den 6. Martii.
1755.
Num. x.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme das bißhero auf 6. Jahr lang verliehen geweſene
Herr=
ſchafftl. Hoff=Guth zu Cranichſtein mit Ende dieſes Jahrs Leyhfaͤllig wird,
und daſſelbe wiederum auf 6. Jahr lang auf den 20.ſten dieſes Monaths auf
Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und verſteigert werden ſolle; Als wird
ſol=
ches dem Publico hiermit bekant gemacht, damit diejenige, ſo beſagtes Hoff=
Guth
Eth zü beſtehen Luſten haben, auf vorbemelten Tag Vormittags um 10.
Uh bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer ſich einfinden und der Verſteigerung mit
bey=
wohnen koͤnnen. Darmſtadt ben 4.ten Martii 1755.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen=Gaͤnge zu Cammer=
Latten, 9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu hat,
kan ſich in der Buchdruckerey erkundigen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine geraͤumliche Stube nebſt Cammer in der neuen Vorſtadt im
2.ten Stockwerck oben heraus auf die Straſſe gehend, iſt nebſt Keller und
ver=
ſchloſſenen Holtz=Platz demnaͤchſt zu verlehnen, wovon in der Buchdruckerey
naͤhere Nachricht zu haben
Bey Meiſſer Johann Balthaſar Har Schweinen=Metzger am
klei=
nen Roͤhr=Brunnen iſt eln Logiament zu verlehnen, als Stuben, Stuben=
Cammer, Kuͤch und verſchloſſenen Holtz=Platz.
Ein Logis vor eine ledige Perſon, oder ſonſten Leute ohne Kinder,
in einer gelegenen Straße, iſt um billigen Preiß zu veriehnen, in der
Buch=
druckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Verlohrne Sachen.
Es iſt am Sonntag vor 3. Wochen ein blechern Feuer=Kaͤſigen in
der Schloß=Kirche verlohren gegangenzwer es gefunden, wird orſucht, ſolches
in der Licht=Kammer abzugeben.
Beſondere Nachricht.
Im hieſigen Gaſt=Hauß zum Ancker logirt ein Mann, Nahmens Kiß,
welcher ſich offerirt, die Leichdo n und Hüneraugen in kurtzer Zeit, und zwar
um eine geringe Belohnung, zu vertreiben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Aſſecurations=Acte, oder die Feſtſtellung der Proteſtantiſchen Religion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.to. vor 8. kr.
Antritts=
Antritts=Predigt von Herrn Johann Wilhelm Fetitz, Diaconus ber
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.
Sehr geheim gehallene und nunmehro frey entdeckte erperimentirte
Kunſtſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verſertigen, ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnerg
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8v0 a 16. kr.
Der Italieniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichte. in 8vo.
a 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Biller, von Duͤſſeldorff.
== von Hayn, Ober=Jaͤger=Meiſter von Itſtein.
= = Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= „ Hanemandel, Poſt=Meiſter von Ober=Roßbach.
= Depg, Hutten=Verwalter von Büdenkopp.
„ „ Kraußer, Wein=Haͤndler von Wormbs.
= = Ramboldt, Hoff=Fourier von Durlach.
Dleſe logiren im Trauben.
Herr von Spitznae, Obriſt=Lieutenant von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Printz
Gorgen Regiment zu Gieſen.
„= von Wreden, Capitain von der Seebachiſchen Land=Battallon.
Dieſe logiren im Froͤlichmann.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment, logirt im Storcken.
= = Soppe, Pfarrer von Koͤppern, logirt im Engel.
55 Kiß, ein Barbierer von Bern, logirt im Ancker.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Geh. Rath von Otto, und Herr Voͤrnhaber, beyde von Franckfurth.
= = Weinreich, Cantzley=Director von Weilburg.
7. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4. fl. = Bratwuͤrſt
5.alb:
Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. l= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5. alb. = Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 14. alb., Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 14alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.-
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf.a3. alb. Ein Pf. friſche Butter 9. 10.xr.
= Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb.= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
6.alb.: Eyer 5.
Dorrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Gottfried Fiſcher, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein, welches
aber nach der Tauff geſtorben.
Meiſter Johann Pfeifer, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Peter May, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Johann Jacob Hombergk, Fuͤrſtl Regierunge=Rath ein Toͤchterlein,
6. Monath.
Helena Maria, Meiſter Johann Sebaſian Volzen, Burgers und
Schrei=
ners Ehfrau, 40. Jahr 3. Monath.