Jum III. - 1755. den 16. Januari.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Weilen der Welckeriſche Garten, ſo zwilſchen Herrn Apotbecker
Mercken und derer Meyeriſchen Toͤchter Gaͤrten ohnweit des Schuͤß= Platzes
gelegen und ziemlich groß iſt, entweder zu verlehnen oder zu verkauffen ſiehet,
ſo wird ſolches denen Herrn Liebhabern hiermit bekandt gemacht, wesfals ſich
bey der Frau Beſitzerin naͤher erkundiget werden kan.
Bey dem Zollbereuter Schraudt in Lichtenberg ſind Remlinge von
8. und 10. Schuh lang zu verkauffen; wer ſolche zu kauffen Luſt hat, kan ſich
bey ihm ſelbſt melden.
Es ſtehet zu Uberau, zur Burgerſchafft Rheinheim gehoͤrh, ein
Wohnhauß, Brauhauß, Brau=Keſſel und uͤbrigem Brau=Geſchirr, Schwein=
Stall, nebſt Hoff, Pflantz=und Graß=Gaͤrten, entweder zu verkauffen oder
zu verlehnen; Wer alſo zu einem oder dem andern Luſt hat, kan ſich bey dem
Fuͤrſtl. Centhgraffen Herrn Dieffenbach, zu Reinheim, melden.
Darm=
ſtadt den 2.ten Januar. 1755.
Friſche Brücken, Sartellen, Huͤring, Buͤcking, Lapperdon,
Stock=
fiſch, Servilad-Wüͤrſt, fein Provencer und ander Oel, Oliven, Triſfeln,
Piſtacien, Pingolen, Citronen, Lemonen, kleine und andere Copern,
Levan-
tiſche, Japan, Bourbon, Martivique und Dominique Caffée, ingleichem von
denen feinſten Sorten Aſiatiſchen Théen Thée pecco, Thée Svitchon, Thée
Congo, Thée hoyſon, Theée Boy auch gruͤnen Thée, Canziter und alle
Sor=
ten Rauch und Schnupſſtaback, Spangniole, Boutgille Stopffen, ſodann
Limburger, Edamer, Schweitzer und Embder Kaͤße, und ſonſten alle
Spe=
rerey=Waaren, wie auch gut Saͤltzer= Schwalbacher und Embſer Waſſer,
ingleichem feine Spaniſche Rohren, ſind bey dem Specereyhaͤndler
Cämme=
rer, auf dem Marckt am Rathhauß wohnenb, beſtaͤndig um billigen Preiß zu
bekommen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der Wolliſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a20 kr.
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1. fl.
Angekommene ſrembde Herren Paſſagiers.
Herr Pigage, Ober=Bau=Director von Mannheim.
== Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Huſſemann, Amtmann von Mayntz
Herr
Herr Selner, Advocat von Franckfurth.
= = Zach, Capell=Meiſter von Mayntz.
= 6 Damm, ein Koch von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Koͤnig, Amtmann von Biſchofsheim, logirt im Ochſen.
Muͤller, Advocat von Aachen, logirt im Loͤwen.
= Kaͤmpff, Raths=Verwandter von Gieſen, logirt im Storcken.
Wagner, Gaſt=Wirth von Mannheim, logirt im Engel.
== Gruͤnberg, Comoͤdiant nebſt 12. Perſonen, logiren in der Cron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Bergen, Kayſerl. Abgeſandter.
= „ Jaͤch, Preußiſcher Lieutenant.
= = Diboa, Rath von Mannheim.
= = Wuͤrttenberger, und Herr Schwaͤntzfeuer, beyde Advocaten von
Hey=
delberg.
3. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
1.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
„
Gerſte
3.fl.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.)= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. == Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5. alb. = Schaaffleiſch
2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
4.fl.12 alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2 alb.6. Pf. a3alb. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Kalbfleiſch
3.alb.== grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 2.alb. 6. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 5.
2.alb.
Nota.
Nota. Der Preiß des einen jedem Metzer beſonders geſchaͤtzten Fleiſches iſt an der in jedem
Stand, und in denen Haͤußern befindlichen ſchwartzen Taſel, von dem Marckmeiſter mit
Kreide angeſchrieben zu erſehen.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Ernſt Kuhn, Fuͤrſtl. Faſanen=Jaͤgern ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Auguſt Meyer, Burgern und Huff=Schmitt ein Toͤchterlein.
Meiſter Chriſtoph Schmitt, Burgern und Schumachern ein Soͤhnlein.-
2.) Copulirte.
Herr Friedrich Theophilus Schmitt, Aſſeſſor bey Fuͤrſtl Ober=Amt wie auch
Advocatus und Procurator bey Fuͤrſtl. Regierung allhier, mit
Jung=
fer Johannetta Charlotta Wilhelmina, Herrn Wilhelm Friedrich
Ernſt Schultzen, Fuͤrſtl. Regierungs=Raths allhier, ehl. aͤlteſte
Jungfer Tochter.
Herr Johann Caſpar- Korndoͤrffer,. Gürſtl. Hoff=Jaͤger allhier, mit Jungfer
Anna Charitas, weyl. Herrn Samuel Henckels, gew. Fuͤrſtl. Kriegs=
Referendarii allhier, nachgel. ehl. Jungfer Tochter.
Herr Johann Georg Huͤbner, Fuͤrſtl. Leib=Schneider allhier, mit Johanng
Hedwig, weyl. Johannes Gruners, gew. Heyducken bey Ihro
Hock=
fuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Landgraffen allhier; nachgel. ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Maria Margretha, weyl. Meiſter Johannes Heyden, gew. Burgers und
Metzgers allhier, hinterbliebene Wittib 59. Jahr 5. Monath.
Anna Barbara, weyl. Meiſter Pancratii Hartmanns, gew. Burgers und
Schumachers allhier, hinterbliebene Wittib 49. Jahr 2. Monath.
Anna Eliſabetha. weyl. Seibert Gruͤnen, gew. Herrſchaſftl. Knechts allhier,
hinterbliebene Wittib 67. Jahr.
Anna Margretha Heppenheimern, eine Wittwe von Pſungſtatt 78. Jahr.
Meiſter Chriſtoph Schultz, Hoff=Sporern ein Soͤhnlein 14. Wochen.