Darmstädter Tagblatt 1754


10. Oktober 1754

[  ][ ]

Num. XXXXI. 1754. den 10. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Kuͤnfftigen Dienſtag als den 15.ten dieſes wird in des verſtorbenen
Burger und Bierbrauer Steiniußen Behauſung in der langen Gaß Silber=
geſchirr
, Juwelen, Kleider, Weißzeug, Bettwerck und anderer Haußrath,
auch Brennholtz verkaufft, welches denen, die Luſten darzu haben, hiermit
bekannt gemacht wird.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Eine Kelter nebſt allem Zugehoͤr, wie auch eine Stuben=Thüͤre mit
Schloß und Banden, iſt zu verkauffen, und deßwegen in der Buchdruckerey
onzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther=Thor zu, ſind 2.
Stuben, 2. Cammern, Kuͤch, Keller und Holtzplatz zu verlehnen. In der
Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Am Schloß=Graben neben der Merckiſchen Apotheck iſt die obere
und mittlere Etage ſowohl vor verheurathete als ledige Perſonen zu verleh=
nen
. In der Buchdruckerey iſt deßwegen nachzufragen.

Zu lehnen wird geſucht.

Es werden tauſend Gulden gegen eine gute und ſichere Gerichtliche
Vetlegung zu entlehnen begehrt; wer ſolche zu verlehnen willens iſt, kan ſich
in der Buchdruckerey melden.

Beſondere Nachricht.

Der vor einem Jahr allhier geweſene kunſterfahrne Pittſchierſtecher,
welcher vor viele vornehme Standes=Perſonen gearbeitet, und ihnen ein
ſattſames Vergnuͤgen gemacht, auf Stahl, Silber und Meßing, befindet
ſich jetzo wieder allhier, und logirt dermalen in der goldnen Crone. Er hat
auch des Sibmachers Nuͤnnberger Wappen=Buch um einen billigen Preiß
zu verkauffen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Der Ilalieniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichta. in 8vo. 20. ke.
Neuentdeckte Lacgvir=Kunſt, nebſt einem Anhange curieuſer und nuͤtlicher
Kunſtſtuͤcke, in 8vo. a 10. kr.
Sehr geheim gehaltene und nurmehro frey entdeckte experimentirte Kunſiſtuͤ=
cke
, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen al=
lerhand
Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Gold=

[ ][  ][ ]

Goldſchmieden, Lackirern; Guͤrtlern, Schwerdtfegern, Schlof=
ſern
, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnerg
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 8v0 a 16. kr.
Der Wollſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufallen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens=Geſchichte des Verſorand. in 8vo. a20. kr.
Herrn Acrezza, eines beruͤhmten Italiäniſchen Stallmeiſters, hinterlaſſene
und bewaͤhrt befundene Roß=Artzney=Mittel, ſonderlich dem Land=
manne
zum Nutzen; nebſt einem Anhange von ſichern Mitteln gegen
die Horn=Vieh=Seuche und Vertreibung der Kornwuͤrmer. in 8vo.
a15. ke.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8vo. a 1. fl. 20. kr.
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1. fl.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen Le=
ben
; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende Vor=
ſtellung
, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16.kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Bernsdorff, aus Hanover.
= von Bock, Haurtmann von Gieſſen.
== von Deckerod, Capitain=Lieuzenant von Franckfurth.
= von Jurin, und Herr von Antony aus Italien.
== von Grodt, Capitain von Franckfurth.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Menßing, von Menßingen, nebſt deſſen Amtmann.
= Offeney, Huß=Hoſf=Verwalter von Homburg.
Maas, Gaſt=Wirth von Wißbaaden.
== Harbrecht, Regierungs=Rath von Wittgenſtein.
Dleſe logiren im Adler.
Herr Schneider, Amts=Verweſer von Schaafheim, logirt im Storcken.
29. Kraͤmer, logiren in den uͤbrigen Wirths=Haͤußern.

[ ][  ]

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Duͤple, Frantzoͤſiſcher Capitain.
= = Dourſe, Chur=Saͤchſiſcher Capitain.
18. Kauff= und Handels=Leute.

Preiß der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
Gerſte

Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
= Speck
= Doͤrrfleiſch
Vom vorigen Sambſtag.
4. fl. == Bratwuͤrſt
5. alb.
3.fl.;= Leberwuͤrſt
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr. 5
Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl.
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
1.fl. 15. alb. Ein Kalbs=Geling
7. alb.
4.fl. 16 alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
6.fl. 1 = Kalbs=Gekroͤß,
7. alb.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter
12.xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3. alb. 4. Pf. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20.alb.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
8. alb.= =
Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 6.
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Chr iſteph Schultz, Sporer allhier, ein Soͤhnlein=
Anna Maria Drottin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johannes Rauch, Mouſquetirern zu Pirmaſentz, ein Toͤchterlein, 9. Mo=
nath
.