den 13. Marti.
Num. XI.
1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind zwey wie auch dreyjährige Spargel=Pflantzen von der groͤſten
Sorte zu verkaufſen; welche in der Buchdruckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine geraͤumliche Stube nebſt Cammer in der neuen Vorſtadt im
2.ten Stockwerck oben heraus auf die Straſſe gehend, iſt nebſt Keller und
ver=
ſchloſ=
ſchloſſenen Holtz,=Platz demnaͤchſt zu verlehnen, wovon in der Buchdruckerey
naͤhere Nachricht zu haben.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das bißhero auf 6. Jahr lang verliehen geweſene
Herr=
ſchafftl. Hoff=Guth zu Cranichſtein mit Ende dieſes Jahrs Leyhfaͤllig wird,
und daſſelbe wiederum auf 6. Jahr lang auf den 20.ſten dieſes Monaths auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und verſteigert werden ſolle; Als wird
ſol=
ches dem Publico hiermit bekant gemacht, damit diejenige, ſo beſagtes Hoff=
Guth zu beſtehen Luſten haben, auf vorbeinelten Tag Vormittags um 10.
Uhr bey Füͤrſtl. Renth=Cammer ſich einfinden und der Verſteigerung mit
bey=
wohnen koͤnnen. Darmſtadt ben 4.ten Martii 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen=Gaͤnge zu Cammer=
Latten, 9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu
hat=
kan ſich in der Buchdruckerey erkundigen.
Beſondere Nachricht.
Da der hieſige Burger und Handelsmann Johannes Roß vieles
ausſtehen hat, und laͤngere Nachſicht nicht thun kan, ſondern deßfals in 14.
Tagen zu klagen genoͤthiget iſt; ſo hat er ſolches vorhero hiermit bekant
ma=
chen, und jedermann geziemend erſuchen wolleh, ihn inzwiſchen zu befrievigen,
außer dem: er Hochrichterliche Hülffe ſuchen wird.
Kuͤnffigen Mittwoch den 12ten dieſes Monaths ſoll in des
verſtor=
benen Rath Gimers Behauſung in der neuen Vorſtadt am ſo genanten
kleinen Thuͤrgen, Silder, Weißzeug, Weibs=Kleider und allerhand Hauß=
Bath verſteigert werden. Darmſtadt den 12.ten Martii. 1755.
Zu lehnen wird geſucht.
Es werden 250.fl gegen eine gute und ſichere gerichtliche Verlegung
zu entlehnen geſucht; wer ſolche zu verlehnen hat, kan ſich in der
Buchdru=
ckerey melden.
Hingegen werden 100. Gulden gegen eine gute und ſichere
gerichtli=
che Verlegung zu verlehnen angeboten; wovon ebenfalls in der
Buchdru=
ckerey Nachricht einzuholen.
GOt=
GOtt ſpeiſet die hungrige Wayſen, wozu erweckte Freunde ihm wil
lige Haͤnde leihen. Ein bekannter Freund verehrte den 3 ten Martii 6. alb.
vor die Wayſen=Kinder. Ein anderer den 10.ten 10. alb. GOttes Huͤlffe im
Gebet zu ſuchen. Den 11.ten ſchickte ein Freund 15. alb. GOtt vor geſchenck,
te Huͤlffe zu dancken, und ſeiner ferner im Gebet zu gedencken. Aus dem
Stock ſind auſſer 9. alb. 6. Pf. zwey Gold=Muͤntzen einkommen, mit vieſem:
Von einem guten Freund vor die arme Wayſen. Wir loben und dancken
GOtt, und befehlen ſeiner fernern vaͤterlichen Vorſorge dieſe Freunde und
Kinver ſeines Hauſes, denen es nicht ſoll manglen an irgend einem Guten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Geheimder Rath von Pflug, mit bey ſich habender Suite, von
Stutt=
gard.
Herr von Gundershaußen, Obriſt vom Hertzeg von Wuͤrtenberg.
= 6 Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
== von Biller, von Duͤſſeldorff.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Spitznas, Obriſt=Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz.
Georgen Regiment zu Gieſen.
= von Wreden, Capitain von der Seebachiſchen Land=Battaillon.
= Heller, ein Handelsmann mit Brabander Spitzen.
Dieſe logiren im Frölichmann.
Herr Seriba, Marſch=Commiſſarius von Koͤnigsberg.
== Linck, Comoͤdiant von Anſpach.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Cüraßier=
Regiwent.
4 Kraͤmer mit Galanterie=Waar.
Dieſe logiren im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſieur le Comte de Broglian, Frantzoͤſiſcher Abgeſandter.
Herr von Watzdorff, Geh. Rath von Dreßden
= von Sickingen, Geh. Ra h von Wuͤrtzburg
„Voͤrnhaber: Geh. Rath und Ober=Amtmann vom Fuͤrſt von
Loͤwen=
ſtein, und der Kauffmann Otto von Franckfurth.
= = von Erbach, Dhomherr von Wuͤrtzburg.
= „ Kobel, Ober=Appellations=Rath von Heſſen=Caſſel.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſtk
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl.5.alb.= Schaafleiſch
= Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 16 alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf.a 3.alb. Ein Pf. friſche Butter 9.a 10.xr.
= Rindſleiſch
Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb4 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 6.
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzoer beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marakmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Philipp David Schultz, Fuͤrſtl. Hoff=Caßirern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Chriſtian Stuͤtz, Fuͤrſtl. Kriegs=Secretario, ein Soͤhnlein.
Georg Wilhelm Niederhoͤffer, Beyſaßen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Henrich Ochß, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, 22. Jahr.
Eine Hoſpitalitin Maria Catharina Hertzbergerin, 58. Jahr.
Georg Friedrich Engel, Beyſaßen ein Soͤhnlein, 6. Jahr 6. Monath.