lieutenant und Stadt=Schultheiß zu Hanau.
= Scriba, MarſcheCommiſſarius von Königsberg.
== Lang, Peräquator zu Wallau.
= Bicking, Schultheiß zu Ickſtadt.
= Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment, logirt im Storcken.
Herr Hartmann, Kauffmann von Stuttgard, logirt im Engel.
= = Junckbeim, von Altzey, logirt im Loͤwen.
= Wolff, Apothecker von Erfurth, logirt im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. Printz Friedrich von Wuͤrtenberg, Obriſt von ber Preußiſchen.
Cavallerie, mit bey ſich habender Suite.
Herr von Auſen, Obriſt und Commandant, zu Neuheuſſel.
== von Hugo, Kayſerlicher Reichs=Hoff=Rath.
Brauer, Doctor von Franckfurth.
= von Lotdorff, von Tuͤbingen.
== von Luͤttig, Fähndrich von Kayſerl Durlach.
13. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

4.fl. = Bratwüͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb:
Gerſte
3.fl.;= Leberwuͤrſt

4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb.= Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 14. alb.1 Ein Kalbs=Geling
5.alb.
4.fl. 16alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
4.alb.
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 20.22. a 24. Pf. Ein Pf. friſche Butter 9. 10.xr.:
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
2.alb. 4 Pf. == grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8.alb.
Dorrfleiſch
6. alb. Eyer 7.
2. alb:

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Georg Ruppert, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Caſpar Strieder, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Chriſtoph Schlothauer, Burgern und Metzgern, ein Soͤhn=
lein
.
Carl Haller, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Conrad Immel, Burger und Leinenweber allhier, Wittwer, mit
Eliſabetha, weyl. Johann Peter Emichs, gew. Gemeindesmannes
zu Roßdorff, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Anna Suſanna, Meiſter Johann Georg Freudenreichs, Burgers und Schnei=
ders
Ehfrau, 30. Jahr. 1. Monath.
Anna Catharina, Johannes Muͤllers, Metzgers, Ehfrau, 50. Jahr.
Johagn Gottlieb Amelung, Schulmeiſtern, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 9. Monat.