Num. XXXV. 1754. den 29. Auguſti.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Die Wayſen loben GOTT, der ſie erhoͤret und hilfft. Ein
unge=
nannter Freund vereiniget ſich mit denenſelben, und verehrte den 21 ten Aug.
einen Laub=Thaler, GOtt Lob und Danck zu ſagen, vor gnaͤdige Huͤlfſe und
Rettung in groſſer Kranckheit erwieſen. Den 25.ten kam von unbekannten
Haͤnden 1. fl. ſpecies, mit Verlangen, vor ein ſehr kranckes Kind zu beten.
Den 26.ten verehrte ein Freund nach geſchloſſenem Kauff=Handel 18. alb=
Aus dem Stock iſt 1. fl. 3. alb. 4. Pf. einkommen. Der HERR ſehe
unſet
unſer ſchlechtes Opfer gnaͤdiglich an, und laſſe ſich gefallen unſer demüthiges
Gebet, Fuͤrbitte und Danckſagung.
Zum Verkauff wird angetragen
Des weyl. Johann Philipp Steiniußen Hauß in der langen Gaſſe, ſtehet
nebſt Brau= und Kieſſer=Geſchirr zum Verkauff; Wer Luſten darzu
hat, kan ſich bey mir, derer Kinder Vormund, Rathoverwandten
Dittmar melden, und alle erfotderliche Nachricht haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt ohnweit dem Thuͤrgen im Kißneriſchen Haus
ſind etliche Logiamenter zu verlehnen vor ledige und verheur athete Perſonen,
wann ſie keine Kinder oder geringe Jamilien haben; Die Herrn Liebhaber
koͤnnen ſich bey dem Eigenthums=Herrn melden.
Verlohrne Sachen.
Am Dienſtag vor acht Tagen iſt zwiſchen Darmſtadt und
Granich=
ſtein eine gelbe Spore von einem Stieſfel verlohren worden; Wer dieſelbe
gefunden, und in die Buchdruckerey bringt, hat ein Trinckgeld zu gewarten.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Der Saͤchſiſche Robinſon, oder Wilhelm Retchiers, eines
gebohr=
nen Sachſens, wahrhaſſtige Beſchreibung, ſeiner in die 28. Jahr von
Leip=
zig aus duch Holland, Engeland, Franckreich, Spanien, Portugall, die
Barbarey, Griechenland, Servien und Ungarn gethanen Reiſen, wobey er
vielen wunderbaren Gluͤcks=und Ungluͤcks=Faͤllen unterworffen geweſen, auch
auf eine nur von einem Menſchen bewohnte Inſul gekommen, und endlich
in ſein Vaterland gluͤcklich zuruͤck gebracht worden. Zwey Theile in 8. 1o 45. kr.
Curjeuſer Land= Schreiber, welcher die Schreiben und Expedit ones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſf= Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſteller; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie men
ſchwar=
tze, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur
Schreibe=
rey gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
Neues
Neues Complimentir= und Stten=Buch, darinnen gezeiget wird,
wie ſich ſonderlich Perſonen Buͤrgerlichen Standes, bey denen im
gemei=
nen Leben vorfallenden Begebenheiten, als: Anwerbungen, Verloͤbniſſen,
Hochzeiten, Geburten, Gevatterſchafften, Kindtauffen, Kranckheiten,
Ab=
ſterden, Begraͤbniſſen, Gaſtereyen, Geburths=Nahmens=Neujahrs=
Ta=
gen, u. d. 91. in Worten und Wercken ſo klug als hoͤfflich verhalten, und
durch gute Auffuͤhrung beliebt machen ſollen; nebſt einem Trenchier=Buͤchlein.
in 8.vo. 24 kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn JEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr von Boͤnighauſen, Chur=Coͤllniſcher Obriſt=Lieutenant.
= = Guͤnther, Hof=Rath von Eyſenach.
Beyde logiren im Trauben.
Herr Baron von Litzau. von Wißanar im Mecklenburgiſchen.
= = Mußner, Geh. Rath von Stuttgard.
= Seydel, Cammer=Secretarius von Alßfeld.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Borngaͤſſer, Renthſchreiber von Nidda.
== Boͤtger, Ambts=Verweſer von Gruͤnberg.
Beyde logiren im Ochſen.
Herr Seller, Rotzkam aus England.
3. Kramer mit Galanterie=Waaren
Beyde logren im Storckey.
Herr Micholet, Muſicus aus Holland, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graff Degenfeld, Major und General=Adjudant, von Stuttgard.
„ Siegler, Hauß= Hoffmeiſter vom Fuͤrſt von Weilburg.
Printz Birckenfeld, General=Feld=Zeugmeiſter von Chur=Pfaltz.
Herr von Sickingen, Dhomherr von Wuͤrtzburg.
= Myllius, Renthſchreiber von Schoͤnberg.
==Happel, Dahlbergiſcher Keller.
9. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
„ =
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
Speck
„
Doͤrrfleiſch
4. fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
8.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4.xr. == Hammelfleiſch
3. alb.
2.fl. = = Schaaffleiſch 2.alb.6. Pf.
1.fl. 24. alb. Ein Kalbs=Geling
7.alb.
4.fl. 20.alb. = Kalbs=Kopf
6 alb.
7.fl. = Kalbs=Gekroͤß =
7. alb.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 11. a 12xr.
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 18. alb.
3.alb. 4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
12. alb.
8.alb. = Linſen
8. all.
6. alb. Eyer 8.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Philipp Chriſtian Nell, Fuͤrſtl. Reiß=Koch, ein Soͤhnlein.
Herrn Johannes Schluckebier, Burgern und Specerey=Haͤndlern, ein
Toͤch=
terlein.
Johann Lorentz Fuchs, Herrſchafftl. Reut=Schmitt, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Mengeß. Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Georg Friedrich Blanck, Burgern und Zinngieſſern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Eſtreicher, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Georg Wilhelm Zinn, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein;
8. Monath.