Darmstädter Tagblatt 1754


16. Mai 1754

[  ][ ]

den 16. May.
175.
Num. XX.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

GOTT iſt der Wayſen Helffer, und giebet dieſen Armen, auch bey
gegenwaͤrtiger Zeit, Brodts genug. Eine ſehr geneigt milde Wohlthaͤterin
verehrte den 8.ten May wiederum 2. fl. Aus der Gemeinſchafft Umſtadt
kam den 11.ten 1. fl. 15. alb. Den 13.ten wurden 16. fl. 9. alb. gezahlt, ſo
ein auswaͤrtiger Freund von einer eingegangenen Schuld=Forderung eediret
und verehret hatte. Aus dem Stock beſcherte der gute G OT T 13. ſpecies
Louis

[ ][  ][ ]

Louis dor und 16. alb. 5. Pf. Wir dancken GOtt dem himmliſchen Vater,
der uns allezeit freundlich iſt, und ſeine Guͤte ſo reichlich erzeiget. Er wolle
unſer ſchwaches Beten gnaͤdiglich erhoͤren, dieſen Freunden freundlich ſeyn,
und das Werck ihrer Haͤnde foͤrdern. Ja, das Werck ihrer=Haͤnde wolle er
foͤrdern, und ſie ſegnen aus Zion.

Zum Verkauff wird angetragen:

Dem Publico wird hiermit zu wiſſen gethan, daß in der Ochſen=
Gaß des weyl. Georg Baumanns, Schumachers allhier, gehabte wohl etab=
lirte
ſchoͤne Behauſung, zwiſchen der Frau Cammer=Rath Kuͤhnleinin und
Kieſſer Grandhomme ihren Behauſungen liegend, verkaufft werden ſolle;
Wer alſo Luſt ſolches zu kauffen hat, beliebe ſich bey dem Seiler Linck hinter
dem Rahthauß zu melden. Darmſtadt den 15.ten May 1754.
Es wird hierdurch bekandt gemacht, daß den naͤchſt kommenden Mo=
nathlichen
Baͤttag das Boͤckiſche Hauß nebſt dem Garten allhier, auf dem
Rahthauß öffentlich verſteigt und an den Meiſtbietenden ſoll verkaufft werden;
Diejenige Liebhaͤber, die alſo Luſten dazu haben, koͤnnen ſich zur beſtimmten
Zeit allhier auf dem Rahthauß einfinden.
Ein weitſpuͤriger Karg, und eine weitſpuͤrige Chaiſe, wie auch alles
Zugehoͤr vor ein Pferdt iſt um billigen Preiß zu verkauffen, und in der Buch=
druckerey
deßwegen anzufragen.

Zu verlehnen wird angetragen:

Dem Publico wird hiermit bekandt gemacht, daß das Wirthshauß
zur Cron zu Eberſtadt, ſamt darzu gehoͤrigen Aeckern und Weinbergen, und
zwar entweder zuſammen, oder das Wirthshauß allein, und die Guͤther auch
beſonders, an einen tuͤchtigen Beſtaͤnder, von Johannis=Tag dieſes tauffen=
den
Jahrs an, auf einen temporal=Beſtand verliehen werden ſolle; Wer dem=
ach
Luſten zu dieſem Beſtand hat, kan ſich in Zeiten dießfalls bey denen Ei=
genthuͤmern
deſſelben melden. Eberſtadt den 15.ten May 1754.
Bey dem Metzger Schnauber auf dem Rittſtein ſind 3. Logis zu ver=
lehnen
, ein jedes hat eine Stube und Kammer, wie auch Kuͤche, Keller und
Holtzplatz.

Beſondere Nachricht.

Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert,
30. Kreutzer gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu habrn:

Der ſich ſelbſt betruͤgende, oder: Der verwirrte Mißtrauer. Ein Nachſpiel,
aus dem Frantzoͤſiſchen des Herrn J. B. Rouſſeau in deutſche Verſe
uͤberſetzt von D. Behr, in 8vo. a 4. kr.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht bey Erſchaffung der Welt, und
von der Freyheit des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.
Starckens, Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auserleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen,
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Abhandlung vom Schlafe der Selen nach dem Tode, als eine Widerlegung
der uͤber dieſe Materie abgefaßten Schrifft des Herrn Abts Timo=
theus
Seidels, in 8vo. a 15. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Frau Rhein; Graͤfin von Crumbach.
Frau von Werth, von Franckſurth.
Herr Blum, Controleur aus dem Spital Hofheim.
Herr Boͤhmel, Mahler von Mannheim.
4. Kauffleute von Straßburg.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Baron von Booß, von Hirſchfeld, logirt im Adler.
Herr Krann, Doctor von Ruͤßeleheim, und 4. Kraͤmer, nebſt 2. Walthor=
niſten
., logiren im Storcken.
Herr Freiner, Kauff=Herr von Franckfurth, logirt im Ochſen.
5. Muſicanten, logiren im Schwanen.

Ab=und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Draͤß, Geh. Rath von Heppenheim.
= e von Reibniz, von Franckfurth.
= von Gullong, frantzoͤſiſcher Copitain.
== Scheyd, Capitain vom Schwaͤbiſchen Crayß.
v.s von Bodemann, Maltheſer=Ritter.
= Bolz, Secretarius vom Fuͤrſt Dax.
3. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4.fl.20. alb. == Bratwuͤrſt
5. alb.

Gerſte
4.fl. = Leberwuͤrſt
L. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. l= Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
2.fl.20.alb.
Ein Malter Speltz
Schaaffleiſch
Haſer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 4. Pf.
Rocken Mehl
5.fl. 10.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb. 4. Pf.
Weiß Mehl
7. fl. 1 = Kalbs=Gekroͤß
5. alb. 4. Pf.
Das Pf. Ochſenfl.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 20. alb.
Kalbfleiſch
2.alb. 6. Pf. l= grobgeſchelte Gerſte 20. alb.
Schweinenfleiſch 3.alb. 2. Pf.
klein geſchelte Gerſte 24. alb.
6. alb
Schweinenſchm.
Erbſen
13. alb.
Speck
8. alb.
Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb. Eyer 9.a10.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Joachim Ludwig Doll, Fuͤrſtl. Reben=Koch, ein Soͤhnlein.
Sebaſſian Brenner, Fahnen=Schmitt bey dem Regiment Guarde des Draçons, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Friedrich Nicolaus Graulich, Burgern und Sattlern, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Herr Henrich Friedrich Gebhard erſter Conſulent und Stadt=Syndicus in der Kayſerlichen
freyen Reichs=Stadt Friedberg, mit Jungfer Maria Louiſa, Herrn Johann Adam
Stilgenbauers, Fuͤrſtl. Forſtmeiſters und Ober=Jaͤgers allhier, ehl= alteſten Jung=
fer
Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Chriſtoph Wiedebein, Burger und Krahmer, 35. Jahr 3. Monath.
Marla Catharina, Meiſter Georg Carl Eneßen, Burgers und Melgers allhier, Ehfrau, z0.
Jahr.
Eben demſelben ein Toͤchterlein, 1. Jahr 6. Wochen.
Meiſter Johan Daniel Rold, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein, 4. Jahr 9.
Monath.