den 27. Februarii.
Num. IX. 1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtadtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOttlaͤſſe unſere Wayſen auch jetzo ſeine Guͤte und Wahrheit
ſe=
ben. Ein bekannter Freund verehrte, nach geſchehenem Guͤter=Kauff,
denen=
ſelben den 25.ſten Februar. 1. fl. ſpecies. Ein anderer 15. alb. Aus dem
Stock ſind 10. alb. mit dieſem: bezahle GOtt dein Geluͤbde, und ſerner 5.
alb. 1. Pf. einkommen. Der HErr erfülle auch an dieſen Freunden ſeine
gnaͤdi=
gnaͤdige Verheiſſungen, ſo leiblich als geiſtlich= und ſetze ſie zum Segen iwe
mer und ewiglich.
Zum Verkauff wird angetragen:
Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen=Gaͤnge zu Cammer=
Latten, 9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu hat,
kan ſich in der Buchdruckerey erkundigen.
Es wird auch ein Welſcher Hahn und ein Welſch Huhn zum
Ver=
kauff angebotten, wovon in der Buchdruckerey ebenfalls Nachricht zu haben.
Ein halber Morgen Wingert, im Embſer liegend, welcher
Zehend=
frey, und mit vielen Obſt=Baͤumen auch einem Brunnen verſehen, iſt zuvere
kauffen, und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Verlohrne Sachen.
Es iſt am Sontag vor 14. Tagen, ein blechern Feuer=Kaͤſigen im
der Schloß=Kirche verlohren gegangen;wer es gefunden, wird erſucht, ſolches
der Licht=Kammer abzugeben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Aſſeuratlons=Acte, oder die Geſtſtellung der Proteſtantiſchen Religion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.to. vor 8. kr.
Antritts=Predigt von Herrn Johann Wilhelm Feritz, Diaconus bey
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.
Tcheliches Geber=Buͤchlein für Schpangere, Gebahrende, Kindbeterimen, Unfruchcbare,
wie auch Spruͤche und Geufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus
ge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
M. Johann Peter Milers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a1 fl.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn= und Feſtags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3. fl.
Der.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. lativitatis probatæ &
exer-
citæ Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi ſacillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo-Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio iu his terris
pri-
ma. 1u 8vo. 30.xr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErn IElu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
v = Starck, Amts=Keller, vom Herrn von Geeiffenklau.
== Fritſch, Wein=Haͤndler von Franckfurth.
= von Drembach, Capitain aus Franck n.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Lipert, und Herr Zeitz, 2 Hoff=Jaͤger von Mannheim, logiren im Adler.
v= Schmidel von Au, Kayſerl. Ritmeiſter vom Bretlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment, logirt im Storcken.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Jaſter- Muͤntz=und Berg=Inſpector, von Muͤnchen.
= von Abſchatz, Preußiſcher Lieutenant.
== Bobel, Fahnen=Juncker vom Priſtz Anhaltiſchen Regiment, in Heſſen=
Caſſeliſchen Dienſten.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. == Bratwuͤrſt
5. alb:
Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl.5.alb.= Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb:
Rocken Mehl
4.fl.14 alb. = Kalbs=Kopf
4 alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter. 10.a 11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4 Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Andreas Wentzel, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Toͤch=
terlein.
Meiſter Johann Georg Metzger, Herrſchafftl. Hoff=Sattlern, ein Toͤchterlein.
Johann Conrad Stair, Corporal bey der Fuͤrſtl. Leib=Guarde, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Krafft Keßler, Burgern und Tuchmachern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schnitzſpan, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Johann Wendel Kleinhand, Beyſaß allhier, mit Maria Ottlia, weyl.
Jo=
hann Adam Metzlers, gew. Gemeindesmanns zu Langſtadt, in
dem Amt Babenhauſen, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Johann Wolffgang Gambs, Candidatus juris, weyl. Herrn Johann
Jacob Gambſen, gew. Fuͤrſtl. Cammer=Advocaten und Fiſcalis
all=
hier; nachgel. ehl. Herr Sohn, 50. Jahr. 11. Monath.
Meiſter Johann Henrich Simon Seel, Burger und Schneider allhier, 37.
Jahr7. Monath.
Andreas Kutſcher, Herrſchafftl. Kutſcher allhier, 39. Jahr.
Philipp Schreiner, ein armer Fuhr=Knecht, 32. Jahr.