Num. VI. 1755. den 6. Febrdarii.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Nachdeme der Füͤrſtl. Regierungs=Aſſeſſer und Hoff Juncker Frey=
Herr von Loͤwenſtern allhier verſtorben; So werden alle diejenige, welche an
deſſen Verlaſſenſchafft eine gegruͤndete Anſprache zu machen vermeynen, hiermit
citirt und erfordert, Donnerſtags den 13.ten dieſes lauffenden Monaths
Februarii Vormittags um 9. Uhr, auf hieſig Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley,
vor
vor der angeordneten Füͤrſtl. Commiſſion zu erſcheinen, hre habende
Anfor=
derungen behoͤrig anzuzeigen und zu liquidiren, oder Sich zugewaͤrtigen, daß
wann Sie in præfixe termina nicht erſcheinen, Sie alsdann mit ihren
For=
derungen nicht mehr gehoͤrt, ſondern deßhalben auf immer præcludirt werden
ſollen. Sig. Darmſtadt den 21.ſten Januar. 1755.
Von Commiſſions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein neuer Kleider=Schranck von Tannen=Holtz mit 2. Thuͤren und
ſauber ausgearbeitet, iſt um ein billigen Preiß zu bekommen, bey dem
Schrei=
ner Peter Beger, im engen Gaͤßgen wohnhafft.
Zu kauffen wird geſucht:
Eine recht tüchtige Stock=Uhr, ſo Viertel und Stunden ſchläget,
und repetieret, wird zu kauffen geſuchet. Wer ſolche zu verkauffen hat, kan
ſich in der Buchdruckerey melden.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein gut und ſchoͤn gebautes Quartier, darinnen zum Theit
Meßin=
gene Schloß, gehet auf eine gelegene Straſſen, im unterſten Stockwerck,
be=
ſtehet in 2. Stuben, 2. Kammern, 3. Mauerſchaͤnck, eine groſſe Kuͤche und
Haußehren, in 10. Wochen wird es leer; e6 koͤnte vor einen Liebhaber ein
Fram=Laden dahin gemacht werden
In dieſer Behauſung iſt noch ein gut Quartier zu verlehnen, beſtehet
in einer Stub, 1. Kammer, 1. Küche, ein Haußehren, ein Holtz=Platz im
trockenen.
Auch iſt zu verkauffen eine 4. wie auch 2. Perſoͤhnige extra gute
leich=
te Chaiſe, nebſt einem weit und engſpuͤrigen Wagen, ſaſt neu mit allem
Zu=
gehoͤr, wird um billigen Preiß gegeben, und iſt in der Buchdruckerey zu
er=
fragen.
Niben der Kirche gegen dem Schwanen uͤbek iſt ein geraͤumliches
Logis, als 2. Stuben, eine Cammer, Kuͤche, und Cammer auf dem Boden
nebſt Keller zu verlehnen, und kan ſolches nach Belieben ſo gleich bezogen
werden.
In der Schloß=Goſſe iſt zut verlehnen eine Stube, Cammer und
Holtz Matz, wie auch ein gewoͤlhter Keller a part, in der neuen Farb.
Gefundene Sachen.
Es wird bekannt gemacht, daß ſich ein junges Schwein in einen
fremden Stallverlauffen hat; wem ſolches gehoͤrt, kan ſich in der
Buchdru=
ckerey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Aſſecuratlons=Acte, oder die Feſtſtellung der Proteſtantiſchen Religion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.to. vor 8. kr.
Antritts=Predigt von Herin Johann Wilhelm Feitz, Diaconus bey
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſn zu der
armen Sele, in 8vo. a 3. kr.
Angekömmene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Belnitz, Ober=Amtmann zu Reinheim.
= " Dlehlemann, Lieutenant von Baaden=Baaden.
Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Selner, Notarlus von Franckfurth.
= Zach, Capell=Meiſter von Mayntz.
„= Pauli, Huͤtten=Verwalther von Catzenelnbogen.
Dleſelogiren im Adler.
Herr Muͤller, Doctor von Franckfurth, logirt im Ochſen.
== Kramer,Land=Comiſſatius aus der Herrſchafft Epſtein, log. im Storcken.
= Mergenbaum, Kauffmann von Franckfurth, logirt im Loͤwen.
e= Bechtel, Gaſtwirth von Stöckſtudt, logirt im Wildenmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Boͤhm und Herr von Fey, aus Holland.
== von Stockheim von Franckfuͤrth.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. ½= Bratwuͤrſt
5.alb.
„
Gerſte;
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. l = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb. = Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
6½alb.
Rocken Mehl
4.fl. 4 alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10 alb. = Kalbs=Gekroͤß „
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.6. Pf. a 3alb. Ein Pf. friſche Buͤtter 10.a 11. xr.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.6 Pf.= grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. j= ½ klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm. 6. alb. == Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb. lo = Linſen
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2.alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſeben.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ludwig Wilhelm Schott, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocato ein Söͤhnlein.
Meiſter Johannes Reining, Burgern und Leinenwebern ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Georg Conrad Schnell, Burger und Metzger allhier; mit
Margre=
tha Eliſabetha, weyl. Meiſter Johann Philipp Boͤttigers, gew.
Gerichts=Schoͤpffen und Gaſt=Wirths zum ſchwartzen Adler, auch
Metzgers zu Pfungſtadt, nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Chriſtoph Dietrich Greider, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Cancelliſt allhier
48. Jahr. 11. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Neumann, Burger und Schneider allhier 48.
Jahr 8. Monath.
Abraham Clauſecker, Fuͤrſtl. Ober=AePlations=und Archi=Dienern ein
Soͤhnlein 6. Monath.