Darmstädter Tagblatt 1755


20. Februar 1755

[  ][ ]

Num. VIII. 1755. den 20. Febrüarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Canzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Das Gute ſo GOtt ſeinen Freunden ſchencket, laͤſſet er auch unſere
Weyſen reichlich genieſen. Eine mehr milde Freundin, welche GOtt weiter
geſegnet, verehrte den 12.ten Febr denen Wayſen 5. fl. Ein anderer Freund,
welchem eine Segens=Zulage geſchehen 2. fl. 15. alb. Verſchiedene Witt=
wen
=und=Wayſen=Feeunde 2.fl. 4. alb. 4. Pf. Eine geneigt=wohlthaͤtige
Freun=

[ ][  ][ ]

Freundin verehrte den 13.ten wiederum 1. fl. Ein anderer Freund 1. fl.
Ferner ein Freund 1. fl. 15. alb. Den 17.ten kam von mehr milden Haͤaden
1. Simmer Erbſen. Eod. von unbekannten wohlthaͤtigen Haͤnden 3. fl. ver=
ſaͤumte
Collecte. Aus dem Stock ſind 2. alb. 4. Pf. einkommen. Der
HErr ſey dieſen milden Gebern freundlich, foͤrdere und ſegne ferner gnaͤdiglich
das Werck ihrer Haͤnde.

Zum Verkauff wird angetragen:

Es ſind allhier alte und neue geſchnittene Bogen=Gaͤnge zu Cammer=
Latten, 9. bis 10. Schuh lang, zu verkauffen; Wer Belieben darzu hat,
kan ſich in der Buchdruckerey erkundigen.
Ein halber Morgen Wingert, im Embſer liegend, welcher Zehend=
frey
, und mit vielen Obſt=Baͤumen auch einem Brunnen verſehen, iſt zu ver=
kauffen
, und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Es werden auch zwey Welſche zum Verkauff angebotten, wovon in
der Buchdruckerey ebenſalls Nachricht zu haben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Aſſecuratlons=Aete, oder die Feſtſtellung der Proteſtantiſchen Religion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.to. vor 8. kr.
Antritts=Predigt von Herrn Johann Wilhelm Feritz, Diaconus bey
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.
Sehr geheim gehallene und nunmehro frey entdeckte experimentirte Kunſiſtüie
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern;
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo a16. kr.
Der Italleniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichte. in 8por.
a 20.kk.
Chri-

[ ][  ][ ]

Chriſtoph. Cellarii, Cymy. Merſeb. Re. latinitatis probatæ &exer;
citæ Liber Memotialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb. editio in his terris pri-
ma
. 1n 8vo. 30.xr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Heir Diezlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= Hahn, und Herr Elßmann, 2. Kauffleute von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Bettmann, Kauffmann von Franckfurth.
== Hartmann, von Hartenheim.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Bretlackiſchen Curaßier=
Regiment, logirt im Storcken.
Der Stadthauptmann, nebſt 2. Burgern von Gleſen, logiren im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Caſtell, Geh. Rath von Chur=Pfaltz.
== Linck, Regiſteator von Heydelberg.
= Baron von Sell, von Zimmern.
= = Graff von Aßenburg, Pfaͤltziſcher Capitain.
Bruckel, aus der Schweitz.
4. Kaufleute aus der Schweitz.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz.
2.fl.5.alb. = Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 14 alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 14 alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl,
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenſl. 2alb.s. Pfazab. Ein Pf. friſche Buͤtter, 1.a 11xr.
= Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4 Pf. = = grob geſchelte Gerſte 16. alb=
Schweinenfleiſch 2. alb. 6 Pf.= . klein geſchelte Gerſte 20. alb:
6. alb.=
= Schweinenſchm.
Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb.=
8.alb.
Linſen
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤuhern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mie
Kreide angeſchtieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Andreas Fritz, Burgern und Schneidern, 1. Paar Zwillin=
ge
2. Toͤchterlein.
Meiſter Zacharias Haßold, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Peter, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Johann Andreas G., Burger und Hoff=Kupfferſchmitt allhier, mit Jung=
fer
Catharina Morgretha, Johann Valentin Pfannenſtiehls, gew.
Burgers und Hoff=Kupfferſchmitts allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Jacob Bauer, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein
9. Monath.