Darmstädter Tagblatt 1754


11. Juli 1754

[  ][ ]

Num. XXVIII.
den 11. Julii.
k.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Der ſogenante Poſt=Garten iſt zu verkauffen; Wer darzu Luſten hat,
kan ſich in dem Rothiſchen Hauß am Franckfurther Thor bey denen Erben
melden.
Ein Eichen und ein koſibar Nußbaumen Schreib=Comtolr iſt bey dem
Schreiner Ludwig im guldenen Engel um einen billigen Preiß zu verkauffen.
Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt iſt eine Scheuer zu verlehnen, und koͤnnen
die Liebhaber in der Buchdruckerey deßwegen anfragen.

Geſtohlene Sachen.

Am weyten Hell. Pfingſt=Feyertage iſt aus einem GartenHaͤußgen vor der Stadt all=
hier
ſolgendes geſtohlen worden: Eine kleine Vogel=Flinte, mit ſaubern gelben Beſchlaͤge.
Zwey Selbſchuß vor die Maulwuͤrffe, der eine neu geſchaͤfft, dem andern iſt der Kolben ab=
geſchnitten
. Eine Senße. Ein Gengelſtock und Hammer. Zwey Schippen, ein Beil und
eine Gieß=Kanne. Derjenige, ſo etwa Nachricht hiervon bekommen ſolte, wird dienſtlichſt
erſucht, ſolches in der Buchdruckerey zu melden, er ſoll nicht nur ein raiſonables Trinckgeld
bekommen, ſondern auch deſſen Nahme verſchwiegen bleihen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8.vo. a 3. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uberſetzt, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10 kr.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
ſeſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8.voa 1. fl. 15. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger beſondern Merckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſiis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitiis Scholaſticis, auch vor die, wel=
che
die Geographle und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genommen
werden. in 8vo. 24. kr.
Galantes Magazin, oder Sammlung der neueſten ergoͤtlichſten Bege=
benheiten
ꝛc. in 8. vo. a 15. kr.
Taͤaliches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.xr.
Neu=

[ ][  ][ ]

Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Abhandlung vom Schlafe der Seelen nach dem Tode, als eine Widerlegung
der uͤber dieſe Materie abgefaßten Schrifft des Herrn Abts Timo=
theus
Seidels, in 8vo. a15. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. te Auflage, in 8vo. 16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Phaſian, Amtmann von Petterweil.
= Klingelhoͤffer, Amtmann von Burgemuͤnde.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Creutz, Geheimder Rath von Homburg vor der Hoͤhe.
== von Lindener, Lieutenant auſſer Preußiſchen Dienſten.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Sellg, Schiffmann von Kitzingen, logirt im Ochſen.
2. Waldhorniſten, von Wuͤrtzburg.
Dieſe logiren im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Der regierende Herr Graff von Erbach.
Frau Rhein=Graͤffin von Daun.
Herr von Franckenſtein, Cammer=Herr von Mayntz.
= Baron von Beiſt, Geheimder Rath vom Koͤnig in Daͤnemarck.
= Denfeldt, Lieutenant von Erbach.
= Broͤder, Lieutenant von Mannheim.
= Caſparus, Hollandiſcher Lieutenant.
12 Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
4 fl.20.alb. = Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
5.fl.20.alb.= Leberwuͤrſt

Gerſte
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
Ein Maaß junges Bier
4. alb.
4. xr. = Hammelfleiſch
Ein Maaß altes Bier
3.alb.
Schaaffleiſch
Ein Malter Speltz
3.
= Hafer
fl. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
5.fl.10 alb. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
Weiß Mehl
8. fl. 1 = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
11.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.= grob geſchelte Gerſte 20. alb.
3.alb.=
Schweinenfleiſch
klein geſchelte Gerſte 24. alb.
6. alb.
Schweinenſchm.
Erbſen
13. alb.
Speck
8. alb
Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. Eyer 7.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Wilhelm Heſſe, Fuͤrſtl. Hoff=Medieo, ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Reinbard Sinnigſon, Burgern und Statt=B.unnenmeiſter, ein Toͤchterlein,
welches aber nach der Tauff geſtorben.
Meiſter Johann Gottlieb Frantz, Burgern und Weißgerberr, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Ballhaſer Rungeher, Burger und Gaſthalter zum rothen Ochſen allher, Wit=
wer
, mit Jungfer Jobannetta Suſanna Pbilippina, Herrn Johann Vernhard
Heßemers, Raths=Verwandten, auch Burgers und Bierbrauers allhier, ehl. Toch=
ter
.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Andreas Moßemann, Burger und Schumacher, 44. Jahr 4. Monath.
Frau Anna Barbara, Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermans, Burgers und Stadt= Chi=
rurgi
Ebfrau, 27. Jahr 11. Monath.
Anna Catharina, Meiſter Johannes Kohlen, Burges und Schumachers Ehltau, 36. Jahr 7.
Menath.
Anna, weyl. Johann A am Heußersgeweſenen Gemeindesmanns und Beckermeiſters zu Nie=
der
=Ramſiatt binterbliebene Wittib, 78. Jahr 1. Monath.