Darmstädter Tagblatt 1755


23. Januar 1755

[  ][ ]

den 23. Janllärii.
Num=WV ü 4755.in
. Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO:

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs
Blaͤttgen/
zufinden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Nachdeme der Füͤrſtl. Regierungs=Aſſeſſor und Hoff=Juncker Frey=
Herr von Loͤwenſtern allhier verſtorben; So werden alle diejenige, welche an
deſſen Verlaſſenſchafft eine gegruͤndete Urſache zu machen vermeynen, hiermis
citirt und erfordert, Donnerſtags den 13.ten des nechſtkuͤnfftigen Monaths:
Februarii Vormittags um 9. Uhr, auf hieſig Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzley;
vor

[ ][  ][ ]

vor der angeordneten Fuͤrſtl; Commiſſion zu erſcheinen, ihrz habende Anfot=
verungen
behoͤrig anzuzeigen und zu liquidiren, oder Sich zugewaͤrtigen,daß
wann Sie in præfixo termino nicht erſcheinen, Sie alsdann mit ihren For=
derungen
nicht mehr gehoͤrk=Jondern deßhalben auf immer præcludirt werden
ſollen. Sig. Darmſtadt den 21.ſten Januar. 1755.
Von Commiſſions wegen.

Zu kauffen wird geſucht:

Eine recht tuͤchtige Sack=Uhr, ſo Viertel und Stunden ſchlaͤget,
und repetieret, wird zu kauffen g=ſuchet. Wer ſolche zu verkauffen hat, kan
ſich in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachricht.

GOtt gedencket allezeit derer Wayſen, und erinnert auch andere
Chriſtl. Hertzen an deren Noth und Duͤrfftigket. Ein mehr geneigt=milder
Freund gedachte, bey einem neuen Einkommen, auch ſo gleich wieder an un=
ſere
arme Wayſen, und verehrte den 9.ten Januar. 3. fl. den 15.ten verehrte
die hieſige Seiler=Zunſſt 1. fl.- Zum Stock iſt 1fl. 1.alb. 6. Pf. geſchencket
worden. Der HErr gedencke dieſer Freunden allezeit im beſten, und vergelte
ihnen ihre Liebe gnaͤdiglich.
Beym Buchbinder= John iſt gegen baars Bezahlung zu haben, die
Caſſeliſche Land=Tags Verordnung. Das Stuͤck 10. kr.
In hießiger Buchdrückerey iſt zu haben:
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu. Vermehrung ihrer
=Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 9vo. a 1ß. ke.
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, im 8vo. a 3. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Lapotre, Obriſt von Weilburg.
von Chambann, Obriſt von der Saͤchſiſchen Cavallerie.
Herr

[ ][  ][ ]

Herr Weſtphal, Kauffmann von Franckfurth.
6 4 Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Zach, Capell=Meiſter von Mayntz.
= = Sellner, Notarius von Franckſurth.
Dieſelogiten im Adler.
Herr Kaͤmpff, Raths=Verwandter von Gieſen, logirt im Storcken.
== Zinck, Bretlackiſcher Amtmann, logirt im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchl. Peintz Friedrich von Wuͤrtenberg, Obriſt von der Pieuſiſchen
Cavallerie.
Herr Baron von Dombale, von Heydelberg.
Baron von Sickingen, Dom=Herr von Ttier.

= Graff von Aßenburg, Pfaͤltziſcher Capitain.
5. Kauff= und Handels=Leute.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
5.fl. =. Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte
3.fl.
Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.= Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5. alb. = Schaaffleiſch
Hafer
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl.14 alb.
Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl:
6.fl. 10 alb.
Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12.xr.
= Rindfleiſch
2alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.älb. 6. Pf. klein geſchelte Gerſte 20.alb.
= Schweinenſchm.
6.alb. ½ Erbſen
10. alb.
Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
2. Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 5.
2.alb.
Nota.

[ ][  ]

Nota. Der Beiß des einen jedem Metzger beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤuzern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Henrich Friedrich Gebhardt, erſten Conſulenten und Stadt=Syndico
in der Kayſerl. Freyen=Reichs=Stadt Friedberg ein Soͤhnlein.
Herrn Johann Friedrich Enckhaußen, Fuͤrſtl. Hoff=Gold=und Silber=Arbeiter
ein Soͤhnlein, welches wegen Schwachheit im Hauß getauft wor=
den
und nach der Tauffe geſtorben.
Johann Ernſt Hoffmann, Adlichen Koch ein Toͤchterlein.
Eberhard Henrich Siegmund Leichtweiß, Herrſchaffl. Knecht ein Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Friedrich Daniel Fuhr, Herrſchafftl. Vorreuter allhier, mit Maria Louiſa
weyl Michael Breidenbache, gew. Gericht=Schoͤpffen und Bierbrau=
ers
zu Gundernhaußen, nachgel. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Jungſer Maria Louiſa Charlotta Wittin, weyl. Herrn Johann Andreas
Witten, gew. Obriſten und Commendanten auf der Veſtung Marx=
burg
, hinterbliebene ehl. Jungfer Tochter 40. Jahr. 2. Monath.
Herrn Johann Friedrich Bernhard, Burgern und Gaſthaltern zum Stor=
cken
allhier, ein Soͤhnlein 9. Monath.

Johann Conrad Stair, Corporal unter der Fuͤrſtl. Leib=Guarde ein Soͤhn=
lein
9. Monath.