Darmstädter Tagblatt 1755


13. Februar 1755

[  ][ ]

1755. den 13. Febrüarii.
Num. VII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Guͤte GOttes, ſo die Wayſen an ihren Freunden ſehen, erwei
cket ſie mit denenſelben zum frohen Loben und Dancken. Ein viel jahriger
Wayſen=Freund uͤberſchickte den 84en Februar. 1. Laub=Thaler, GOtt milt
ihm demuͤthig Danck zu ſagen/ vor ſeine nun in zuruͤck gelegten 82. Jahren
erze gte unzehlich viele Gut=und Wohlthaten. Ein anderer Freund verehrte
den

[ ][  ][ ]

den 2.ten 1. fl. GOtt zu dancken vor gnäͤdige Erhoͤrung des Gebets, und vaͤ=
terliche
Huͤlffe, in groſſer Kranckheit erwieſen. Aus dem Stock ſind 11. alb.
einkommen. Der HeRR, der allein Wunder thut, ſey hochgelobet; und
bleibe dieſer Freunden Beyſtand, Helffer und gnaͤdiger Vergelter.

Zum Verkauff wird angerragen:

Ein halber Morgen Wingert, im Embſer liegend, welcher Zehend=
frey
, und mit vielen Obſt=Baͤumen auch einem Brunnen verſehen, iſt zu ver=
kauffen
, und deßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Es werden auch zwey Welſche zum Verkauff angebotten, wovon in
der Buchdruckerey ebenfalls Nachricht zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Ein gut und ſchoͤn gebautes Quartier, darinnen zum Theil Meßin=
gene
Schloß, gehet auf eine gelegene Straffen, im unterſten Stockwerck, de=
ſtehet
in 2. Stuben, 2. Kammern, 3. Mauerſchaͤnck, eine groſſe Kuͤche und
Haußehren, in 10. Wochen wird es leer; es koͤnte vor einen Liebhaber ein
Kram=Laden dahin gemacht werden.
In dieſer Behauſung iſt noch ein gut Quartier zu verlehnen, beſtehet
in einer Stub, 1. Kammer, 1. Kuche, ein Haußehren, ein Holtz= Platz im
trockenen.
Auch iſt zu verkauffen eine 4. wie auch 2. Perſoͤhnige extra gute leich=
te
Chaiſe, nebſt einem weit und engſpuͤrigen Wagen, faſt neu mit allem Zu=
gehoͤr
, wird um billigen Preiß gegeben, und iſt in der Buchdruckerey zu er=
fragen
.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Aſſecurations=Acte, oder die Feſtſtellung der Proteſtantiſchen Rekigion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.t0. vor 8. kr.
Antritts=Predigt von Herrn Johann Wilhelm Feritz, Diaconus bey
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und junehmen. in 8vo. a 16.kr.
Be=

[ ][  ][ ]

Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Der Wollüſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20. kr.
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1. fl.
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4t0. a 3.fl
Taͤaliches Gebet=Buchlein für Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, beraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evanzeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.
Neu=Franzoͤſiſch= Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belnitz, Ober=Amtmann von Reinheim.
= 6 Diehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
= = Achenbach, Kauffmann von Mannheim.
== Damm und Hamm, zwey Falckonier von Anſpach.
Dleſe logiren im Trauben.
Herr Hartmann, Renth=Commiſſarius von Heydenheim, logirt im Wdler.
Herr Schmidel von Au, Kayſerl. Rittmeiſter vom Brettlackiſchen Cuͤraßier=
Regiment.
= = Bottellin, Muſicus von Stuttgard.
= Kramer, Land=Commiſſarius aus der Herrſchafft Epſtein.
== Hllcken, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Storcken.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Enghertz, Weegſchoͤpff aus dem Wuͤrtenbergiſchen.
Herr von Caſtell, Geh. Rath von Chur= Pfaltz.
7. Kauffleute von Franckfurth, und 2. von Amſterdam.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
8
Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. l=. Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch. 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb. = Schaaffleiſch
= Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a3alb. Ein Pf. friſche Butter
12.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18.alb.
Kalbfleiſch
2. alb. 4 Pf.= = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = = kleingeſchelte Gerſte 20. ab.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb.= Linſen
8. alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
= 2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.

Gebohrne, Getauffteund Verſtorbene.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Georg Chriſtian Seekatz, Kuuſtmahlern, ein Soͤhnlein.
Herrn Conrad Henrich Hartneck, Gaſthaltern zur Cron, ein Toͤchterlein.
Meiſter Friedrich Balthaſar Keller, Burgern und Rothgerbern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Vincentio Fiſchern, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Johannes Schneider, Herrſchafftl. Knecht, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Juliana Friderica Wittin, weyl. Herrn Johann Andreas Witten, gew.
Obriſten und Comandanzen auf der Veſtung Marxburg, hinterlaſſene
Frau Wittib, 52. Jahr.
Johannes Haßold, Mſtr. Wolffgng Peter Haßolds, Burgerg und Metzgers
allhier, lediger Sohn, 26. Jahr 7. Monath.-
Mſtr. Johann Adam Schnauber, Herrſchafftl. Hoff=Bierbrauern, ein Soͤhn=
lein
, 6. Jahr 2. Monath.
Johann Georg Steitz, Buigern und Ackermann, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
3. Monath.
Ein Wayſen=Kuab Johann Valentin Jawand, 9. Jahr.