den 7. Februar.
Num. VI.
1754.
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.
AVERTISSEMENT.
Erfreuet danckbar empfiengen unſere arme Wayſen den 4. Februar.
5. fl. ſo Maria Margaretha, Ludwig Kleinen Wittib zu Großhauſen, Amts
Jaͤgersburg, denenſelben in errichtetem Teſtament vermacht. Und 15. alb:
4. Pf. ſo in den Stock verehret worden. GOT Tvergelte es mit geiſtlich=
und leiblichen Segen.
Zum
Zum Verkauff wird angetragen:
Beym Zoll=Verwalther Sumpffſind wiederum friſche Auſtern, das
100. a 3. fl. nebſt Burgunder, Gotterotiy, Muſcaten=Wein, und Erbſen,
der Kumpff vor 13. alb. zu bekommen.
Ein halb Dutzent ſaubere Nußbaumene Tafel=Geſſel ſind bey dem
Schreiner Duͤnckler in der langen Gaß zu verkauffen.
Ein kliner Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey deshalben naͤhere Nachricht zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachbeme aus bewegenden Urſachen das Herrſchafftl. Hof=Guth zu
Beſſungen, auf einen 6. oder 9.jährigen Beſtand auf den naͤchſtkuͤnfftigen
9.ten Februarithormittags bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt,
und an den Meiſtbietenden gegen zulaͤngliche Caution biß auf Ratification
uͤberlaſſen werdin ſoll; Als wird dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit
bekandt gemacht, damit diejenigen, welche ſothanen Hof zu beſtehen Luſten
haben, ſich in termino einfinden, und der Steigerung mit beywohnen
koͤn=
nen. Sign. Darmſtadt den 17.ten Januarii 1754.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Verlohrne Sachen.
Nachdeme am naͤchſtverfloſſenen Freytag als den 11.ten dieſes, des
Herrn Geheimden Rath von Schrautenbachs Hoch=Freyherrl. Ercellentz
all=
hier, ein Huͤhner=Hund, welcher 2 braune Ohren und auf beyden Seiten
des Leibes 2. hell braune Blacken auch eine etwas abgeſchlagene Ruthe hat,
von ziemlicher Groͤſſe und breiten Bruſt, und uͤber den Leib getiegert,
entkom=
men.iſt; Als wird ſolches dem Publito hiermit bekannt gemacht, und
derjeni=
ge, ſo um dieſen Hund Wiſſenſchafft haben=oder weme er etwa zugelaufen
ſeyn moͤchte, hiermit erſuchet, ſolches gehoͤrigen Orts anzuzeigen, es ſoll
dar=
gegen ein rgiſonnables Recompenz gereichet werden. Darmſtadt den 15.ten
Januarii 1754.
;
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Iſenburg, General vom Ober=Rheiniſchen Crayß.
== von Schuͤz, Capitain von Neuwied.
Herr
Herr Kuffman, Handelsmann von Franckfurth.
„ Preßke, in Dienſten beyu Herrn Graf von Yſenburg, in der Phlipps=
Eich.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Storchenfeld, Hollaͤndiſcher Hauptmann.
Fraͤulein von Blodo, und ihre Frau Schweſter, beyde. von Maſtrich.
Herr Lorch, Archivarius von Homburg.
== Mahley, Advocat von Homburg.
== Portzenhard, Rath von Chur=Pfaltz.
. von Wembte, von Straßburg.
Saͤmtliche logiren im Adler.
Herr Schneider, Factor von Hertzenheim.
= = Wiener, Student von Reichelsheim.
Der geweſene Fuͤrſtliche Huſar Fekentzy, von hier.
Dieſe logiren im Ochſen.
Herr Brodreich, Amtsſchultheiß von Merle, logirt im Loͤwen.
== Vollhard, Ober=Foͤrſter von Ernſthofen, logirt im Schwanen.
==Schwartz, Handelsmann von Alßfeld, logirt im Engel.
== Werling, Jaͤger aus dem Eppſteiner Land, logirt im Froͤlichmann.
Ab=und durchgereiſte Herren Paſſgiers.
Herr von Erdety, Obriſt=Wachtmeiſtet.
6L von Languy, Obriſt=Wachtmeiſter.
= „ Krug, Lieutenant, ſaͤmtlich von der Kayſerl. Armee.
= Baron von Menckel, aus Rußland.
= = Gemeinhard, Rath von Niedelheim.
== Graf Oegenfeld, Major und General=Adjutant vom Hertzog von
Wür=
temberg.
Preiß der Lebens=Mittel.
Vom vorigen Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. Ein Malter Speltz
2.fl.
Gerſte
„ =
3.fl.10.alb. Hafer
2.fl. 10.alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. Rocken Mehl
4.fl. 14.alb.
Ein Maaß altes Bier
6.fl.
4. xr. Weiß Mehl
Das
Das Pf. Ochſepfl. 2.alb.4. Pfa22. Pf. = Schaaffleiſch
Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
= Kalbfleiſch
2.alb. 4. Pf. = Katbs=Kopf
4.alb.
Schweinenfleiſch
3. alb.
0
Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
= Speck
8. alb. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Doͤrrfleiſch
6.alb. = grob geſchelte Gerſte 16. alb.
= Bratwuͤrſt
5.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Leberwuͤrſt
4.alb. = Erbſen
12. alb.
= Blutwuͤrſt
4.alb. = Linſen
12. alb.
= Hammelfleiſch
3. alb. Eyer 5.
2. alb.
Gebohrne, Getauffte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
1.) Gebohrne und Getauffte.
Herrn Johann Cbriſtian Zimmermann, Fürſtl. Peinl. Gerichts=Actuario, eiun Soͤbnlein.
Meiſter Johann Henrich Kleber, Burgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Gottfried Fermann, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Conſtantin Geyer, Burgern und Schneiderz, ein Soͤhnlein.
Meiſter Johann Peter Steitz, Burgern und Metzgern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Friedrich Weidenbach, Burgern und Bierbrauern, eln Toͤchterlein.
Meiſter Frantz Steinecke, Burgern und Schneidern, ein Soͤhnlein.
Johann Heurich Fuchß, Herrſchafftl. Saalwaͤrtern, ein Toͤchterlein.
2.) Copulirte.
Herr Johann Andreas Caſpar Beiſenbertz, Pfarrer zu Buchenau, Amts Biedenkopf, milt
Jungſer Anna Henrieita Dorothea Catharina, weyl. Herrn Johann Chriſtoph
Stau=
ben, geweſ. Fuͤrſtl. Peinl. Richters allhier; nachgelaſ. ehl. aͤlteſten Jungfer Tochter.
Johann Ludwig Fahr, Burger und Fuhrmann allhier, mit Anna Margretha, Johann Georg
Beilen, Burgers und Fuhrmanns allhier, ehl. Tochter.
3.) Geſtorbene und Beerdigte.
Herr Chriſtopb Wegener, Fuͤrſtl. Tannen=Foͤrſter, 73. Jahr 9. Monath.
Frau Suſanna Eliſabetha, Herrn Johann Friedrich Ortenburgers, Burgers, Conditors und
Spreerey Händlers allhier, Ebfrau, 22. Jahr 2. Monath.
Frau Anna Margretha, weyl. Herrn Georg Friedrich Kuntzen, geweſ. Burgers und
Handels=
manns allhier, binterbliebene Wittib, 76. Jahr 11. Monath.
Eva, Valentin Kneppen, Beyſaſſen Ebfrau, 50. Jahr.
Hertn Johana Friedrich Vernbard, Gaſthaltern zum Storchin, ein Toͤchterlin, 3. Jahr 3.
WMonatb.
Meiſter Johann Georg Waaner, Burgern und Glaſern, ein Toͤchterlein, 3. Jabr 11. Monath.
Meiſter Johann Henrich Metz, Burgern und Weißbindern, ein Toͤchterlein, 1. Jahr.
Arnold Helffmann, Beyſaſſen, ein Toͤchterlein, 11. Monatb.
Catharina Barbara Stroͤbmerin, ein unehl. Toͤchterlein, 8. Monath.