Darmstädter Tagblatt 1754


21. Februar 1754

[  ][ ]

den 21. Februar.
Num. VIII.
1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Chriſtliche Freunde erinnern ſich in guten und boͤſen Tagen auch de=
rer
Wayſen Noth und Duͤrfftigkeit. Den 15.ten Februar. wurde 1. fl. uͤber=
ſchickt
, mit Verlangen vor einen krancken Mitbruder und Mitſchweſter zu
beten. Den 17.ten kamen von einem ungenannten Freund 26. alb. Ein
anderer Freund verehrte den 18.ten 1. fl. 15. alb. GOtt zu dancken, vor bis=
her
verliehene Grade und Segen, auch ferneres Gluͤck und Gedeyhen von
ihm zu erbitten. Von unbekannten Haͤnden kam den 19.ten 1. fl. mit Ver=
langen
,

[ ][  ][ ]

langen; vor eine ſehr kranck= Perſon und um Linderung groſer Schmertzen zu
beten. Aus dem Stock iſt mit einer Silber=Muͤntz 1. fl. 15. alb. einkom=
men
. GOTTerbarme ſich dieſer Freunden, in aller ihrer Noth und An=
liegen
: Begluͤcke und erfreue ſie mit gnaͤdiger Huͤlfe und Segen.

Zum Verkauff wird angetragen:

Nachdem, des ſeel. verſtorbenen Fuͤrſtl. Leib=Mediei, Herrn Doctor
Danckers, nachgelaſſene Eſſerten, beſteyend in Silber=Kleinodten, Galan=
terlen
, Kieidung, 3nn, Bettwerck, Weißzeug, Schraͤnck, Faͤſſer, Kupfer,
Meßing, Blech, Eiſenwerck, Porcelaine, Mahlereyen, Theologiſch= Me=
dicmniſch
= und Juriſtiſchen Buͤchern, auch ſonſtigem Haußrath, den 11.ten
Martii a. c. gegen gleichbaldige baare Bezahlung an den Meiſtbietenden uͤber=
laſſen
und oͤffentli; verſteigert werden ſollen; So wird dem Publico ſolches
hiermit nachrichtli h bekandt gemacht. Darmſtadt den 21. Febr. 1754.
Des Schumacher Krafſten Hauß in der Ochſen=Gaß, iſt zu ver=
kaufſen
, und koͤnpen ſich die Liebhaber bey ihm ſelbſt melden.

Verlohrne Sachen.

Es ſind 2. Gaͤnße verlohren gangen, von gantz beſonderer Groͤſſe;
Wer ſolche hat, oder Nachricht davon zu ertheilen weiß, derſelbe kan ſich in
der Buchdruckerey melden, und den rechtmaͤßigen Beſitzer erfahten, elsdann
ſoll er ein gutes Tranckgeld bekommen.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Doctor Muͤllers Evangeliſche und Epiſtoliſche Schluß=Ketten, in
ſolio und in Pergament eingebunden, in zwey Theil vor 5. fl.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exer-
citæ
Liber Memorialis, naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de-
fatigatione
Notitia vocabulorum non ſolum capi facillime, ſed feliciter
etiam repeti, ac conſervari poſſit, Sereniſſimis auſpiciis & Sacro Mandato
in uſum Scholaſticae juventutis conſcriptus, jam vero emendatus cura ae
ſtudio Jo. Matth. Gesneri, Prof. Gætting. celeb. editio iu his terris pri.
ma. i 8vo. 30. xr.
Anhang zu denen Berliner Calendern in Quarto, von 1750. 1751.
1712. 1753. 1754. jedes Stuͤck 4. kr.
Die

[ ][  ][ ]

Die Haußhaltung der drey goͤtlichen Perſonen in denen Wunder=
Wercken, mit erbaulichen Anmerckungen, in 8vo. a 20. kr.
Kurtze Anleitung, wie die Pfirſchbaͤume zu ſchneiden, in 8vo. a 15. kr.
D. Phil. Doddridge Anfarg und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Ergliſchen uͤberſetz, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Stikonely, Cammer=Herr von Chur= Pfaltz.
= = Enderſy von Montzwigg, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
= Kißner, von Franckfurth.
= = Franck, von Franckfurth.
=6 Klingelhoͤfer, Amts=Verweſer von Alſtadt.
= Runckel, Candidat von Friedberg.
= = Stamm, Poſtmeiſier von Ober=Roßbach.
= Jeckhauſen, Goſdarbeiter von Lehnenburg.
o= Widing, Kaufmann von Lyon.
Saͤmtliche logiten im Trauben.
Frau Generalin von Rauh, von Franckfurth.
Herr von Heßler, aus Nieder=Sachſen.
= Otenthal, Hof=Rath von Moyntz.
Herr Lorch, Archibarius von Homburg.
= Neumann, Centhgraf, und Herr Neumann, Amtsſchreiber von Churg
Pfaltz.
Graͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Porte, Ober=Bereuther von Saarbruͤcken, logirt im Storcken.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Horſch, Pfaͤltziſcher Obriſt=Lieutenant.
== von Jordan, Kayſerl. Hauptmann.
= = Orth, Doctor von Franckfurth.
== Bruck, Rath von Franckfurth.
11. Kauf= und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte

3.fl.10 alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr.l= Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
Hafer
2.fl. 12.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl:
4.fl. 16.alb. = Kalbs=Kop.
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl.; = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb.4. Pf az2 Pf. Ein Pf. friſche Butter
11. xr.
= Rindfleiſch
2. alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf.
grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch 3.alb. = = kleingeſchelte Gerſte 20.alb.
Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen 13. bis 14. alb.:
Speck
8.alb. = Linſen
12. alb.
Doͤrrfleiſch
6.alb. 1Eper 4.
2. alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Herrn Johann Chriſtian Herrmann, Fürſtl. Rechnungs=Juſtiſicatori, ein
Toͤchterlein.
Herrn Johann Caſpar Theodor Pfaff, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤgern, ein Toͤchterlein.
Herrn Johann Georg Schultz, Fuͤrſtl. Uhrmachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Joh. Nicolaus Schuknecht, Burgern und Zimmermann, ein Soͤhnl.
Johann Conrad Doderer, Adel. Laquayen, ein Soͤhnlein.
Georg Wilhelm Kern, Schwein=Hirten, ein Toͤchterlein.

2.) Copulirte.

Johann Philipp Sorg, Schaͤffer allhier, mit Anna Eliſabetha, Johann
Daniel Jungen, Stadt=Schäffers allhier, ehl. Tochter.

9.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herrn Wilhelm Friedrich Ernſt Schultz, Fuͤrſtl. Regierungs=Rath, ein
Soͤhnlein, 5. Jahr.
Herr Johann Henrich Wuͤtz, Koch bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht dem
Printzen Georg Wilhelm, 30. Jahr. 8. Monath.
Meiſter Johann Georg Caſtritio, Burgern und Schumachern, ein Toͤchter=
lein
, 1. Jahr 6. Monath.