Darmstädter Tagblatt 1754


04. Juli 1754

[  ][ ]

den 4. Julii.
Num. XXVII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches

Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Eichen und ein koſtbar Nußbaumen Schreib=Comtolr iſt bey dem
Schreiner Ludwig im guldenen Engel um einen billigen Preiß zu verkauffen.
Der ſogenante Poſt=Garten iſt zu verkauffen; Wer darzu Luſten hat,
kan ſich in dem Rothiſchen Hauß am Franckfurther Thor bey denen Erben
melden.
Zu

[ ][  ][ ]

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt iſt eine Scheuer zu verlehnen, und koͤnnen
die Liebhaber in der Buchdruckerey deßwegen anfragen.

Geſtohlene Sachen.

Am zweyten Heil. Pfingſt=Feyertage iſt aus einem Garten Haͤußgen vor der Stadt all=
hier
ſolgendes geſtohlen worden: Eine kleine Vogel=Flinte, mit ſaubern gelben Beſchlaͤge.
Zwey Selbſchuß vor die Maulwuͤrffe, der eine neu geſchaͤfft, dem andern iſt der Kolben ab=
geſchnitten
. Eine Senße. Ein Gengelſtock und Hammer. Zwey Schippen, ein Beil und
eine Gieß=Kanne. Derjenige, ſo etwa Nachricht hiervon bekommen ſolte, wird dienſtlichſt
erſucht, ſolches in der Buchdruckerey zu melden, er ſoll nicht nur ein raiſonables Trinckgeld
bekommen, ſondern auch deſſen Nahme verſchwiegen bleiben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb Re. latinitatis probatæ ≈ exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
, in 8vo. 30. xr.
Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesanderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
H Dittionatio Imperiale, nel quale le quattro principali lingue
delle Europa, cioè I. P Italiana con la Franceſe, Tedeſca e Latina, II.
La Franceſe con l’Italiana, Tedeſca e Latina, II. La Tedeſca con la Fran-
ceſe
, Latina & Italiaua, IV. La Latina con P Italiaua, Franceſe e Tedeſca
ſi dichiarano e propongono colli loro Vocaboli ſemplici, e le diverſe ſigni-
fiacazioni
de medeſimi, fine Di Poter Imparare Pill Facilmente le dette
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di Lingue Gio. Veneroni, &a; hora con particolar fatica accreſciuto,
accentuato per tutto, e da infiniti errori purgato da Nicols di Caſtelli. In
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a 4 fl.
Ab=

[ ][  ][ ]

Abhandlung vom Schlaſe der Seelen nach dem Tode, als eine Widerlegung
der uͤber dieſe Materie abgefaßten Schrifft des Herrn Abts Timo=
theus
Seidels, in 8vo. a 15. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Adſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Phaſian, Amtmann von Petterweil.
= = Rohr, Kauffmann von Franckfurth.
= Schalck, Kunſt=Mahler von Schaafhauſen.
Dieſe logiren im Trauden.
Herr von Lindener, Lieutenant auſſer Preußiſchen Dienſten.
= = Friedge, Stadt=Hauptmann von Braubach.
= Berckfeld, Kauffmann von Muͤhlheim.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Schnauß, von Wien, logirt im Engel.
= = Jaͤb, Bereuter von Saarbruͤcken.
2. Waldhorniſten, von Wuͤrtzburg.
Dieſe logiren im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Die Fuͤrſtin von Fuͤrſtenau.
Herr von Atzenheim, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Crayß=Geſandter, von
Franckfurth.
== von Birckfeld, Hofmeiſter vom Fuͤrſt von Stolberg.
= von Jeſensky, Hauptmann vom Kayſerl. Palfy.
= von Hagen Preußiſcher Lieutenant.
= = Bitter, Profeſſor von Goͤttingen.
5. Kauſſ= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl.a0.alb. Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte

3.fl.20.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
3.fl. =
Schaaffleiſch
= Hafet.
2.fl 4 alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
5.fl.10 alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
8.fl. Kalbs=Gekroͤß =
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter
11.xr.
= Rinsfleiſch
2. alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3.alb.,= grobgeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenfleiſch
3.alb. geſchelte Gerſte 24. alb.
Schweinenſchm.

6. alb. Erbſen
13. alb.
Speck

8.alb.= Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 7.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Philipp Praun, Fuͤrſtl. Kriegs=Rath, ein Soͤhnlein.
Herrn Georg Ludwig Friedrich Handwerck, Füͤrſtl. Cammer=Advocaten und
Peinl. Gerichts=Aſſeſſori, ein Toͤchterlein.
Johann Adam Beck, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Jacob Wambold, Burgern und Schneidern, ein Soͤhn=
lein
.
Johann Henrich Stroͤhmern, Herrſchafftl. Kutſchern, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbane und Beerdigte.

Frau Eliſabetha Catharina, Hern Johann Adolph Gödkens von Adlersberg,
Fuͤrſtl. Geheimden Cancelliſten allhier, Ehfrau, 46. Jahr 9. Mo=
nath
.
Meiſter Parcratius Rhumbler, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein,
3. Jahr.