Num. XXXX. 17.
den 3. Oobr.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
GOtt hat auch jetzo unſern armen Wayſen wiederum mildthätige
Freunde zugewendet. Ein auswaͤrtiger Freuud, ſo hier ein gewiſſes Capita
empfangen, und bey dieſer Gelegenheit von Chriſtemitleidigen Hertzen an
un=
ſere duͤrfftige Wayſen erinnert worden, verehrte den 27.ſten Sept. eine halbe
Louiedor. Ein anderer ungenannter Freund und geneigter Wohlthaͤter
ver=
ehrte den 29.ſten eine halbe Carolin, mit Verlangen die Noth einer gewifſen
Perſon GOtt im Gebet vorzutragen, und ſeine gnaͤdige Huͤlffe demuͤthig zu
ſuchen.
ſuchen. Den 30.ſten verehrte ein mehr geneigtmilder Wohlthaͤter 6. Mannen
voll Aepffel, und aus dem Stock ſind 18. alb einkomen. Der HLer erhoͤre
unſer ſchwaches Beten, und thue wohl an dieſen milden Freunden, nach dem
Reichthum ſeiner Gnade und Barmhertzigkeit.
Zum Verkauff wird angetragen:
Im Spinnhauß iſt Haͤnſſen Garn zu verkauffen, zu 10. und 25.
Pfund, wie man es braucht; auch Haͤnſſen Tuch ungebleicht, zu 50. und
100. Ehlen.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther=Thor zu, ſind 2.
Stuben, 2. Cammern, Kuͤch, Keller und Holtzplatz zu verlehnen. In der
Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Diejenige reſp. Herrn Liebhaber, welche dieſes Nachrichtsblaͤtgen ferner zu
halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in die Buchdruckerey
zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Freſenii auserleſene heilige Reden uͤber die Sonn=und Feſttags=
Evange=
lien durch das gantze Jahr. in 4to. a 3.fl.
D. Rambachs Betrachtungen uͤber die Tugenden Chriſti. in 8vo. a 45. kr.
Der Chriſtliche Philoſoph. in 8v0. a 1. fl. 20. kr.
M. Johann Peter Millers Hiſtoriſch=Moraliſche Schilderungen zur Bildung
eines edlen Hertzens in der Jugend. in 8vo. a 1. fl.
Erbauliche Betrachtungen uͤber die Herrlichkeit der Schoͤpfung in den
Gaͤr=
ten und Feldern. in 8vo. a50.kr.
Amadeo Creutzbergs gluͤckſeliger Zuſtand der Auserwehlten in dem ewigen
Le=
ben; oder eine beſcheidene, doch auf gutem Grunde beſtehende
Vor=
ſtellung, wie die Seligen in dem Himmel zu Vermehrung ihrer
Gluͤckſeligkeit in ihrem Wiſſen und Erkennen in Ewigkeit werden
wachſen und zunehmen. in 8vo. a 16.kr.
Sehr geheim gehaltene und nunmehro frey entdeckte experimentirte
Kunſiſtuͤ=
cke, die ſchoͤnſten und rareſten Farben zu verfertigen, ingleichen
al=
lerhand Vergoldungen zu machen; Denen Chymicis, Mahlern,
Gold=
Goldſchmieden, Lackirern, Guͤrtlern; Schwerdtfegern,
Schloſ=
ſern, Steinmetzen, Schreinern, Nadlern, Maurern, Haͤffnern
und andern Liebhabern zum Nutzen und Vergnuͤgen heraus gegeben.
in 800. a 16. kr.
Der Wollüſtige, oder die mit den ſeltſamſten Zufaͤllen und Verwickelungen
erfuͤllte Lebens Geſchichte des Verſorand. in 8vo. 20. kr.
Herrn Acreza, eines beruͤhmten Italiaͤniſchen Stallmeiſters, hinterlaſſene
und bewaͤhrt beſundene Roß=Artzney=Mittel, ſonderlich dem
Land=
manne zum Nutzen; nebſt einem Anhange von ſichern Mitteln gegen
die Horn=Vieh=Seuche und Vertreibung der Kornwuͤrmer. in 8v0.
a 15. kr.
Der Italieniſche Aeſopus, oder Bertholds ſathriſche Geſchichte. in 8vo.
0 20. ke.
Neuentdeckte Lacgvir=Kunſt, nebſt einem Anhange curieuſer und nuͤtzlicher
Kunſtſtücke, in 8vo. a 10. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Belnitz, Ober=Amtmann von Rheinheim.
= = von Bock, Hauptmann von Gieſſen.
== von Elifort, und Herr von Ehifeli, beyde von Amſterdam.
= = Vietor, Licentiat von Rinteln.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Offeney, Hauß=Hoff=Verwalter von Homburg.
== von Banſico, Herr von Julio, und Heer Schmidt, aus Londen.
= = Lindheim, Doctor von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Fuͤrſtenberg, General von Heſſen=Caſſel.
= Baron von Palm, von Carlsruhe.
= von Buſeck, Lieutenant von Durlach.
= von Montemar, Capitain von Churpfaltz.
Der regierende Herr Rhein=Graff von Grumbach.
Herr von Hildenbrand, Schwediſcher Abgeſandter.
= = Weyllandt, von Wetzlar.
13 Kauff=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 3.fl.20.alb. Bratwuͤrſt
5. alb.
=
Gerſte
2.fl.25.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr.= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.== Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz.
2.fl. = Schaaffleiſch 2 alb.6. Pf.
Hafer
1.fl. 12 alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4ffl.10 alb.½ = Kalbs=Kopf
6 alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
2. Ab.
Das Pf. Ochſenfl.2 alb.6. Pf. 3.alb. Ein Pf. friſche Butter 12. 13.xr.
Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10.alb.
= Speck
8. alb. = Linſen
8.alb.
6.alb. Eyer 7.
= Dorrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Nicolaus Srrenger, Burgern urd Specerey=Haͤndlern, ein
Soͤhnlein.
Johann Philipp Buͤttner, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johunn Jacob Vogler, Burgern und Saͤcklern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Friedrich Schwabehaͤußer, Burgern und Schumachern, ein
Soͤhn=
lein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Johann Conrad Hock, Meiſter Pancratius Hocken, Burgers und
Schnei=
ders allhier, ehl. Sohn, 18. Jahr 8. Monath.