den 26. Sept.
Num. XXXIX. 175.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die von Vater und Mutter verlaſſene Wayſen nimt der HErr auf,
und verſorget ſie, durch ſeine, ihm in der Barmhertzigkeit nachahmende
Kin=
der. Ein ungenannter Freund verehrte den 19.ten Sept. 2. fl. mit Bitte
GOtt zu dancken, vor wieder erlebten Geburts=Tag, und dieſe Perſon, nebſt
denen Ihrigen, dem ferneren geͤttlichen Schutz, mit einem Lob=urd Danck=
Lied zu befehlen. Ein anderer Freund vom Land, zahlte den 21.ſten 5. fl. und
noch 6. alb. weiler, ein Legatum, ſo ſeine vor 2 Jahren verſtotbene
Schwie=
ger=
ger=Mutter denen Wayſen vermacht. Zwey wohlbekante mehr mildthaͤtige
Freunde aus Gieſen, verehrten den 24 ſten jeglicher einen ſpecies Ducaten.
Aus dem Stock iſt 1. fl. 3. alb. 7. Pf. zugefloſſen. Arme Wayſen koͤnnen
weiter nichts, als demuͤthig dancken und beten: Der HErr gebe
Barmher=
tzigkeit denen, die uns ſo offt erquicket, hier und an jenem Tage.
Nachdem die in naͤchſt vorigem Jahr in hieſigem Fuͤrſtl. Amt ſowohl
als in der Kellerey Eberſtadt eingethane Herrſchafftl. Rentweine, durch
oͤffent=
liche Verſteigung, und zwar erſtere Freytags den 4.ten Ociobr. zu Seeheim,
letztere aber Samſtags den 5.ten deſſelben zu Eberſtadt, auf Ratification
los=
geſchlagen werden ſollen: Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
gemacht, damit diejenige, ſo Luſt zu dieſen Weinen haben, ſich in obiger Friſt
einfinden und mitbieten, vorhero aber nach Gelegenheit bey denen
Herr=
ſchafftl. Hauskiefern dahier und zu Eberſtadt, um die Probe zu nehmen, ſich
anmelden koͤnnen.- Seeheim den 23.ſten Sept. 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt nach dem Franckfurther=Thor zu, ſind 2.
Stuben, 2. Cammern, Kuͤch, Keller und Holzplatz zu verlehnen. In der
Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
In der alten Vorſtadt am Balaun=Platz iſt zu verlehnen. in dem
Hinterbau im zweyten Stockwerck, eine groſſe Kuͤche, zwey groſſe Studen
und eine ſchoͤne Cammer, welche in den Garten gehen, nebſt einem
zugeſchloſ=
ſenen Platz im Keller und Holtzplatz. In der Buchdruckerey iſt deßwegen
nachzufragen.
Nachdeme die Gemeine Schaaffweyde zu Roßdorff auf Michaelis kuͤnfftigen
Jahres leyhfaͤllig wird, und dieſelbe Donnerſtags den 3 ten
naͤchſt=
kuͤnfftigen Monaths Octobr. mittelſt oͤffentlicher Aufſteckung in
ei=
nen anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbietenden
uͤber=
laſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Publico bekant gemacht,
damit diejenige, welche zu dieſem Schaafweyds=Beſtand Luſt
ha=
ben, ſich beſagten Tages Morgens um 9. Uhr auf dem Rathhauß
zu Roßdorff einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten
koͤnnen. Lichtenberg den 7. Sept. 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Am Schloß=Graben neben der Merckiſchen Apotheck iſt die obere und
mittle=
re Etage ſowohl vor verheurathete als ledige Perſonen zu verlehnen.
In der Buchdruckerey kan desfalß naͤhere Nachricht eingezogen
werden.
Diejenige reſp. Herrn Liebhaber, welche dieſes Nachrichtsblaͤttgen ferner zu
halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in die Buchdruckerey
zu ſenden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Verbeſſerte und erleichterte Griechiſche Grammatic.
Paſoris Manuale Græcum Novi Teſtamenti.
Leusdenii Græcum Novum Teſtamentum cum verſione latina.
Dieterici Inſtitutiones catecheticæ.
Baumeiſteri Inſtitutiones Philoſophiæ rationalis-
Cornelius Nepos.
Julii Cæſaris Commentarius de bello gallico & civili.
Ovidii Naſonis Triſtium libri V. & Epiſtolarum ex Ponto Uibri IV.
Ciceronis Epiſtolæ ad familiares.
Virgilii Maroris Bucolia, Georgica & Eneidos libri XII.
Dieſe ſind alleſamt gebunden, und letztere 5. mit Sinceri teutſchen Noten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Bock, Cavitaln von Gieſſen.
„= Gullickamp, Cammer=Rath, und Herr Schlakbaun, Regiſtrator, beybe von Heſſen=
Caſſel.
„= Graff Donep aus Franckreich.
Martin, Lieutenant von Pirmaſentz.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Lana, Kayſerl. Nittmeiſter.
==Zuͤehl, Renthmeiſter von Nidda.
= = Boͤrner, Amtmann.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Guldenſalck, Cancelliſ von Gieſſen, logirt im Storcken.
„= Krauß, Handelsmann von Catzenelnbogen, logirt im Loͤwen.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Fuͤrſtenberg, Heſſen=Caſſ liſcher General.
= von Feras aus Franckreich.
Herr
Herr Wippermann, Cammer=Rath von Schoͤnberg.
„. von Kranckenberg, Cammer=Herr von Heſſen= Caſſel.
=Kuhlmann, Pranvent, aus Preuſſen.
17. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
2.fl. 25.alb.= = Leberwuͤrſt
„ =
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz.
2.fl. = Schaafleiſch 2.alb.6. Pf.
= Hafer
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 6.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
Weiß Mehl
7. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
12.xr.
= Rindfleiſch 2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
Kalbfleiſch
3. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
10. alb.
Speck
8. alb. = Linſen
8. alb.
6. alb. Eyer 7.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Ernſt Beter Werner, Fuͤeſtl. Hof=Commiſſario, ein Soͤhnlein.
2.) Copulirte.
Meiſter Johann Martin Schuknecht, Burger und Zimmermann allhier mit Ana
Marare=
tha, weyl. Nicklas Gottfried Rumpffen, geweſenen Herrſchafftlichen Vogelfaͤngers
zu Ederſtadt; nachgelaſſenen ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Frau Auna Catharina, weyl. Herrn Johann Ebriſtopd Heien, geweſenen Riths Verwandten
aldier, hinterbliebene Wittib, 71. Jahr 12. Monath alk.
Gebaſtian Pfarrerſteins, geweſenen Herrſchaffl. Kuechts, binterbliebenes
Sobnlein, 8. Jahr
4. Mongth.