Darmstädter Tagblatt 1754


19. September 1754

[  ][ ]

Num. XXXVIII. 1754. den 19. Sept.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOttes ſonderbare Vater=Liebe gegen vrme und ſonſt verlaſſene Wayſen, of=
fenbaret
ſich noch immer gar mercklich darinnen, daß wir ſehen, wie
er deren ſchwaches Gebet und Fuͤrbitte nicht verſchmaͤhet, ſondern
mit gnaͤdiger Huͤlff erhoͤret, und auch durch erweckte mitleidige Her=
tzen
ſeinen Segen reichlich ſchencket. Er vergelte mit Leben und Se=
gen
aus Gnaden demjenigen mehr milden Freund ſeine Liebe und
Wohlthat, weicher den 11.ten Sept. 4. fl. 15. alb. verehret. Und
einem

[ ][  ][ ]

einem andern, welcher ſelbſt arm, doch von ſeinem wenigen, denen
Wayſen den 14.ten 5. alb. ſchenckte. Auch dancken wir vor 7. alb.
6. Pf. ſo aus dem Stock einkommen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein ſchoͤner Garten, welcher mit vielen guten Kammer=Latten verſehen, und
nahe ani alten Poſt=Garten liegt, iſt zu verkauffen, weßwegen in der
Buchdruckerey kan angefragt werden.
In Arheiligen iſt zu verkauffen: Ein wohlgebautes Wohn=Hauß an der
Straß, nebſt Scheuer, Stallung und einem Hauß=Garten, ſamt
dazu gehoͤrigen etlich und viertzig Morgen Aecker und Wießen. Wer
hierzu Belieben hat, kan bey daſigem Fuͤrſtl. Schultheißen ſich mel=
den
.

Zu verlehnen wird angetragen:

Am Schloß=Graben neben der Merckiſchen Apotheck iſt die obere und mittle=
re
Etage ſowohl vor verheurathete als ledige Perſonen zu verlehnen.
In der Buchdruckerey kan desfalß naͤhere Nachricht eingezogen
werden.
Eine Stube, nebſt Bett, und Stuͤhl vor eine Perſon iſt zu verlehnen, und
kan deßwegen in der Buchdruckerey nachgefragt werden.
Nachdeme die Gemeine Schaaffweyde zu Roßdorff auf Michaelis künfftigen
Jahres leyhfaͤllig wird, und dieſelbe Donnerſtags den 3.ten naͤchſt=
kuͤnfftigen
Monaths Octobr. mittelſt oͤffentlicher Aufſteckung in ei=
nen
anderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbietenden uͤber=
laſſen
werden ſoll; So wird ſolches dem Publico bekant gemacht,
damit diejenige, welche zu dieſem Schaafweyds=Beſtand Luſt ha=
ben
, ſich beſagten Tages Morgens um 9. Uhr auf dem Rathhauß
zu Roßdorff einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten
koͤnnen. Lichtenberg den 7. Sept. 1759.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Bey Johann Philipp Enßling, Metzger=Meiſter allhier, iſt eine Stube,
Stuben=Kammer und Kuͤche zu verlehnen.

[ ][  ][ ]

Verlohrne Sachen.

Ein Stilet mit einem ſchwartzen Griff und einer Ehagrinern Scheide, iſt
Samſtags den 24.ſten Aug. zwiſchen Darmſtadt und Eberſtadt ver=
lohren
worden; Dem Finder wird, wann er ſolches in allhieſige
Buchdruckerey lieffert, ein Gulden Recompens hiermit verſprochen.
Diejenige reſp. Herrn Liebhaber, welche dieſes Nachrichtsblaͤttgen ferner zu
halten willens ſind, werden erinnert, 30. kr. in die Buchdruckerey
zu ſenden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Forſtner, Praͤſident von Stuttgard.
= von Bock, Hauptmann von Gieſen.
= = Kuhlekam, Cammerath von Heſſen=Caſſel.
= von Moßer, Geheimder=Rath von Stuttgard.
== Moßer Legations=Secretarius von Franckfurth.
= Wilhelmy, Inſpector von Worms.
= = Huͤnerfaldt, Candidat von Worms.
= Koch, Gaſtwirth von Worms.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Baron von Menßing. von Menßingen.
= = Zuhk, Renthmeiſter von Nidda.
== von Todtenwarth, Cammer=Juncker von Hildburghaͤuſſen.
Dieſelogiren im Adler.
Herr Huͤfel, Candidat von Gruͤnberg, logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Fulde, Regierungs=Rath von Marburg.
= Horn, Hoff=Raih von Baaden=Baaden.
= von Broͤden Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant.
= von Draͤß Geheimder=Rath von Freyburg.
== von Hinckeldey, Cantzlar von Wertheim.
== Dolau, Daͤniſcher Faͤhndrich.
= = Graff von Etbach= Obriſt in Hollaͤndiſchen Dienſten.
= = Graff Goͤrtz, aus Francken.
= von Guarne. aus Engeland.
25. Kauff=und Handels=Leute.

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Spelz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl;
= Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
Speck
Doͤrrfleiſch
3.fl. 20.alb. = Bratwuͤrſt
5. alb.
2.fl. 25.alb.
Leberwuͤrſt
1. alb.
3. xr.
= Blutwuͤrſt
4. alb.
xr.
Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl. = Schaaffleiſch
2.alb.6. Pf.
1.fl. 12. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
4.fl.6 alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
7. alb.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3. alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.

3. alb.
klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb.=
Erbſen
10. alb.
8. alb.
Linſen
8. alb=
6.alb. Eyer 7.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.


1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Albrecht Ludwig Abele, Cantori bey dem Fuͤrſl. Paͤdagegaͤo allhier:
ein Toͤchterlein.
Meiſter Melchior Schuſter, Fuͤrſtl. Hoff=und Jagd=Seilern ein Toͤchterlein.
Frau Eliſabetha Litzmaͤnnin, weyl. Herrn Conrad Daniel Litzmanns, gewe=
ſenen
Fuͤrſtl. Hoff=Silber=Arbeiters allhier, hinterbliebenen beiruͤb=
ten
Wittib ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Dilleaius, Burgern und Schloſſern ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Nickias Riemann, Burgern und Schreinern ein Soͤhnlein.
Johann Balthaſas Klepper, Burgern und Fuhrmann ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Johanna Margretha, Valentin Rothen, Tagloͤhners allhier Ehfrau 40.
Jahr 2. Monath.
Johann Daniel Fuhr, Guardereutern ein Soͤhnlein 6 Wochen
Meiſter Chriſtian Strauch, Burgern und Glaſern, ein Soͤhnlein 6 Monath.