Darmstädter Tagblatt 1754


14. November 1754

[  ][ ]

Num. XLVI. 1754. den 14. Novembr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Chriſtliche Hertzen erinnern ſich in eigener Noth des Elendes derer Wayſen,
und welche GOtt ſegnet, geben auch dem Armen ſeinen Theil. Ei=
ne
ſehr krancke Mit=Schweſter verlangte den 12.ten November der
Wayſen Vorbitte, und uͤberſchickte einen halben Laub=Thaler. Ein
bekannter mehr mildthaͤtiger Freund vom Land verehrte wiederum
ein Malter Korn. Den 13.ten ſchickte ein ungenannter Freund
von

[ ][  ][ ]

von dem, was GOtt beſcheret, 15. alb. Aus dem Stock iſt ein=
kommen
15. alb. 4. Pf. Der HErr thue wohl an dieſen Freunden,
nach ſeiner Gnade, und ſchencke Huͤlffe und Segen, wie er erken=
net
, daß es ihnen noͤthig und nüͤtzlich iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Zu Eberſtadt bey Darmſtadt iſt eine neue Behauſſung benebſt Brau=
hauß
, Maltz=Hauß, Stallung und Scheuer, 3. gewoͤlbte Keller, einen groſ=
ſen
Hof mit 2. Thoren, einen Garten mit einer Mauer, und einen Spring=
Brunnen im Hoff, iſt in der Land=Straſſe an der Sonnen uͤber zu verlehnen
oder zu verkauffenz Die Liebhaber koͤnnen ſolches ſelbſt beſehen.
Denen Herren Liebhabern und Buͤcher=Freunden wird hiermit bekant
gemacht, daß des ſeel. verſtorbenen Metropolitan Wolffen und Pfarrer Goͤ=
bels
, in die 600. Stuͤck, ſowohl theologiſch=als Philoſophiſch=und Hiſtori=
ſche
Buͤcher, an den Meiſtbietenden, gegen baare Zahlung ſollen verkaͤufflich
uͤberlaſſen werden. Wer nun hierzu Luſten hat, und der Verſteigerung mit
beywohnen will, kan ſich kuͤnfftigen Dienſtag den 19. Novembr. des Nach=
mittags
um 2. Uhr, und ſo den folgenden Tag, in dem Fuͤrſtl. Wayſenhauß
einfinden.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der Hechelgaſſe bey dem Saͤckler Reißner iſt eine Stube, Stu=
ben
=Kammer, Kuͤche und Holtz=Platz zu verlehnen; Wer es zu miethen Luſt
hat, kan ſich bey ihm ſelbſt melden.

Verlohrne Sachen.

Geſtern Morgen nach der Schloß=Kirche iſt ein hieſiges Geſang=Buch
in einem braunen Futeral verlohren worden; Wer ſolches gefunden hat, wird
erſucht, daſſelbe gegen ein Trinckgeld in hieſige Buchdruckerey zu bringen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Vreſenii auserleſene heilige Reden über die Sonn=und Feſtags= Evange=
lien
durch das gantze Jahr. in 4to. a 3.fl.
Der Wolluͤſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllie Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a 20. kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentitte Kunſtſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen al=

[ ][  ][ ]

lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern;
Goldſchmieden, Lackireko, Gurtlern, Schwerdtfegern, Schloſ=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8vo. a 16. kr.
Taͤgliches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vo 20kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.
Der Italieniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichte. in 8vo.
4 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
= von Rotzmann, Hollaͤndiſcher Lieutenunt.
== Hoͤhr, Hof=Commiſſarius bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn
Erb=Printzen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Artzt und Herr Hermann, beyde von Franckfurth.
Dleſe logiren im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff von Erbach, Kayſerl. Hauptmann.
== von Caſtell, Geheimder Rath von Chur=Pfaltz.
== von Neufville, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Reſident.
== Baron von Grosſchlag, Cammer=Herr von Chur=Mayntz.
= = Dickhaut, Amtmann von Dieburg.
= = Follerton, Schwediſcher Lieutenant.
= von Radnau, Preußiſcher Lieutenant.
== von Reitzenſtein, Obriſt=Lieutenant von Chur=Pfaltz.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte

Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
Blutwuͤrſt
3. x
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz

2.fl.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
Hafer
1.fl. 14. alb. Ein Kalbs=Geling
Palb.
Rocken Mehl
4.fl. 20 alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Weiß Mehl
6. fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
2.alb. 6. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. a 13xr.
Rindfleiſch 2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf.
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3. alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb.=
Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb
= Linſen
=
8.alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 6.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Samuel Heydrich, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Georg Conrab Guͤnther, Fuͤrſtl. Renth=Cammer=Cancelliſt allhier, mit
Jungſer Sophia Louiſa Juliana, Herrn Johann Gerhard Feiten,
geweſ Cammer=Laquayen bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Hoch=
ſeel
. Herrn Landgraffen allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Friedrich Becker, Burger und Schumacher, 50. Jahr
2. Monath alt.
Maria Eliſabetha, Meiſter Caſpar Allgeyers, Burgers und Schumachers
Eh=Frau, 58. Jahr.
Anna Eliſabetha, Meiſter Conſtantin Duͤrings, Burgers und Leinenwebers
Eh=Frau, 48. Jahr.
Johann Joſt Fellers, Beyſaſſen, Eh=Frau, 73. Jahr.
Herrn Johann Chriſtoph Melchior Eiſenſchmitt, Fuͤrſtlichen Hof=und Feld=
Trompetern, ein Toͤchterl. in, 9. Wochen.
Meiſter Balthaſar Poth, Burgern und Mautern, ein Soͤhnlein, 4. Monat.