Darmstädter Tagblatt 1754


27. Juni 1754

[  ][ ]

den 27. Junii.
Num. XXVI.
1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOttes Seegens=Quellen ergieſſen ſich in gar mancherley Dingen
allezeit reichlich auf unſere Wayſen, und dieſe flieſſen auch noch zu unſerer Er=
weckung
= Ein auswaͤrtiger Freund uͤberſchickte den 12ten Junii 10. alb. den
25ten kamen von einem andern Freund 10. alb. mit Verlangen vor ein kran=
ckes
Kind zu beten. Aus dem Stock iſt 1fl 25. alb. 5. Pf. einkommen. Ge=
lobet
ſey GOtt! Er erhoͤre unſer Gebet und thue wohl an dieſen Freunden,
nach ſeiner reichen Gnade und Barmhertzigkeit.

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Der ſogenante Poſt=Gaͤrten iſt zu verkauffen; Wer darzu Luſten hat,
kan ſich in dem Rothiſchen Hauß am Franckfurther Thor bey denen Erben
melden.
Ein neuer Kleider=Schranck mit 2. Thuͤren, ſauber ausgearbeitet, iſt um
billigen Preiß bey dem Schreiner Peter Beger im engen Gaͤßgen zu
bekemmen.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt iſt eine Scheuer zu verlehnen, und koͤnnen
die Liebhaber in der Buchdruckerey deßwegen anfragen.

Geſtohlene Sachen.

Am zweyten Hell. Pfingſt=Feyertage iſt aus einem Garten=Haͤußgen vor der Stadt all=
hier
ſolgendes geſtohlen worden: Eine kleine Vogel=Flinte, mit ſaubern gelben Beſchlaͤge.
Zwey Selbſchuß vor die Maulwuͤrffe, der eine neu geſchaͤfft, dem andern iſt der Kolben ab=
Leſchnitten. Eine Seuße. Ein Gengelſtock und Hammer. Zwey Schippen, ein Beil und
eine Giez=Kanne. Derjenige, ſo etwa Nachricht hiervon bekommen ſolte, wird dieuſtlichſt
erſucht, ſolches in der Buchdruckerey zu melden, er ſoll niche nur ein raiſonables Trinckgeld
bekommen, ſondern auch beſſen Nahme verſchwiegen bleiben.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Onania, oder die erſchreckliche Suͤnde der Selbſtbefleckung, mit allen ihren
entſetzlichen Folgen, ſo dieſelbe bey beyderley Geſchlecht nach ſich zu
ziehen pfleget; nebſt geiſt=und leiblichem Rath fuͤr alle diejenigen,
welche ſich durch dieſe abſcheuliche Gewohnheit bereits Schaden zu=
gefuͤget
haben; neue verbeſſerte und mit einem beſondern Anhange
vermehrte Auflage, in 8vo. 1. fl.
Taͤaliches Gebet=Buͤchlein für Schwangere, Gebahrende, Kindbetterinnen, Unſtruchtbare,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Roͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
thode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlffe der Labey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in=
nerhalb
zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben und Reden, ſo
viel noͤthig iſt, gelangen moͤge. In 8vo. a 12. kr.
Ab=

[ ][  ][ ]

Abhandlung vom Schlafe der Seelen nach dem Tode, als eine Widerlegung
der uͤber dieſe Materie abgefaßten Schrifft des Herrn Abts Timo=
theus
Seidels, in 8vo. a 15. kr.
Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſſ=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſteller; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der geder
auf Pappier= Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ ≈ exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio iu his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Belniz, Cammer=Juncker von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. dem
Herrn Erb=Printzen.
Phaſian, Amtmann von Petterweil.
Dieſe logiren im Trauben.
= von Lindener, Preußiſcher Lieutenant.
= Wilbelmi, Inſpector von Wormbs.
Dieſe logiren im Adler.
= = Staudinger, Student von Felda, logirt im Ochſen.
6 Jaͤb, Bereuther von Saarbruͤcken, logirt im Storcken.
= Ehrlich, Goldarbeier von Breßlau, logirt in der Cron.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Frau von Wenzel, von Heidelberg.
Herr von Rotzmann, Lieutenant von Franckfurth.
Herr Baron von Schach, von Magdeburg.
2. Kauff=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl.20.alb.= Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte
3.fl.20.alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.=
Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
3.fl. = Schaaffleiſch
= Haſer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
Rocken Mehl
5.fl.10 alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
WeißMehl
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
11.xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20.alb.
= Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 24. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen
13. alb.
8. alb.=
Speck
12. alb.
Linſen
Doͤrfleiſch
6.alb. Eyer 8.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Nicklaß Saalmuͤller, Burgern und Kammachern, ein Toͤch=
terlein
.
Friedrich Chriſlian Bernholtz, Burgern und Peruquenmachern, ein Toͤch=
terlein
.
Johann Chriſtoph Ewald, Burgern und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Johann Nicklaß Held, Herrſchafftl. Cappaunenſtopffern, ein Toͤchterlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Johann Georg Immler, Fuͤrſtl. Poſtmeiſtern ein Toͤchterlein, 7. Mo=
nath
.
Herr Georg Friedrich Fiſcher, Herrſchafftl. Koch, 58. Jahr 3. Monoth.
Magdalera Dorothea, Meiſter Johannes Wagners, Burgers und Schnei=
ders
Ehfrau, 55. Jahr 5. Monath.
Henrich Chriſtoph Nicolai, ein Knab aus dem Wayſen=Hauß, 17. Jahr.