den 18. April.
Num. XVI.
17
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſere Wayſen empfiengen den 13.ten April mit demuͤthig=
danckba=
ren Hertzen 1. fl. ſo am Sontag Palmarum in der Beſſunger Kirch=
Gemein=
de vor ſis in das Opffer eingeleget worden. Und aus dem Stock 3. alb.
4. Pf.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein wohl= und ſchier neu gebautes bewegliches Wohnhauß,
worin=
nen ein Waſchhauß, Stallung vor 2. bis 3. Pferdte, 3. Zimmer, bey
je=
dem eine Kuͤch und Kammer, ſamt einem Boͤdemgen und geraumen Hof,
und darf der Käuffer nach Belieben nur die Heifft ſogleich bezahlen, die
an=
dere Heiſſe kan nach und nach abgetragen= und mit 5. Pro Cento verintereſſirt
werden; die Herrn Liebhabere koͤnnen in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht
einholen.
Ein groſſer Eichener Kleider=Schranck iſt zu verkauffen, und kan in
der Buchdruckerey deßwegen angefragt werden.
Beſondere Nachricht.
Diejenige reſp. Herren Liebhabere, welche dieſes woͤchentliche Frag=
und Anzeigungs=Blaͤttgen ferner zu halten willens ſind, werden erinnert,
30, Kreutzer gegen Quittung in hieſige Buchdruckerey zu ſenden.
Geſtohlene Sachen.
Vor 3. Wochen ſind in einem Garten nahe bey der Stadt auf zwey mahl
25. lange neue Franckfurther La'ten, nebſt einer noch guten alten
Latte von den Cammer=Latten geſtohlen worden. Wer hiervon
Nachricht in der Buchdruckerey geben kan, ſoll ein gut Trinckgeld
bekommen, und deſſen Nahme verſchwiegen bleiben.
Gefundene Sachen.
Vor 3. Wochen iſt ein Schluͤſſel, von mittelmäßiger Gröſſe, gefunden
worden. Wer ſolchen verlohren hat, kan ſich in der
Buchdrucke=
rey melden.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetz, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.yo. a 1.fl. 10. kr.
Betrach=
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Herrn Ludwigs Freyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Däniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard,
Pro=
feſſor der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8.vo a 1. fl. 15. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesanderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in
beſon=
dern Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von N. deme beygefuͤgt eine
An=
weiſung zur Titulakur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Tikular=Lexico, nebſt
ei=
nem Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lexico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 8vo. a 1.fl. 40. kr.
Taͤgliches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unfruchtbare;
wie auch Spruͤche und Seuffger, in Roͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, heraus
ge=
geben von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth, in 12,
vor 20. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Daque, von Straßburg.
= „ Reſch, Studioſus von Buchsweiler.
= Cron, von Hamburg.
= Greumoͤller, von Baſel.
= " Streckeyſen, von Baſel.
= = Graͤf, von Straßburg.
= Kißling, von Straßburg.
Madame Koͤnigin, von Straßburg.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Helmreich, Doctor von Goͤttingen, logirt im Adler.
== Schwartz, Jaͤger aus dem Wuͤrtembergiſchen, logirt im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Stroͤbil, Hof=Rath von Wertheim.
21, Kauf= und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn 4.fl.10.alb. == Bratwuͤrſt
5.alb.
Gerſte.
3.fl. 20.alb.= Leberwuͤrſt
=
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. lo Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch= 3.alb. 4. Pf.
Ein Malter Speltz 2.fl.5.alb. = Schaaffleiſch
= Hafer:
2.fl.10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 28. alb. = Kalbs=Kopf.
4.alb.
Weiß Mehl,
6.fl. 20. alb. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
Das Pf. Ochſenfl.
3.alb. Ein Pf. friſche Butter 11.bis 12. xr.
. . Rindfleiſch
2.alb. 4. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb.2.Pf. „= kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm. 6.alb. = Erbſen
13. alb.
* Speck.
8. alb.= =
Linſen
12. alb.
6. alb. Eper 7.
Dorrfleiſch
2. alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Chriſtian Friedrich Hermann, Burgern und Chirurgo, ein
Soͤhnlein.
Herrn Johann Peter Mangold, Fuͤrſtl. Trompetern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Philipp Hayn, Burgern und Seilern, ein Soͤhnlein.
Georg Gabriel Heller, Burgern und Stadt=Pflaͤſterern, ein Toͤchterlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Meiſter Johann Nicokaus Fermann, Burger und Schumacher, 35. Jahr
7. Monath.
Meiſter Emanuel Schaͤffer, Burger und Schneider, 74. Jahr 6. Monath.
Philipp Rickeß, Tagloͤhner, 80. Jahr.
Anna Felicitas, weyl. Meiſter Johann Georg Cäriſii, geweſ. Burgers und
Sattlers, hinterbliebene Wittib, 63. Jahr 10. Monath.