Darmstädter Tagblatt 1754


09. Mai 1754

[  ][ ]

den 9. May.
175.
Num. XVIII.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker

AVERTISSEMENT.

Wir dancken GOtt, der allein Wunder und uns alles Gutes thut.
Ein mehr mildthaͤtiger Freund vereiniget ſich mit uns, GOtt zu dancken vor
wieder geſchenckte Geſundheit, und uͤberſchickte den 7. May einen Laubtha.
ler. eod. kamen 12. alb. Der Fuͤrſtl. Beamte zu Wallau uͤberſchickte 10. fl=
10. alb. ſo ohnlaͤngſt in der Schneider=und Jud Seeligmaͤnniſchen Proceß=
Sache dem Wayſenhauß deſtiniret worden. Derſelbe ferner 10. fl. ſo Bal=
thaſas

[ ][  ][ ]

thaſer Webr zu Dlidenbergen denen armen Wayſen pes freſtamtontum Ver=
macht
hatte. Aus dem Stock ſind 17. alb. 4. Pf. einkommen, welches al;
les GOTTimit heiſtlich=und leiblichem Segen aus Gnaden wohl belohnen
wolle.

Zum Verkanffwird angetragen:

Bey Johann David Schwaͤrtzell, Handelsmann, wohnhafft am
Neuen Thor, iſt der beruͤhmte und auch ſchon bey vielen Liebhabern bekandte
Schnupf=Tabackids=Märocco, zu bekommenz Das=Pfund a 40. kr. das
Loth a 2. kr.
Ein Mehl=Kaſten, welcher 5. bis 6. Malter hält, iſt zu verkauffen,
und in der Buchdruckerey kan deßwegen angefragt werden.

Zu verlehnznwird angetragen:

Eine Stabs im umtern Stockwerck; ſamt Bett und anderm Zuge=
hoͤr
, iſt in der Schuſter=Gaſſe neben dem Rahihauß vor eine ledige Manns=
Perſon zu verlehnen.
Bey dem Metzger Schnauber auf dem Rittſtein ſind 3. Logis zu ver=
lehnen
, ein jedes hat eineStube und Kammer, wls auch Kuͤche, Keller und
Holtzplatz.
Zu Buͤttelborn iſt um billigen Preiß zu=verlehnen: Eine gantze Hf=.
raith==beſtehend, in= elnem graͤumlichen Wohnhauß, ſammt. einer groſſen,
Scheuer und Stallungen, nebſt einem, dabey befindlichen=Gäarten; Wes
hierzu=Luſten hat, kan in der Buchdruckerey, die weitere Nachricht erfahren.

Beſondere Nachricht.

Bejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frags
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu. halten willens ſind, werden erinnert,
2. Kreutzer gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu habine.

Attzändlung vom-Schlafe der Seelen nuach dem Tode, als eine Widirlegung
dip uͤber dieſe Materis abgefaßten=Schrifft des Hertn= Abts= Timio=
theus
Seidels, iy 2bv. a 15. kr.
Der

[ ][  ][ ]

Der ſich ſelbſt betrügende, oder: Der verwirrte Mißtrauer. Ein Nachſpiet,
aus dem Frantzoͤſſchen des Herrn J. B. Rouſſeau in deutſche Verſe
uͤberſetzt von D. Behr, in 8vo. a. 4. kr.
Neu=Franzoͤſiſch=Teutſches Sprach=Buch, oder ſehr leichte Me=
khode
, wie ein Teutſcher, der nur ſchreiben und leſen gelernet, auch ohne
Sprach=Meiſter durch Huͤlſſe der dabey ſtehenden teutſchen Buchſtaben, in
nerhalb zwey Monath zum franzoͤſiſchen Leſen, Schreiben= und Reden, ſo
viel noͤlhig iſt, gelangen moͤge. In Lvo-d 12. kr.
Starckens: Evangeliſchen Predigers zu Franckfurth, auderleſene Feſt= Pre=
digten
uͤber wichtige Stellen heiliger Schrifft, Alten und Neuen
Bundes, in 8vo. 1.fl.
Doͤrings philoſophiſche Neben=Stunden, von dem Satze des zureichenden
Grundes, von der goͤttlichen Abſicht=bey Erſchaffung der Welt, und
von der Frehheit=des Menſchen. 2te Auflage, in 8vo. 16. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers

Herr Baron von Ranzau, Lieutenant von der Hannoͤveriſchen Leib=Guarde
zu Fuß.
== von Kalden, Capitain von Franckfurthe
e " Phaſian, Amtmann von Petterweil.
== Hangemandel, Poſthalter von Franckfurth.
6½ Kraußer von Worms.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Muntz, Kayſerl. Feldſcheeret, logirt im Adlikks
6. Burger von Gießen, logiren im Loͤwen.

Ab=und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.

Herr von Atzenheim, Füͤrſtl. Heſſen=Darmſtäͤttiſcher Creyß=Geſandter.
Herr Baron Dichoneli.
Herr de Neufville, Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtättiſcher Reſident.
Herr Graff Monfort, Dhom=Her von Coͤkn.
23. Kauff= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn

Gerſte
Ein Maaß junges Bier
Ein Maaß altes Bier
Ein Malter Speltz
= Hafer
Rocken Mehl
Weiß Mehl
Das Pf. Ochſenfl.
= Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch
= Schweinenſchm.
= Speck
= Dorrfleiſch
4. fl.10. alb. == Bratwuͤrſt
5.alb.
3.fl.20 alb. = Leberwuͤrſt
4. alb.
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
4.xr. = Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
2.fl. 10.alb. Schaaffleiſch
2.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb. 2. Pf.
fl. 2. alb. = Kalbs=Kopf
4.alb. 4. Pf.
5.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß = 5.alb. 4. Pf.
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 11. bis 12. xr.
.alb. 4. Pf. lEin Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
2.alb.6. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
3. alb. 2. Pf. = kleingeſchelte Gerſte 20. alb.
6. alb. = Erbſen
13. alb.
8. alb. = = Linſen
12. alb.
6.alb. Eyer 9.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meiſter Johann Wilhelm Ritter, Burgern und Haͤffnern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Gottfried May, Burgern und Weißbindern, ein Soͤhnlein.
Johannes Friedrich, Portechaiſetraͤgern, ein Toͤchterlein.
Chriſtina Geyerin von Gundernhaußen, ein unehlich Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Joſt Magnus, Guͤrſtl. Hof=Schreiner, 41. Jahr 1. Mo=
nath
.
Anna Barbara, Meiſter Johann Conrad Immels, Burgers und Leinen=
webers
Eh=Frau, 76. Jahr.
Henrich Hahn, Beyſaſſen; ein Soͤhnlein, 3. Jahr.