Darmstädter Tagblatt 1754


28. März 1754

[  ][ ]

Num. XIII.
den 28. Martii.
1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Der HErr erbarmet ſich ſeiner Geſchoͤpffe, und erquicket unſere
Wayſen mit Speiſe und Freuden. Er erhoͤre ſeiner Kinder ſchwaches Ge=
bet
, und erfreue auch mit gnaͤdiger Huͤlſſe einen krancken Mitbruder, ſo den
15.ten Martii 15. alb. verehret. Er thue wohl einem mehr mildthaͤtigen
Freund, welcher den 25.ten 1. ſpecies Ducat und 1. Simmer Erbſen vereh=
ret
, und erfreue mit ſeinem gnaͤdigen Beyſtand und Huͤlſſe deſſen werthe
Familie, ſo mit denen Wayſen im Gebet vereiniget, ihrem allmaͤchtig= güti=
gen

[ ][  ][ ]

gen Vater ein beſonderes Anliegen vortragen. Es bleiben nicht ohnvergol=
ten
9½ ald. ſo aus dem Stock einkommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uberſetzt, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10. kr.
D. D. K. Deſtillir=Kunſt, worinnen die raͤreſten bereiteſten kuͤnſtlichen
Stuͤcke, nebſt einem Anhang einiger Chymiſchen approbirten Kunſt=Stücke,
welche bisher ſehr geheim gehalten worden, wie auch etlicher bewaͤhrten und
curieuſen Experimenten. in 8vo. 16. kr.
Acheliches Gebet=Buchlein fur Schwangere, Gebckhrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbare,
wie anch Spruͤche und Seufftzer, Roͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, berausge=
geben
von Jnhann Friedrich Starck=Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20.kr.
Kathͤrlichſte und leichteſte Anweilung zum Brieſelen ſowol uͤberbaupt, als auch in beſon=
dern
Faͤllen, nebſt Beoſpielen von J. G. H. Weber von N. deme bevgeſuͤgt eine An=
weiſung
zur Titulatur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Titular=Lexico, nebſt ei=
nem
Woͤrter=Buch und Zetungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in Lvo. a 1.fl. 40. kr.
Der vom Frauenzimmer unſculdig verſolgte, Leplagte, und endlich ius groͤſte Elend geſtuͤrtzte
Gelehrte ꝛc. in Lvo. 10. ky.
Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger beſondern Merckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſiis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitiis Scholaſtieis, auch vor die, wel=
che
die Geographie und neuere Hiſtorien tractiren, viel guteo kan genommen
werden. in 8vo. 24. kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probataæ & exer-
eitæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ac
Rudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Getting. celeb, editio in his terris pri-
ma
. in 8vo. 30. x.
Betrach=

[ ][  ][ ]

Betrachtung über die Braͤuthgams=Liebe des HErn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Ginnedaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Die Haußhaltung der drey goͤttlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr Backhaus, Conſulent.
= Hochſtaͤdter, Secretarlus.
= Jaͤger, Secretarius.
== Sommer, Regiſtrator, insgeſamt vom Canton Odenwald.
= Reuſch, Hof=Rath von Ihro Durchl. dem Fuͤrſt von Weilburg.
== Macrander, Kaufmann von Franckfurth.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr Lorch, Archivarius von Homburg.
== Mahley, Regierungs=Advocat von Homburg.
= Wuͤrtenberger, Advocat von Umſtadt.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Siberrath, Hof=Meiſter vom Herrn Graf von Leining=Weſtenrburg,
logirt im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Krafft.
von Riedheim.
2. Conſulenten und 4. Cantzley=Officianten, ſaͤmtliche von Ulm=
Herr Baron von Ried, Ritter=Hauptmann von Heilbronn.
1 c von Huber, von Franckfurth.
19. Kauf= und Handels=Leute.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. 10. alb. Ein Maaß altes Bier
4. xr.
Gerſte;
3.fl.20 alb. Ein Malter Speltz
2.fl. 5.alb.
2.fl. 14.alb.
Ein Maaßjunges Bier
3.xr.l . Hafer
Rocken

[ ][  ]

Rocken Mehl
4.fl.20.alb.= Hammelfleiſch 3.alb. 4. Pf.
6.fl. 10. alb.=
Weiß Mehl
Schaaffleiſch
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 6. Pf. a 3. alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
2.alb. 4. 2
= Rindfleiſch
= Kalbs=Kopf
4.alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = Kalbs=Gekroͤß
5. alb.
= Schweinenfleiſch
3. alb. Ein Pf. friſche Butter 10.bis 11. xr.
= Schweinenſchm.
6.2b. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Speck
8.alb.= grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Doͤrrfleiſch
6. alb.
= klein geſchelte Gerſte 20. alb.
Bratwuͤrſt;
5.alb.
Erbſey
13. alb.
Leberwuͤrſt
k. alb.
=
Linſen
12. alb.
= Blutwuͤrſt
4. all
Eyer 8.
2. alb=

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Jecob Hill, Feldmeſſern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Philipp Eckel, Burgern und Guͤrtlern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johayn Melchior Beſt, Burgern und Beckern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Handſchuh, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Meiſter Johann Martin Linck, Burger und Seller allhier, mit Anna Ca=
tharina
, Meiſter Johann Caſpar Roͤgeners, Burgers und Schrei=
ners
allhier, ehl. Tochter.
Meiſter Chriſtoph Schmitt, Burger und Schumacher allhier, mit Maria
Philippina, Meiſter Johann Philipp Drayſers, Burgers und
Schumachers allhier, ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Meiſter Johann Peter Walther, Herrſchaffl. Reiße=Sattler, 54. Jahr
10. Monath.
Johannes Schluckebier, Burgern und Kraͤhmern, ein Toͤchterlein, 2. Jahr.
Johann Melchior Ebethard, Wingertsmann, ein=Soͤhnlein, 1. Jahr 6.
Monath.