Darmstädter Tagblatt 1754


14. Februar 1754

[  ][ ]

den 14. Februar.
Num. VII.
1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtädtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die arme Wayſen loben und preiſen GOtt, mit einem vieljährigen
Wohlthaͤter, welcher den 7. Februar. einen Laubthaler uͤberſchickt, vor er=
wieſene
groſe Gnade beym Eintritt in das 82.te Jahr, GOtt hertzlich zu dan=
cken
. So dancken wir auch vor die gnaͤdige Huͤlfe, welche GOtt, bey zuge=
ſchicktem
vielem Hauß=Crertz einem milden Freund erwieſen, ſo den 9.ten 5.
fl. verehret, und bitten ferner GOttes gnaͤdigen Beyſtand zu allen Zeiten.
Welchen der HEr auch leiſten wolle einer ungenannten krancken Perſon, ſo
eod,

[ ][  ][ ]

eod. 1. fl. uͤberſchickt. Wir dancken hertzlich denen mildthaͤtigen Freunden,
welche den 11.ten beym Kauff und Verkauff gewiſſer Guͤther=Stuͤcker denen
Wayſen=Kindern 12. fl. verehret, und wuͤnſchen dieſen, als uͤbrigen milden
Gebern GOttes Segen und reiche Wieder=Vergeltung.
Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Garten neben dem Roßdorſſer Weg am Eck, iſt zu verkauffen
oder zu verlehnen, worum in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu bekom=
men
iſt.
Beym Zoll=Verwalther Sumpff ſind wiederum friſche Auſtern, das
100. a 3. fl. nebſt Burgunder, Gotterotty, Muſcaten=Wein, und Erbſen,
der Kumpff vor 13. alb. zu bekommen.
Ein kleiner Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey deshalben naͤhere Nachricht zu haben.

Verlohrne Sachen.

Nachdeme am naͤchſtverfloſſenen Freytag als den 11.ten dieſes, des
Herry Geheimden Rath von Schrautenbachs Hoch=Freyherrl. Excellentz all=
hier
, ein Huͤhner=Hund, welcher 2. braune Ohren und auf beyden Seiten
des Leibes 2. hell braune Blacken, auch eine etwas abgeſchlagene Ruthe hat,
von ziemlicher Groͤſſe und breiten Bruſt, und uͤber den Leib getiegert, entkom=
men
iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und derjeni=
ge
, ſo um dieſen Hund Wiſſenſchafft haben=oder weme er etwa zugelaufen
ſeyn moͤchte, hiermit erſuchet, ſolches gehoͤrigen Orts anzuzeigen, es ſoll dar=
gegen
ein raiſonnables Recompenz gereichet werden. Darmſtadt den 15.ten
Januarii 1754.

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Betrachtung uͤber die Braͤutigams=Liebe des HErrn IEſu zu der
armen Seele, in 8. vo. a 3. kr.
Curieuſer Land=Schreiber, welcher die Schreiben und Expeditiones, ſo ein
Gemeine=Schreiber auf dem Lande oder Dorſf=Schulmeiſter zu verfertigen
hat, vorſtellet; nebſt einem wohlzubereiteten Tinten=Faß, wie man ſchwar=
tze
, buntfaͤrbige, auch andere curioͤſe Tinte auf allerley Weiſe zubereiten,
ingleichen wie man mit Gold, Silber und andern Metallen aus der Feder
auf Pappier, Pergament ꝛc. ſchreiben ſoll; auch noch andern zur Schreibe=
rey
gehoͤrigen noͤthigen und nuͤtzlichen Stuͤcken. in 4.to, a 28. kr.
Johann

[ ][  ][ ]

Johann Henrich Toͤnnies Gedancken von der Sinnesaͤnderung oder
Bekehrung des Menſchen zu GOtt, in 8.vo. a 30. kr.
Tiemeroths hiſtoriſche Erzehlungen einiger beſondern Merckwuͤrdigkei=
ten
, welche ſich theils in dem vergangenen, theils jetzigem Jahrhundert zu=
getragen
, daraus in denen Predigten und Leichen=Reden, in Gymnaſiis und
Schulen, zu denen gewoͤhnlichen Exercitiis Scholaſtieis, auch vor die, wel=
che
die Geographie und neuere Hiſtorien tractiren, viel gutes kan genommen
werden. in 8vo. 24. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von La Scholle, Commandant zu Bitſch in Franckreich.
== von Wickenburg, Cammer=Herr, und Herr von Caſtell, Geh. Rath
von Chur= Pfaltz.
== von Reſicar, Abgeſandter, und Herr Schlitt, Secretarius, beyde von
Hamburg.
= = Schmalcalder, Poſt=Secretarius von Eiſenach.
" Jeckhauſen, Goldarbeiter von Lehnenburg.
Saͤmtliche logiren im Trauben.
Herr von Haßberg, Volontair von den Hannoͤveriſchen.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Lorch, Archivarius von Homburg.
= Lamm, Gecretarius vom Printz Birckenfeld.
Dieſe logiren im Adler.
Herr Selſam, Pfarrer, und Herr Starck, beyde von Groſſen=Buſeck.
Der ehemahlig Fuͤrſtl. Huſar Ferentzy, von hier.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Brodreich, Amtsſchultheiß von Merle, logirt im Loͤwen.
2. Raths=Verwandten von Gieſen, logiren im Loͤwen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Beiſt, Cammer=Herr aus Sachſen.
= Neuſille, Cammer=Rath von Franckfurth.
= Baron Hugobott, & Momſo von Heydelberg.
= = Graf Creutzfeld, Kayſerl. Lieutenant.
7. Kauf=und Handels=Leute.
Preiß

[ ][  ]

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. = Bratwuͤrſt
5. alb.
Gerſte
3.4.10 alb. = Leberwuͤrſt
=
4. alb.
Ein Maaßjunges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4. xr. = Hammelfleiſch
3. alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. = Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl. 18.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf az2 Pf. Ein Pf. friſche Butter
12. xr.
Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2.alb.4. Pf. = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. ſ= klein geſchelte Gerſte 20. alb=
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen 13.bis 14. alb.
8.alb. = = Linſen
Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 3. a4.
= Dorrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Johann Nemond Biron, Beyſaſſen, ein Soͤhnlein.
Einer Wittib, Friderica Hillin, ein unehl. Soͤhnlein.

2.) Copulirte.

Wilbelm Franckfurther, Adel. Koch allbier, mit Maria Johannetta Magdalena, Johang
Cbriſtopb Herren, Schulmeiſters zu Bauſchheim, Ober=Amts Ruͤſſelsheim, ehl. Tochter.
Wilhelm Wagner, Herrſchafftl. Wagenknecht allhier, mit Catbarina, weyl. Meiſter Johannes
Mengels, geweſ. Burgers und Leinenwebers zu Graͤnberg, nachgelaſ. ehl. Tochter.

3.) Geſtorbene und Beerdigte.

Herr Conrad Daniel Litzmann, Fuͤrſtl. Hof Silberarbeiter, 44. Jahr 6. Monath.
Meiſier Johann Phillpp Eyerer, Burger und Schneider, 69. Jahr 10. Monath.
Frau Maria Charlotta; weyl. Herrn Clande Pardan, geweſ. Fuͤrſtl. Rotiſeurs allbier, hin=
terbliebene
Wittib, 49. Jahr 10. Monath.
Maria Catbarina, Arnold Cubachs, Herrſchafftl. Kutſchers Ebſrau, 54. Jabr 7. Monath.
Meiſter Johannes Ganß, Burgern und Schumachern, ein Soͤbnlein, 4. Jabr 4. Monath.
Meiſter Johann Chriſtoph Jung, Burgern und Schreidern, ein Soͤbnlein, 6. Monath.
Meiſter Martin Carl, Burgern und Leinenwebern, eine Tochter 9. Jahr.
Henrich Adam Nauch, Herrſchafftl. Knecht, ein Soͤbulein, 2. Jahr 2. Monath.
Meiſter Johann Georg Quiring, Burgern und Schreinern, eln Toͤchterlein, 7. Wochen.