Num. XXXXIII. 1754. den 24. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdeme auf eingelangten Beſehl die voriges Jahr auf Renthen
eingethane Herrſchafftliche Weine, naͤchſt kuͤnfftigen Sambſtag, den 26.ten
hujus, Vormittags um 10. Uhr ia dem hieſigen Fuͤrſtl. Ambt=Hauß
offent=
lich verſteigert und dem Meiſtbietenden, jedoch ſalva ratiſicatione,
zugeſchla=
gen werden ſollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch
be=
kannt gemacht, und koͤnnen die Liebhaber in termino ſich elnfinden, und der
Ver=
Verſteigerung mit beywohnen, vorhero aber wegen der Probe ſich bey dem
hieſigen Herrſchaſftl. Kiefer melden. Zwingenberg den 21. Octobr 1714.
Fuͤrſtl. Heßiſch. Ambt daſelbſten.
Nachdeme den 11.ten nechſt kuͤnfftigen Monats Novembris die von
dem Dornheimer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in
Korn, Waitzen, Gerſten und Hafet, auf dahieſigem Rathhauß oͤffentlich
verſteigert, und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen; So wird
ſol=
ches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, welche von
ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens fruͤh
um 9. Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den 21. Octobr. 1754.
Eine Kelter nebſt allem Zugehoͤr, wie auch eine Stuben=Thuͤre mit
Schloß und Banden, iſt zu verkauffen, und deßwegen in der Buchdruckerey
anzufragen.
Der Metzger Simon Heil in der Marck=Gaſſe iſt willens, ſein
be=
ſtes Theil vom Hauſe zu verkauffen, ſolches beſtehet in 3. regal=groſſen
Stu=
ben, 2. Kammern, 2. Kuͤchen, ein Hof und Keller, und uͤber dem Keller ein
Platz zu 3. Klaffter Holtz, auch 2. regal=groſſe Boͤden. Es ſtehet jedem frey,
ſolches zu beſehen; der Preiß iſt bey dem Metzger Simon Heil zu erfahren.
AVERTISSEMENT.
Chriſtliche erweckie Hertzen vergeſſen am froͤlichen Toge auch derer
armen Wayſen nicht. Ein mehr mildthaͤtiger Freund verehrte den 18.ten
Octobr. 1.fl. 15. alb. dem groſſen GOtt vor alle geſchenckte Gut=und
Wohl=
thaten; und ſonderlich durch neu erlebten Geburts=Tag erwieſene Gnade,
demuͤthig zu dancken. Eod. vereinigte ſich ein Kind mit uns zu gleichem
Lo=
ben und Dancken, wegen ſolcher, an ſeinem Geburts=Tag erzeigten
goͤttli=
chen Vater=Liebe. Ein auswaͤrtiger Freund, ſo uns den 19.ten beſuchet,
ver=
ehrte 24. alb. Aus dem Stock iſt 1. fl. 3. Pf. einkommen. Der HEir
er=
hoͤre und erfuͤlle derer armen Wayſen Bitten, dieſen Freunden zu geſegneter
und aus Gnadenreicher Vergeltung.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube vor eine ledige Perſon iſt ohnweit dem Schloß=Graben
zu verlehnen, weßwegen in der Buchdruckerey nachzufragen.
Bey der verwittibten Spengler Schmittin in der Holtzgaß iſt eine
Stube,
Stube, Kammer und Kuͤche, nebſt verſchloſſenem Holtz=Platz zu verlehnen,
und kan bey ihr naͤhere Nachricht eingezogen werden.
In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther=Thor zu, ſind 2.
Stuben, 2. Cammern, Kuͤch. Keller und Holtzplatz zu verlehnen. In der
Buchdeuckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Am Schloß=Graben neben der Merckiſchen Apotheck iſt die obere
und mittlere Etag= ſowohl vor verheurathete als ledige Perſonen zu
verleh=
nen. In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzuſragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Jahn, Regierungs=Rath von Gießen.
= von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
= von Rotzminn, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= Walther, Zoll=Verwalter von Aſchaſſenburg.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Kriegsmann Renthmeiſter von Blanckenſtein.
= = Offeney, Hauß=Hof=Verwalter von Homburg.
= = Gebhard, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe loziren im Adler.
Herr Runckel, Licemiat von Gießen.
= = Staudinger, Renthmeiſter, und Herr Rauch, Peraͤquator, beyde von
Felda.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Schmidt, Raths=Verwandter von Gießen, logirt im Loͤwer.
Herr Erbes, Hollaͤndiſcher Quartiermeiſter, logirt in der Crone.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Franckenberg, Cammer=Herr von Heſſen=Caſſel.
= = Croa, Pfaͤltziſcher Dragoner=Lieutenant.
3. Kauff=Leute von Franckfurth.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4. fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5.alb.
Gerſte
3.fl. = == Leberwuͤrſt
„
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
4. xr. == Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
1.fl. 15.alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
7.alb.
4.fl.20 alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
6 alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
2. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12.xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = = klein geſchelte Gerſie 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
= Speck
8.alb. = Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 6.
= Doͤrrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauſſte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Friedrich Hartfuß, Fuͤrſtl. Reben=Schenck, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Philipp Walloth, Burgern und Specereyhaͤndlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Contad Drach, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Jobann Chriſtopb Heil, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein,
Pbilipp Sorg, Schaͤfferu, ein Toͤchterlein.
Sophia Margretha Abolphin ein unehlich Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Alerander Zinckernagel, Herrſchafftl. Knecht allhier, mit Johanna Eleonora, weyl. Caſpar
Kehrs, geweſenen Herrſchafftl. Wagen=Knechts allhier, nachgelaſſenen ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungier Anna Maria, Herrn Johann Melchior Heilen, Kirchen=Senioris auch Burges
und Metzgers, ebliche ledige Tochter, 52. Jabr 10. Monath alt.
Eliſabetha, Jobann Krafft Lauoſpachs, Herrſchafftl. Knechts Eb=Frau, 51. Jabr.
Meiſter Philipp Balthuſar Allmann, Burgern und Glaſern, ein Loͤchterlein, 4. Monath.