den 12. Sept.
Num. XXXVII. 1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Wayſen loben GOtt, und dancken einem milden Freund, ſo
auch im Verborgenen ſeine groſe Guͤte ruͤhmet und preilet. Sie flehen um
gnaͤdige Erhoͤrung und Huͤlſſe, dem elend krancken Kind, vor welches den
5.ten Sept. Vorbitte verlanget und 15. alb. geſchencket wurden. Er ſey
Sonne und Schild, einer Wayſen=Freundin, welche den 10.ten wiederun
1. fl. verehret, und vergelte all dieſes reichlich, auch 12. alb. 4. Pf. ſo aus
dem Stock einkommen.
Zum
Zum Verkauff wird angetrageh;
Auf dem Marckt in der Koͤrneriſchen Behauſung bey dem Specerey=
Haͤndler Wentzell ſind gute neue Hering ankommen. Das Stuͤck 5. a6. kr.
In Arheiligen iſt zu verkauffen: Ein wohlgebautes Wohn=Hauß an der
Straß, nebſt Scheuer, Stallung und einem Hauß=Garten, ſamt
dazu gehoͤrigen etlich und viertzig Morgen Aecker und Wießen. Wer
hierzu Belieben hat, kan bey daſigem Fuͤrſtl. Schultheißen ſich
mel=
den.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdeme die Gemeine Schaaffweyde zu Roßdorff auf Michaelis kuͤnfftlgen
Jahres leyhfaͤllig wird, und dieſelbe Donnerſtags den 3.ten
naͤchſt=
künfftigen Monaths Octobr. mittelſt oͤffentlicher Aufſteckung in
ei=
nen ſanderweiten ſechsjaͤhrigen Beſtand an den Meiſtbietenden
uͤber=
laſſen werden ſoll; So wird ſolches dem Publico bekant gemacht,
damit diejenige, welche zu dieſem Schaaſweyds=Beſtand Luſt
ha=
ben, ſich beſagten Tages Morgens um 9. Uhr auf dem Rathhauß
zu Roßdorff einfinden, die Conditiones vernehmen, und mitbieten
koͤnnen. Lichtenberg den 7. Sept. 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Bey Johann Philipp Enßling, Metzger=Meiſter ellhler, iſt eine Stube;
Stuben=Kammer und Kuche zu verlehnen.
In der neuen Vorſtadt iſt ein tuͤchtig und geraumlicher Keller zum Wein
ein=
legen, wie auch eine Stube und Cammer vor eine Perſon zu
verleh=
pen.
Zu lehnen wird geſucht.
Es werden 300.fl.gegen eine gute Gerichtliche Hypotheck zu entlehnen geſucht;
Wer ſolche zu verlehnen willens iſt, kan in der Buchdruckerey
wei=
tere Nachricht bekommen.
Verlohrne Sachen.
Ein Stilet mit einem ſchwartzen Griff und einer Chagrinern Scheide,
iſt
Sam=
Samſtags den 24.ſten Aug. zwiſchen Darmſtadt und Eberſtadt
ver=
lohren worden; Dem Finder wird, wann er ſolches in allhieſige
Buchdruckerey lieffert, ein Gulden Recompens hiermit verſprochen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Sele, in 8.vo. a 3. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt=
Pre=
digten uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graff Welſchberg.
= Baron Hornſtein.
„ von Wieſel, Obriſt=Lieutenant von Durlach.
= = Baron von Welling, von Bockenheim.
o von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
e L von Rotzmann, Hollaͤndiſcher Lieutenant.
= Guͤnther, Hof=Rath von Eiſenach.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr Ruber, Kriegs=Rath von Churpfaltz.
„ Feneberger, Cammer=Diener vom Herrn Graff von Leiningen=
Weſter=
burg.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Weißenbruch, Aovocat von Gieſen, logirt im Storcken.
==Huͤfel, Candidat von Gruͤnberg, logirt im Storcken.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Caſtell, Geheimder=Rath von Churpfaltz.
= Georg, Rittmeiſter von den Churpfaͤltziſchen Huſaren.
= = Graff Donef aus Franckreich.
== von Broͤder, Kayſerlicher Lieutenant.
== von Roßler, Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant.
Frau von Menßing, von Heydelberg.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
3.fl.20.alb.. Bratwurſt
Ein Malter Korn
5. alb.
„ Gerſte
2.fl. 25.alb.== Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr.zo = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.½= Hammelfleiſch
3.alb.
2.fl.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
Hafer,
1.fl. 10. ab. Ein Kalbs=Geling;
7.alb.
Rocken Mehl
4.fl.6.alb. = Kalbs=Kopf
6.alb.
7. fl.
Weiß Mehl
Kalbs=Gekroͤß "
7.alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
= Rindfleiſch 2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. 4. Pf. == grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = . „ klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6.alb. = Erbſen
= Schweinenſchm.
10. alb.
8. alb. = Linſen
= Speck
8. alb.
6.alb. Eyer 8.
= Dorrfleiſch
2. Alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Jacob Hombergk, Fuͤrſtl. Regierungs=Rath, ein Toͤchter
lein.
Herrn Johann Chriſtoph Melchior Eißenſchmitt, Fürſtl. Hof=Trompetern,
ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Bernhard, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhn=
lein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herrn Georg Ludwig Briehl, Fuͤrſtl. Ober=Foͤrſtern, ein Soͤhnlein, 3. Jahr
alt.