den 2. Januarii.
Num. I. 1755.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Friſche Bruͤcken, Cartelklen, Haͤring, Buͤcking, Lapperdon,
Stock=
fiſch, Servilad-Wuͤſt, fein Provencer und ander Oel, Oliven, Triſfeln,
Piſtacien Pingolen, Citronen, Lemonen, kleine und andere Capern,
Levan-
tiſche, Japan, Boubov, Martiuique und Dominique Caſſée, ingleichem von
denen
denen feinſten Sorten Aſiatiſchen Théen Thée pecco, Thée Svicchon, Thée
Congo, Thée hoyſon, Theé Boy auch gruͤnen Thée, Canaſter und alle
Sor=
ten Rauch und Schnupfftaback, Spangniole, Bouteillen Stopffen, ſodann
Limburger, Edamer, Schweitzer und Embder Kaͤße, und ſonſten alle
Spe=
cerey=Waaren, wie auch gut Saͤltzer, Schwalbacher und Einbſer Waſſer,
ingleichem feine Spaniſche Rohren, ſind bey dem Specereyhaͤndler
Caͤmme=
rer, auf dem Marckt am Rathhauß wohnend, beſtaͤndig um billigen Preiß zu
bekommen.
Bey dem Mehlhändler Schuͤßler in der langen Gaß ſind zu haben Caſtanien
das Pfund vor 1. kr. ferner Speltzen=Gritz, Borſtorffer Aepfſel
auch andere Aepffel, wie auch rohen Hafer und Gerſte, und
Sau=
erkraut.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20 kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte erperimentirte
Kunſtſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern, Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſerny-Smmtzeny-Schreinerny. Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo. a 16. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte
Me=
thode, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben,
in=
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthlg iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Amadco Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Glückſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen, in 8vo. a 16.kr.
MJo
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1.fl.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ
&Rpexer-
cite Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ
de-
fatigatione Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio in his terris
pri-
ma. in 8vo. 30. xr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
(= Michael von Naſſau=Dillenburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Graff Pappenheim von Mayntz.
= Weiß, Kayſerl. Kriegs=Commiſſarius.
= „ Enderlin, Kauffmann von Lindau.
Dieſelogiren im Adler.
Herr Geyer, Ober=Schultheiß von Alzey.
= Straßburger, Pfarrer aus der Schweitz.
= Seelig, Schiffmann von Kitzingen.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Schreiber, Advocat von Aachen.
== Muͤller, Student von Eckertshaußen.
= = Kollermann von Gieſſen.
Dieſe logiren im Loͤwen.
== Wagner, Gaſtwirth von Mannheim, logirt im Engel.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Roll, Dhom=Herr von Oßnabruͤck.
5. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
= Gerſte
3.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb. = Schaaffleiſch
2.alb. 6. Pf.
= Hafer
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl,
4.fl. 12 alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
6.fl. 10. alb. = Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.2 alb.6 Pf. a3alb. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13.xr.
= Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch 2.alb. 4. Pf. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb.=
Erbſen
10. alb.
Speck
8. a.
=
Linſen
8.alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 5.
2.alb.
Nota. Bey dem Quirin, Heyll, Buͤchler, Poh, Wiemer und beyden Foͤrſtern iſt das Pfund
Ochſenfleich a 6. kr. bey Haßolt, Pfeſſer, Stieber, Enes 22. Pf. geſchaͤtzt worden.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Hern Jobann Andreas Eherhard, Fuͤrſtl. Jaad und Reiß=Koch in Soͤbnlein.
Johann Juſius Schmitt, Fuͤrſtl. Regierungs=Cantzleydienern ein Soͤhnlein.
Meiſſer Johann Anaſtaſius Kuntz, Burgern und Schneidern ein Soͤhnlein.
Meiſter Friedr ich Jacob Reining, Burgern und Leinenwebern ein Toͤchterlein.
Abrabam Eßig, Herrſchafftl. Knecht ein Soͤhnlein.
Johann Jacob Lentz, Beyſaßen ein Soͤhnlein.
Anna Margretha Nitterin, ein unehl. Soͤhnlein.
Anna Margretha Gerbichin, ein unehl. Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Heurich Vernbard Juͤngken, Medieinaͤ Doctor, Furſtl. alteſer Hoff=Medieus und
Land,=Pbyſicus, 45. Jadr 9. Monath.
Frau Cbriſina Sopbia, Herrn Jobann Daniel Haucken, Fuͤrſtl. Cammer=Secrtarii Frau
Ebeledſie 58. Jabr 4. Monatb.
Meiſter Georg Maltbaͤus Schmitt, Burger und Sattler, 64. Jabr 3. Monath.
Meiſter Jobann Adam Klunck, Burgein und Schreinern ein Soͤhnlein 4. Jahr.