Darmstädter Tagblatt 1754


30. Mai 1754

[  ][ ]

den 30. May.
1754
Num. XXII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

Zum Verkauff wird angetragen:

Der ſogenannte Biengerten am Franckfurther Weg, welcher um
und um mit einer Mauer ungeben, und neben dem Herrſchafftlichen Luſt=
Garten gelegen, ſoll nebſt dem darinnen ſtehenden Wohnhauß und Stallun=
gen
, desgleichen der ſogenannie Schaaf=Hof vor dem Sporer Thor, wor=
innen
Wohnhauß, Scheuer und verſchiedene Stallungen befindlich, auf
kuͤnfftigen 12. Junii a. c. offentlich an den Meiſtbietenden auf dem allhieſigen
Rath=

[ ][  ][ ]

Rathhauß verkaufft werden; Wer dazu Luſt hak, beliebe ſich Vormittags
um 9. Uhr daſelbſt einzufinden. Darmſiadt den 27. May 1754.

Zu verlehnen wird angetragen:

Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß das Wirthshauß
zur Cron zu Eberſtadt, ſamt darzu gehoͤrigen Aeckern und Weinbergen, und
zwar entweder zuſammen, oder das Wirthshauß allein, und die Guͤther auch
beſonders, an einen taͤchtigen Beſtaͤnder, von Johannis=Tag dieſes lauffen=
den
Jahrs an, auf einen temporal Beſtand verliehen werden ſolle; Wer dem=
nach
Luſten zu dieſem Beſtand hat, kan ſich in Zeiten dießfalls bey denen Ei=
genthuͤmern
deſſelben melden. Eberſtadt den 15.ten May 1754.

Verlohrne Sachen.

Am Sonntage iſt ein Kirchenſtuhl=Schluͤſſel mit einem rothen Band
verlohren worden; der Finder wird erſucht, ſolchen gegen ein Trinckgeld in
die Buchdruckerey zu ſenden.

Gefundene Sachen.

Am Dienſtage Abends iſt bey dem Schloßgraben ein Meſſer gefun=
den
worden; wer es verlohren hat, kan in die Buchdruckerey kommen.

Beſondere Nachricht.

Ein junger Kerl, ſo zu allerhand haͤußlicher Hand=Arbeit, wie nicht
weniger zum Garten=Weſen ſahr nuͤtzlich iſt, und der auch ſchon in ſolchen
Dienſten geſtanden, wobey er wigen ſeiner Treue, Fle=ß und Nutzlichkeit ein
gutes Lob erhalten, ſuchet bey Ad=lichen oder ſonſt Privat=Perſonen Condi=
tion
; wer ſolchen miethen, oder auch nur eine Probe mit ihm machen will,
beliebe es in der Buchdruckerey zu melden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurtz, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Tie=

[ ][  ][ ]

Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger beſondern Merckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſiis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitiis Scholaſticis, auch vor die, wel=
che
die Geographie und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genommen
werden. in 8vo. 24. kr.
Galantes Magazin, oder Sammlung der neueſten ergoͤtzlichſten Bege=
benheiten
ꝛc. in 8.vo. a 15. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Taͤgliches Gebet=Büchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤbrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare,
wie auch Spruche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, beraus ge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Freyman, Regierungs=Rath von Stuttgard.
= Phaſian; Amtmann von Petterweil.
Beyde logiren im Trauben.
Herr Mayer, Magiſter von Tuͤbingen.
== Herman, Kuͤchenſchreiber zu Hagenburg.
= = Gebhard, Gaſtwirth von Franckfurth.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Muͤller, Licentiat von Worms, logirt im Ochſen.
Mayer, Forſt. Secretarius aus Sachſen, logirt im Loͤwen.
Schultz von Mavntz, logirt in der Cron.
= von Goullon aus Lothringen, logirt im Storchen.
= Gebhard und Aruoldi von Franckfurth, logiren im Ancker.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Goldſchmidt von Goldenberg, Frantzoͤſiſcher Capitain.
Baron von Ried, Ritter=Hauptmann von Heilbronn.
== von Schell, Hauptmann zu Franckfurth.
== von Schenck von Heydelberg.
= von Rotzman, Lieutenant zz Franckfurth.
== Wipperman, Stallmeiſter von Carlsruhe.
11. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
5fl. == Bratwuͤrſt
5.alb.

Gerſte
4.fl. == Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz
3.fl. = Schaaffleiſch
Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
6alb.
6.fl. = Kalbs=Kopf
Rocken Mehl
5.alb.
Weiß Mehl
8.fl. = Kalbs=Gekroͤß
6. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 6. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Kalbfleiſch
3.alb. = grobgeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb.2. Pf. = klein geſchelte Gerſte 24.alb.
6. alb. = Erbſen
Schweinenſchm.
13. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 9.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Chriſtopb Ludwig Hoffmann, Fuͤrſl. Geheinden Secrelario, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johannes Herbſt, Burgern und Beckern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Balthaſar Poth, Burgern und Maurern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Georg Weiß, Burgern und Strumpffwebern, ein Soͤbulein. 7
Johann Jacob Born, Adel. Neutkuecht, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Dem Fuͤrſtl. Hoff=Medieo Herrn Eckhard ein Toͤchterlein, 2. Jabr 4. Monath.
Herrn Johann Jacob Gottlieb Pauli, zweyten Stadt=Predigern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr
. Monath.
Herrn Johann Carl Ludwig Goedke, Fuͤrſtl. Geheimden Cancelliſten, ein Soͤhnlein, 1. Jahr
½. Monath.
Meiſter Georg Huß, Burger,Huff und Waffenſchy itt, 63 Jahr 9. Monath.
Meiſter Jobann Peter Gengebach, Burger und Bierbrauer, 54. Jabr 4. Monatb.
Meiſter Johann Caſpar Leußler, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein, 5. Jahr.
Weichard Paul, Herrſchafftl. Kuecht, ein Soͤhnlein, 1. Jahr 6. Monath.