den 28. Februar.
Num. IX. 175.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Unſere Wayſen bleiben bey mitleidigen Freunden zu aller Zeit in
gu=
tem Andencken. Dieſe wurden den 20.ten Februar. durch folgendes erwecket:
Den Wayſen wird allhier ein Gulden uͤbermacht, womit ein guter Freund
beym Kauffen ſie bedacht. eod. kam von einem andern 1. fl. mit Verlangen,
vor eine krancke Perſon zu beten. Ein anderer Freund verehrte den 22.ten 1. fl.
zur Danckbarkeit, weil eine gewiſſe Sache nach Wunſch ausgeſchlagen. Der
HERR thue wohl an dieſen Freunden, mit Gnade und Segen.
Nachdeme
Nachdene naͤchſtkunfftigen 2.ten Martii vormittags um 10. Uhr der
Herrſchafftl. Hof zu Beſſungen nochmahls auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
oͤffent=
lich aufgeſteckt werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico hiermit zu dem
En=
de bekandt gemacht, damit die Liebhabere ſich in termino bey der Steigerung
einfinden koͤnnen. Darmſtadt den 21.ten Febr. 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Nachdem der ehemahlige von Schrautenbachiſche Hof am kleinen
Woog, welcher aus einem ſchoͤnen Wohnhauß mit 2. Kellern, einer Scheuer,
Stallungen fuͤr Pferd, Kuͤhe und Schweine, auch allem was z1einer
Meye=
rey gehoͤret, nebſt einem ſchoͤnen goſſen Obſt=Wein=und Pflantz=Garten,
auch dem dabey legenden Wieſen=Garten, der aus 5. Morgen beſtehet:
Fer=
ner der ſchoͤne Garten vor dem neuen Thor, welcher ehedeſſen dem Herrn
Canzlar von Maßkovsky gehoͤret, und der groſſen Wieſe, ſo auf der Nieder=
Wieſe liegt, und aus 3. Morgen beſtehet, ſoll verkaufft werden; So wird
ſolches jederman kund gethan, und kan man davon nebſt andern angenehmen
Conditionen in der Buchdruckerey Nachricht einziehen.
Nachdeme des ſeel. verſtorbenen Fuͤrſtl. Leib=Medici, Herrn Doctor
Danckers, nachgelaſſene Effecten, beſtehend in Silber=Kleinodien,
Galan=
terien, Kleidung, Zinn, Bettwerck, Weißzeug, Schraͤnck, Faͤſſer, Kupfer,
Meßing, Blech, Eiſenwerck, Porcelaine, Mahlereyey, Theologiſche
Me=
diciniſch= und Juriſtiſchen Buͤchern, auch ſonſtigem Haußrath, den 11.ten
Mart a. c. gegen gleichbaldige baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
uͤber=
laſſen und oͤffentlich verſteigert werden ſollen; So wird dem Publico ſolches
hiermit nachrichtlich bekandt gemacht. Darmſtadt den 21. Febr. 1754.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
H Dittionario Imperiale, nel quale le quattro principali lingue
delle Europa, cioè I. P Italiana con la Franceſe, Tedeſca e Latina, II.
La Franceſe con l’Italiana, Tedeſca e Latina, III. La Tedeſca con la
Fran-
ceſe, Latina & Italiana, IV. La Latina con P Italiana, Franceſe e Tedeſca
ſi dichiarano e propongono colli loro Vocaboli ſemplici, e le diverſe
ſigni-
fiacazioni de medeſimi, fine Di Poter Imparare Pil Facilmente le dette
Lingue. Primieramente dato in luce dal celebre in Francia interprete e
Maeſtro di Lingue Gio, Veneroni, & hora con particolar fatica accreſciuto,
accen=
aecentuato per tutto; e da infniti errori purgato da Micols di Caſtelli. In
groß 4.to und noch ſauber in Pergament gebunden, a 5. fl.
Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorff=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man
ſchwar=
tze, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur
Schreibe=
rey gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to. a 28. kr.
Betrachtung über die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu u der
armen Seele, in 8vo. a 3. kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Enckhauſen, Goldarbeiter von Luxenburg, logirt im Trauben.
Frau Generalin von Rauh, von Friedberg.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Lorch, Archivarius von Homburg.
Faͤſel, Muſicus von Coburg.
Saͤmtliche logiren im Adler.
Herr Reinert, Forſt=Secretarius, nebſt bey ſich habenden Sohn, von
Bat=
tenberg.
== Sommerlat, und Herr Krebs, von Fell, logiren im Ochſen.
Herr Porte, Ober=Bereuther von Saarbruͤcken, logirt im Storcken.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron von Glaubitz, frantzoͤſiſcher Brigadier.
= von Caſtell, Pfaͤltziſcher Geh. Rath.
= von Kettenberg, Hauptmann.
== von Kettenberg, Lieutenant, beyde in Wuͤrtenbergiſchen Dienſten.
= von Ochlenſchlaͤger, von Franckfurth.
= = Urman, Kayſerl. Lieutenant.
= von Laſchvallerie, Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant.
== von Lizau, Lieutenant in Sardiniſchen Dienſten.
12. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
4 fl. == Bratwuͤrſt
Ein Malter Korn
5. alb.
Gerſte
3.fl.10 alb. = Leberwuͤrſt
„
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. l= Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl.12.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 16.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf.a22. Pf. Ein Pf. friſche Butter
11. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
2.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
Kalbfleiſch
= Schweinenfleiſch 3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen 13.bis 14. alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 3.a4.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.
Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Johann Mlchael Schnauber, Laquayen, ein Toͤchterlein.
Johann Ludwig Klippel, Burgern und Kraͤhmern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Pauli, Burgern und Leinenwebern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Henrich Caſpari, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Hertzberger, Burgern und Kieffern, ein Soͤhnlein.
Johann Nicklaß Allmann, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Paul Klump, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
2.) Geſtorbene und Beerdigte.
Jungfer Helena Regina Suſanna, weyl. Herrn Johann Aegydi Wehnen,
geweſ. Fuͤrſtl. Hof=Rechnungs=Raths allhier, hinterbliebene
Jung=
fer Tochter, 39. Jahr 4. Monath.
Thomas Ledder, Beyſaß, 75. Jahr
Henrich Ludwig Leußler, Burgern und Schleiffern, ein Soͤhnlein, 5. Jahe
6. Monath.
Maria Eliſabetha Appelin, ein unehl. Soͤhnlein, 5. Jahr.