den 20. Junii.
17
Num. XXV.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein neuer Kleider=Schranck mit 2. Thuͤren, ſauber ausgearbeitet, iſt um
billigen Preiß bey dem Schreiner Peter Beger im engen Gaͤßgen zu
bekommen.
Es wird dem Publico bekannt gemacht, daß in einer gewiſſen Behauſung
all=
hier, annoch recht gute tannene Thuͤren, theils mit thells ohne
Schloͤſſer, Schluͤſſel, und Banden, Verkleidungen, gantz neue
mit
mit Schloͤſſer verſehene tannene Kiſten, alte aber noch gute Fenſter
und ſonſtig noch gutes brauchbares Holtzwerck, zu verkauffen ſtehet;
die Liebhaber koͤnnen ſich in der Buchdruckerey melden, und davon
mehreren Beſcheid einziehen.
Nachdeme der Compagnie=Schmitt der Fuͤrſtlichen Leib=Compagnie des
loͤblichen Leib=Regiments Garde des Dragons ohnlaͤngſtens zu Arheilgen
ver=
ſtorben, und zu einer Schmitte das voͤllige Handwerckszeug verlaſſen, ſo in
folgenden beſtehet:
1. Ein Blaßbalg mit zugeboͤrigem Geſtell.
2. Zwey Eß=Eißen benebſt einem hoͤltzern Loͤſch=Trog.
3. Ein Amboß, und Horn.
9. Zwey Schlagen.
5. Zwantzig Stuͤck groß und klelner Hammer.
6. Zehen drey Stuͤck groß und keiner Zangen.
7. Fuͤnff eißerne Loſchzeug.
L. Zwey Reiffzangen.
9. Ein eißerner Schraub=Stock.
10. Zehen neun groß und kleine Feil.
11. Ein Beſchlagzeuch, beſtebt in zwey Zangen, wey Wuͤrckmeher, zwey
Horu=
ſeil, ein Riedhammer und eine Brems.
12. ein Maulgatter und ein Zahn=Eißeu.
13. Zwoͤlff Haacken=Schluͤſſel.
14. Zwantzig neun neue Huſ=Eißen.
15. Ein Schneid=Seegen, und Schneid=Eißch.
16. Drey Loch=Ning.
17. Drev Ohr=Keil und eln Nagel=Eißen.
18. Eine Waag benebſt einem Gewicht=Stein.
19. Eilff Stangen Tradt/
20. Ein Stuͤck Blech.
21. Eine beſchlagene Wagen=Waag.
22. Ein boͤltzerner Zober und Eimer.
23. Ein klein boͤltzern Faͤßgen mit Eihen beſchtagen, worinnen ſich die Naͤael
de=
ſinden.
24. Ein groß Fuͤßgen mit Eißen beſchlagen, worinnen ſich alt Eißen befindet.
25. Ein Schleiſ=Stein mit einem hoͤltzernen Geſtell.
26. Drey Stuͤckgen Stahl.
welches uͤberhaupt, allenfalls auch Stuͤckweiß, denen darzu ſich findenden
Liebhabern, um baare Bezohlung, und in billigem Preiß, kaͤufflich
uͤberlaſ=
ſen werden ſoll; Als wird dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit wo etwa ein oder der andere darzu Luſten haben ſolte, Er ſich
bey dem Fuͤrſtl. Major Herrn von Rotberg in Arheilgen, von dato 14.
Ta=
gen an melden moͤge. Arheilgen den 12. Juni 1754.
Dem Publieo wird hiermit bekannt gemacht, daß Mittwochs den 26. diee
ſes Nahmittags um 2. Uhr in dem allhieſigen Gaſthauß zum Storchen
aller=
hand Juriſtiſche und andere gute Buͤcher an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlung verkaufft werden ſollen.
Am verwichnen Sonntage iſt ein Geſangbuch, ſchwartz eingebunden, in der
Stadt=Kirche verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolches gegen ein
Teinckgeld in die Buchdruckerey zu ſenden.
Am zweyten Hell. Pfingſt=Feyertage iſt aus einem Garten Haͤußgen vor der Stadt
all=
hier ſolgendes geſloblen worden: Eine kleine Vogel=Flinte, mit ſaubern gelben Beſchlaͤge.
Zwey Selbſchuß vor die Maulwuͤrffe, der eine neu geſchaͤfft, dein andern iſt der Kolben
ab=
geſchnitten. Eine Senße. Ein Geugelſtock und Hammer. Zwey Schippen, ein Beil und
eine Gieß=Kanne. Derjenige, ſo etwa Nachricht hiervon bekommen ſolte, wird dienſtlichſt
erſucht, ſolches in der Buchdruckerey zu melden, er ſoll nicht nur ein raiſonables Trinckgeld
bekommen, ſondern auch deſſen Rahme verſchwiegen bleiben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Geheimder Raths=Praͤſident von Forſtner, vom Hertzog von
Wuͤr=
tenberg.
== Phaſian, Amtmann von Petterweil.
= = Uſing, Regierungs=Secretarius von Offenbach.
Dieſe logiren im Trauben.
= von Lindener, Preußiſcher Lieutenant.
„= Schleicher, Cammer=Diener vom Herrn Graff von Heidesheim.
Moock, Stadtſchreiber von Grebenau.
= „ Bruͤckman, Kauffmann von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Marquis von Werneck, Spaniſcher Obriſter.
= von Atzenheim, Fuͤrſtl. Crayß=Geſandter.
= s von Gemming von Heilbronn.
= von Rotzmann, Lieutenant zu Franckfurth.
„= von Rotzmann, Lleutenant in Waldeckiſchen Dienſten.
== Bergel, Pfarrer von Oppenheim.
„ = Keller= Eſchel, Ulner und Wenckebach, Hollaͤndiſche Officierer.
2 Ed lleute aus Pohlen.
7. Kauff und Handels=Leute.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
Gerſte
„ 4
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
in Malter Speltz
Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
Rindfleiſch
„
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
Schweinenſchm.
=
= Speck
= Doͤrrfleiſch
5.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
4.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
3.xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4. xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
3.fl. = Schaaffleiſch
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.alb.
5.fl.5.alb. = Kalbs=Kopf
5.alb.
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 10.a 11.xr.
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
3. alb.z= = grob geſchelte Gerſte 20. alb.
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 24. alb.
6.alb. = Erbſen
13.a1b.
8.alb.= =
12. alb.
Linſen
6.alb. Eyer 8.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Friedrich Carl Schwebel, Fuͤrſtl. Cantzley=Secretario und Regierungs=Regiſtratori,
ein Soͤbnlein.
Meiſter Johann Nicklaß Franck, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Bbilipp Balthaſar Allmann, Burgern und Glaſern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Johann Beter May, Burger und Fubrmann allbier, mit Cbriſtina Margretha, Heurich
Brunners, Fuͤrſtl. Foͤrſters an dem hieſigen Stadt=Wald, ehlichen Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johannes Quiſhu, Burger und Schloſſer, 62. Jahr 9. Monath.
Meiſter Pbilipp Herdt, Burger und Schneider, 41. Jahr.
Frau Margretha Gertraud, Herrn Georg Wolffgang Herbſten, Herrſchafftl. Hof=
Zimmer=
manns, Eh=Frau, 68. Jahr 8. Monath.