Darmstädter Tagblatt 1754


17. Oktober 1754

[  ][ ]

Num. XXXXII. 1754. den 17. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Demnach Tobias Schilling, Gemeindsmann in Crumſtadt, allhie=
ſigen
Ober=Amts, ſodann Nicolaus Landau und Peter Rinner, beyde gewe=
ſene
Herrſchafftl. Hoff= Beſtaͤnder zu Beſſungen, von Buͤttelborn, auch allhie=
ſigen
Ober=Amts buͤrtig, dergeſtalt in Schulden=Laſt gerathen, daß deren
ellerſeitiges Vermoͤgen zu tilgung der contrahirten Paſſivorum nicht hinrei=
chig
iſt, einfolglich per modum Concurſus die Creditores auseinander zu ſe=
ten
ſind; Als werden des Tobias Schillings von Ciumſtadt ſeine Crodito-
res

[ ][  ][ ]

res auf den Donnerſtag den 24.ten dieſes Morgens fruͤh um 8. Uhr auf dem
Rahthauß zu ermeldetem Crumſtadt, ſodann des Nicol Landau und Peter
Rinners Creditores, welche an beyde zugleich, oder auch an einen allein For=
derungen
machen, auf den 30.ten dieſes auf dem Rahthauß zu Buͤttelborn
Morgens um 8. Uhr zu erſcheinen, ſub termino præjudiciali citiret, worbey
Sie ihre Documenta, oder womit Sie ſonſten ihre Prætenſiones zu liquidi-
ren
vermeinen, produciren, Copias ad aa geben, und ihre Nothdurſſt ra-
tione
diſceptationis wahren und darauf Rechtl. Beſcheyds gewaͤrtigen ſol=
len
. Sign. Dornberg den 14ten Oobr. 1754.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſt. Ober=Amt dahier.

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine Kelter nebſt allem Zugehoͤr, wie auch eine Stuben=Thuͤre mit
Schloß und Banden, iſt zu verkauffen, und deßwegen in der Buchdruckerey
anzufragen.

Zu verlehuen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther=Thor zu, ſind 2.
Stuben, 2. Cammern, Kuͤch. Keller und Holtzplatz zu verlehnen. In der
Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Am Schloß=Graben neben der Merckiſchen Apotheck iſt die obere
und mittlere Etage ſowohl vor verheurathete als ledige Perſonen zu verleh=
nen
. In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzufragen.

Zu lehnen wird geſucht.

Es werden tauſend Gulden gegen eine gute und ſichere Gerichtliche
Verlegung zu entlehnen begehrt; wer ſolche zu verlehnen willens iſt, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachricht.

Der vor einem Jahr allhier geweſene kunſterfahrne Pittſchierſtecher,
welcher vor viele vornehme Standes=Perſonen gearbeitet, und ihnen ein
ſattſames Vergnuͤgen gemacht, auf Stahl, Silber und Meßing, befindet
ſich jetzo wieder allhier, und logirt dermalen in der goldnen Crone. Er hat
auch

[ ][  ][ ]

auch des Sibmachers Nuͤrnberger Wappen=Buch um einen billigen Preiß
zu verkauffen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
eite
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſiue ulia Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulozum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Taͤgliches Gebet=Buͤchlein für Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seuffizer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth, in 12,
vor 20.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Gundelshaußen, Obriſt von Stuttgard.
= = Weißheibel, Kauffmann von Franckfurth.
== von Heinicken, Cammer=Rath vom Koͤnig in Pohlen.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Claͤs, Preußiſcher Lieutenant.
= Einberger, Hoffmeiſter vom Herrn Graff Looß zu Dreßden.
== Offeney, Haußhoffmeiſter von Homburg.
Diſe logiren im Adler.
Herr Schmidt, Raths=Verwandter von Gieſen, logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Menßing, von Menßingen.
= = Arman, Stuͤck=Hauptmann von Mannheim.
= Baron von Rudenſtein, von Eiſenach.
7. Kauff=und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4. fl. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
3.fl. = Leberwuͤrſt
Gerſte
=
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Vier
4. alb.
xr. = Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Vier
3. alb.
2.fl. = Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
2 alb.6. Pf.
1.fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling
= Hafer
7.alb.
4.fl. 18 alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
Rocken Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
Weiß Mehl
7. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12xr.
Das Pf. Ochſenfl.
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Rindfleiſch
3.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenfleiſch
6.alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
10. alb.
8. alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 6.
Doͤrrfleiſch
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Jacob Kuͤhnlh, Burgern und Weißbindern ein Toͤchterlein.
Unna Eliſabetha Wincklerin, ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Henrich Wilhelm Frey, Pfarrer zu Lorßbach und Langenhain in der
Herrſchafft Eppſtein, mit Jungfer Anna Chriſtina, weyl. Herrn
Johann Georg Wittichs, geweſ. Fuͤrſtl. Cammer=Raths und Ober=
Einnchmers zu Gieſen, nachgelaſſenen ehl. Jungfer Tochter.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Johann Michael Stiern, Fuͤrſtl. Backmeiſter und Futterſchreiber allhier,
66. Johr.
Johann Daniel Schreiner, Burger und Kieffer allhier 62. Jahr.