Darmstädter Tagblatt 1754


06. Juni 1754

[  ][ ]

den 6. Junii.
1754.
Num. XXIII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof =u. Cantziey=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Wie allgemein, ſo hat auch inſonderheit der guͤtige GOtt in dieſen
Tagen das duͤrre Land derer Wayſen wiederum gnäͤdiglich erquicket. Ein
ungenannter Freund uͤberſchickte den 28. Mav vor 3. fl. weiß Brod. Ein an=
derer
verehrte den 2.ten Junii 15. alb. eod, ein anderer 10. alb. Aus dem
Stock beſtroͤmete uns GOttes Guͤte mit 19. ſpecies Schild=Louied'or und
1.fl. 2. alb. 7. Pf. Lob, Preiß und Danck ſey unſerm GOtt geſagt, füͤr
alle

[ ][  ][ ]

alle erzeigte Liebe und Wohlthat; wir bitten demüthlglich; er wolle die Ta=
ge
dieſer Feeunden vermehren, ihre Hertzen und Haͤnde fuͤllen mis ſeinem
geiſtlich= und leiblichen Segen, davon ſte reichlich haben vor ſich, und auch
z geben dem Duͤrſſeigen= und ſetze ſie endlich; nach grauem Alter, vorten
Eber viel.

Zum Verkauff wird angetragen:

Der ſogenannte Biengarten am Franckfurther Weg, welcher um
und um mit einer Mauer umgeben, und neben dem Herrſchafftlichen Luſt=
Garten gelegen, ſoll nebſt dem darinnen ſtehenden Wohnhauß und Stallun=
gen
, desgleichen der ſogenannte Schaaf=Hof vor dem Sporer Thor, wor=
innen
Wohnhauß, Scheuer und verſchiecene Stallungen befindlich, auf
kuͤnfftigen 12. Junii a. c. offentlich an den Meiſtbietenden auf dem allhieſigen
Rathhauß verkaufft werden; Wer dazu Luſt hat, deliebe ſich Vormittags
um 9. Uhr daſelbſt einzufinden. Darmſtadt den 27. May 1754.
Eine Frantzoͤſiſche Bibel in folio, in Frantzoͤſiſchem Bond, noch
Le Grand Diionaire Royal, du
gantz neu, gedruckt zu Pariß 1731.
François Pomay, noch gantz neu eingebunden, in 4to. 2. Tom. Chriſtiau
Matthiæ de Ovatuor Monarchiie Maguis, in 4to.

Gefundene Sachen.

Am Dienſtage vor 8. Tagen Abends iſt bey dem Schloßgraben ein
Meſſer gefunden worden; wer es verlohren hat, kan in die Buchdruckerey
kommen.
Der verlohren geweſene Kirchenſtuhl=Schluͤſſel iſt wieder geſunden
und dem Eigenthuͤmer uͤberliefert worden.

Beſondere Nachricht.

Ein junger Kerl, ſo zu allerhand haͤußlicher Hand=Arbeit, wie nicht
Efliger zum Garten=Weſen ſehr nuͤtzlich iſt, und der auch ſchon in ſolchen
Dienſten geſtanden, wobey er wegen ſeiner Treue, Fleiß und Nuͤtzlichkeit ein
gutes Lob erhalten, ſuchet dey Adelichen oder ſonſt Privat=Perſonen Condi=
tion
; wer ſolchen miethen, oder auch nur eine Probe mit ihm machen will,
bellebe es in der Buchdruckerey zu melden.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Abhandlung vom Schlafe der Seelen nach dem Tode, als eine Widerlegung
der uber dieſe Materie abgefaßten Schrifft des Herrn Abts Timo=
theus
Seidels, in 8vo. a 15. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ Rp; exer-
citæ
Liber Memorialis, haturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memotiæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam tepeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendarus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. xr.
H Dittionario Imperiale, nel quale le quattro principali lingue
dell Europa, cios I. P Italiana con la Franceſe, Tedeſea e Latina, II.
La Franceſe con l Italiana, Tedeſca e Latina, III. La Tedeſca con la Fran-
ceſe
, Latina & Italiaua, IV. La Latina con P Italiana, Franceſe e Tedeſca
ſi dichiarano e propongono colli loro Vocaboli ſemplici, e le diverſe ſigni-
fiacazioni
de medeſimi, fine Di Poter Imparare Piü Facilmente le dette
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di Lingue Gio. Veneroni, & hora con particolar fatica accreſciuto,
2ccentuato per tutto, e da infiniti errori purgato da Nicold di Caſtelli. In
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a 5. fl.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Stuͤrler, Obriſt und Commandant, und Herr von Stuͤrler, Ca=
pitain
, beyde aus Holland, logiren im Trauben.
Mayer, Magiſter von Tuͤbingen.
Herman, Kuͤchenſchreiber von Hagenburg.
Dieſe logiren im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Graff Compioni aus Italien.
= von Schwuttzer von Elwangen.
von Ohlenſchlager von Franckfurth.
= = Baron von Riedt, Ritter=Hauvtmann von Hellbronn.
= Baron Feulner, Frantzoͤſiſcher Lieutenant.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
5.fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.

Gerſte
4.fl. = Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. l= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Biez
4.xr. l= Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
3.fl. = Schaaffleiſch
Hafes
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6.Alb.
Rocken Mehl
5.fl. 28 ab. = Kalbs=Kopf
5.alb.
Weiß Mehl
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. Alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 11.a 12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
= Kalbfleiſch
3. alb. = grob geſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb 2Pf. = kleingeſchelte Gerſte 24.alb.
= Schweinenſchnt.
6. alb. = Erbſen
13. alb.
e Speck
8.alb.== Linſen
12. alb.
6. alb. Eyer 9.
. Dorrfleiſch.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Conrad Seekatz, Fuͤrſtl. Hof=Mahlern, ein Soͤhnlein, welches aber nach
der Tauff geſtorben.
Meiſter Johann Jacob Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Heurich Simon Seel, Burgern und Schneidern, ein Goͤbnleig.
Johann Adam Kahn, Laquayen, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Heurich Luͤtzel, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein.
Einer Dirne, Anna Barbara Febdin, ein unehl. Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Johann Ernſt Kleinſchmitt, Fuͤrſtl. Cammer=Secretarius allhicr, mit Jungſer Eliſabe=
tha
Uhilippina, Herrn Georg Wiltzelm Kleinſchmitts, Fuͤrſtl. Cammer Secretarii
allbier, ehl. Jungſer Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Joſt Jacob Carl Wallolh, Burger und Speerey=Haͤudler, 40. Jakr3. Monech.
Johann Georg Lerch, Burger und Fuhrmann, 51. Jahr 6. Monalh.
Eliſadetha Calbarina: Johann Georg Kuoßen, Burgers und Fuhrmanns Ebſran, 40. Jabe
6. Monath
Johann Adam Oder, Burgern und Schwerdtſegera, ein Soͤhnlein, 10. Monatb.
Meiſter Arndt Heurich Kattmanz, Burgern und Rothgerbern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.