Darmstädter Tagblatt 1755


30. Januar 1755

[  ][ ]

den 30. Januarii.
Num. V.
1755.

Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die taͤgliche Wohlthaten, ſo arme Wayſen empfangen, erwecken
dieſe auch zu ohnablaͤßigem Danck fuͤr alles, und vereinigen ſich mit denen
milden Wohlthaͤtern gantz willig, zum froͤlichen Lob und Preiß ihres GOt=
tes
. Ein Freund der Wayſen verehrte den 12.ten Januar. 1. fl. mit Ver=
langen
vor empfangene Wohlthat GOtt zu dancken, und ſelbigen dem fernern
Schutz

[ ][  ][ ]

Schutz GOttes zu beſehlen. Ein anderer mehr mildthaͤtiger Freunb verehs=
te
den 23.ſten 1. Mltr. Gerſte. Zwey Freunde, ſo die Anſtalten den 28.ſten.
beſehen, ſchenckten 6. alb. Eod. wurde 1. fl. zugeſchickt, mit Verlangen
vor eine ſehr krancke Mit=Schweſter zu beten. Aus dem Stock ſind 18. alb.
1. Pf. kommen. Wir loben GOtt, und beten zu dem Vater in dem Him=
mel
, er wolle uns in eigener und anderer Noth alſo erhoͤren, daß wir ihm
vor ſolch ſeine Huͤlſſe dancken koͤnnen, wie er weis, daß ſie nicht nur noͤthig,
ſondern auch wahrhafftig nuͤtzlich und heilſam.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein neuer Kleider=Schranck von Tannen=Holtz mit 2. Thuͤren und
ſauber ausgearbeitet, iſt um ein billigen Preiß zu bekommen, bey dem Schrei=
ner
Peter Beger, im engen Gaßgen wohnhafft.

Zu kauffen wird geſucht:

Eine recht tuͤchtige Stock=Uhr, ſo Viertel und Stunden ſchläget,
und repetieret, wird zu kauffen geſuchet. Wer ſolche zu verkauffen hat, kan.
ſich in der Buchdruckerey melden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Schloß=Gaſſe iſt zu verlehnen eine Stube, Cammer und
Holtz Platz, wie auch ein gewoͤlbter Kell. r apart, in der neuen Farb.

Gefundene Sachen.

Es wird bekannt gemacht, daß ſich ein junges Schwein in einen
fremden Stall verlauffen hat; wem ſolches gehoͤrt, kan ſich in der Buchdru=
ckerey
melden.

Beſondere Nachricht.

Nachdeme der Fuͤrſtl. Regierungs=Aſſeſſor und Hoff=Juncker Frey=
Herr von Loͤwenſtern allhier verſtorben; So werden alle diejenige, welche an
deſſen Verlaſſenſchafft eine gegruͤndete Aaſprache zu machen vermeynen hiermit
citirt und erfordert, Donnerſtags den 13.ten des nechſtkuͤnfftigen Monaths
Februarii Vormittags um 9. Uhr, auf hieſig Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley,
vor der angeordneten Ffuͤrſtl. Commiſſion zu etſcheinen, ihre habende Anfor=
derungen
behoͤrig anzuzeigen und zu liquidiren, oder Sich zugewaͤrtigen. daß
wann

[ ][  ][ ]

wann Sie in præſixo termino nicht erſcheinen, Sie aledann mit ihren For=
derungen
nicht mehr gehoͤrt, ſondern deßhalben auf immer præcludirt werden
ſollen. Sig. Darmſtadt den 21.ſten Januar. 1755.
Von Commiſſious wegen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Aſſecurations=Acte, oder die Feſtſtellung der Proteſtantiſchen Religion
in den Heſſen=Caſſeliſchen Landen. in 4.to. vor 8. kr.
Antritts=Predigt von Herrn Johann Wilhelm Feritz, Diaconus bey
der Evangeliſchen Gemeinde in Speyer, vor 4. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Kloͤß, Poſt=Meiſter von Franckfurth.
= = Gering, Doctor von Mannheim.
= Afedick, Gold=Arbeiter von Offenbach.
= Muͤller, und Hoffmann, 2 Kauffleute von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Zach, Capell=Meiſter von Mayntz.
= Seyfried, Kauffmann von Franckfurth.
Di ſelogiren im Adler.
Herr Jaͤb, Stall=Meiſter von Saarbrucken, logirt im Storcken.
= May, Stadtſchreider von Umſtadt, logirt im Schwanen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Kuhlau, Lieutenant von der Pfaͤltziſchen Leib=Guarde zu Pferd.
o= von Horſt, Juriſt von Heydelberg.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.s. Pfazalb.
=
Gerſte
3.fl. = Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf.
Ein Maaßjunges Bier
3.alb.
3. xr. = = Kalbfleiſch
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Schweinenfleiſch 2. alb. 6. Pf.
Ein Malter Speltz
6. alb.
2.fl.5.alb.= Schweinenſchm.
= Hafer
1.fl. 14 alb.= Speck
8. alb.
Rocken Mehl
4.fl. 14 alb.= Doͤrrfleiſch
6.alb.
Weiß Mehl
Bratwuͤrſt
6.fl.10. alb.
5.alb.

[ ][  ]

= Leberwuͤrſt
4. alb. Ein Pf. friſche Butter 1r. a 12.xr.
= Blutwuͤrſt
4. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Hammelfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schaaffleiſch
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Ein Kalbs=Geling
6.alb. = Erbſen
10. alb.
= Kalbs=Kopf
5.alb. = = Linſen
8. alb.
= Kalbs=Gekroͤß
6. alb. Eyer 5.
2. alb.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤubern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreibe angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Henrich Heß, Fuͤrſtl. Hoff=Inſtrumenteur ein Soͤhnlein.
Georg Philipp Caſtrittus, Burgern und Lederhaͤndlern 1. Paar Zwillinge
2 Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Kauß, Burgern und Schumachern ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Chiſtoph Quardi, Burgern und Schumachern ein Toͤch=
rerlein
.
Johann Michael Graͤßer, Herrſchafftl. Knecht ein Soͤhnlein.
Johann Chriſtian Heider, Herrſchafftl. Heubindern ein Toͤchterlein.
Michael Hochſtaͤtter, Beyſaßen ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johann Georg Fleck, Herrſchafftl. Heubinder allhier 45. Jahr 8. Monath.
Johannes Weickert, Aebeiter in der Fuͤrſtl. Muͤntz allhier 66. Jahr 1. Mo=
nath
.
Eine Hoſpitalitin Sophia Kempfin 80. Jahr.
Noch eine arme Frau Anna Margretha Heintzin 70. Jahr.