Darmstädter Tagblatt 1754


31. Januar 1754

[  ][ ]

den 31. Januar.
Num. V.
754
Mit Hochfuͤrſtl. Gnaͤdigſtem PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag=und Anzeigungs=Blaͤttgen/
zu finden bey Gottfried Heinrich Eylau, Hof=u. Cantzley=Buchdrucker.

AVERTISSEMENT.

Die Noth und duͤrfftige Umſtaͤnde unſerer Wayſen ſind auch ent=
fernten
Freunden wohl bekannt und erweckend. Aus der Gemeinſchafft Um=
ſtadt
kamen den 26.ten Januar. 2. fl. 16. alb. ſo denen armen Wayſen zuge=
dacht
worden. Ein anderer mildthaͤtiger Freund uͤberſchickte den 27ten 1.
Ducaten. Aus dem Stock ſind 13. alb. einkommen. Vor all dieſes dan=
cken
wir hertzlich, und wuͤnſchen denen uns verborgenen, GOtt aber wohl
bekannten milden Gebern, ſo geiſtlich=als leibliche Gnaden=Belohnung.
Zum

[ ][  ][ ]

Zum Verkauff wird angetragen:

Beym Füͤrſtl. Zoll=Verwalther, Mehlwaag=Schreiber und Eiſen=
Haͤndlel Herrn Sumpff ſind wiederum friſche Auſtein, das 100. a 3. fl. nebſt
Burgunder, Gotterotthy, Muſcaten=Wein, und Erbſen, der Kumpff vor
13. alb. zu bekomnen.
Ein kleiner Garten im Schieß=Weg iſt zu verkauffen, und in der
Buchdruckerey heshalben naͤt ere Nachricht zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Nachdeme aus bewegenden Urſachen das Herrſchafftl. Hof=Guth zu
Beſſungen, auf einen 6. ober 9.jährigen Beſtand auf den naͤchſtkuͤnfftigen
9ten Februarii vormittags bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt,
und an den Meiſtbietenden, gegen zulaͤngliche Caution biß auf Ratification
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit
bekandt gemacht, damit diejenigen, welche ſothanen Hof zu beſtehen Luſten
haben, ſich in termins einfinden, und der Steigerung mit beywohnen koͤn=
nen
. Sign. Darmſtadt den 17.ten Januarii 1754.
Fuͤrſtl.=Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.

Beſondere Nachricht.

Bey dem hieſigen Hof=Laquayen Loſcher kan in die ſehr vortheilhafft
eingerichiete Onolsbacher Lotterie eingelegt werden. Die Einlage iſt 2. fl.
dagegen iſt zu gewinnen 1400. 800. 500. 300. 100. fl. nebſt noch andern Ge=
winſten
, auch einer ſchoͤnen vollſtaͤndigen Bibel; Der Plan, wrlcher bey ob=
gedachtem
Loſcher zu ſehen, zeigt ein mehrers.

Verlohrne Sachen.

Nachdeme am naͤchſtverfloſſenen Freytag als den 11.ten dieſes, des
Herrn Geheimden Rath von Schrautenbachs Hoch=Freyherrl. Excellentz all=
hier
, ein Huͤhner=Hund, welcher 2 braune Ohren und auf beyden Seiten
des Leibes 2. hell braune Blacken auch eine etwas abgeſchlagene Ruthe hat,
von ziemlicher Groͤſſe und breiten Bruſt, und uͤber den Leib getiegert, entkom=
min
iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und derjeni=
ge
, ſo um dieſen Hund Wiſſenſchafft haben=oder weme er etwa zugelaufen
ſeyo moͤchte, hiermit erſuchet, ſolches gehoͤrigen Orts anzuzeigen, es ſoll dar=
gegen
ein raiſonnables Recompenz gereichet werden. Darmſtadt den 15.ten
Janua.i 1754.
In

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Herrn Ludwigs Feeyherrn von Holbergs Moraliſche Gedancken. Aus
dem Daͤniſchen ins Deutſche uͤberſetzt, durch Elias Caſpar Reichard, Pro=
feſſor
der Beredſamkeit und Dichtkunſt. In 8.vo a 1. fl. 15. kr.
D. Phil. Doddridge Anfang und Fortgang wahrer Gottſeligkeit in der
menſchlichen Seele, aus dem Engliſchen uͤberſetz, nebſt einer Vorrede Herrn
Cantzlers von Mosheim, in 8.vo. a 1.fl. 10. kr.
Taͤallches Gebet=Buͤchlein fuͤr Schwangere, Gebaͤhrende, Kindbetterinnen, Unſruchtbars,
wie auch Spruͤche und Seufftzer, in Noͤthen zu ſprechen und fuͤrzuſprechen, herausge=
geben
von Johann Friedrich Starck, Evangeliſchen Prediger zu Franckfurth. in 12.
vor 20. kr.
Natuͤrlichſte und leichteſte Anweiſung zum Brieſtellen ſowol uͤberbaupt, als auch in beſon=
deru
Faͤllen, nebſt Beyſpielen von J. G. H. Weber von N. deme beygefuͤgt eine An=
weiſung
zur Titulatur auch einem deutſchen und frantzoͤſiſchen Tikular,Lexico, nebſt ei=
nem
Woͤrter=Buch und Zeitungs=Lerico, ſodann eine Anweiſung zur Orthographie ꝛc.
in 2v0. a 1.fl. 40. kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Herr von Werth, Ober=Amtmann von Homburg.
== Stamm, Poſtmeiſter von Ober= Roßbach.
Krauſer von Wormbs.
Dieſe logiren im Trauben.
Herr von Storchenfeld, Holaͤndiſcher Hauptmann.
Fraͤulein von Blodo=, und ihre Frau Schweſter, beyde von Maſtrich.
Herr Portzenhard, Pfaͤltziſcher Rath.
= = von Schaningeo, abgedanckter Lieutenant von Franckreich.
= = Lorch, Archivarius.
== Mahley, Advocat.
== Schuͤck, ein Burger, dieſe ſind von Homburg.
( Eßwein, Land=Fiſcal von Zwingenberg.
" Eckhard, Doctor von Worms.
= Seyſried, Doctor von Franckfurth.
= Runckel, Student von Friedberg.
= = Runckel, Hollaͤndiſcher Unter=Officier.
Saͤmtliche logiren im Adler.
Herr Siegen, Ober=Foͤrſter von Catzinelnbogen, logirt im Ochſen.
Herr Brodreich, Am=sſchultheiß von Merle, logirt im Loͤwen.
1= Botinus, Muſicus von Carlsruhe, logirt im Storcken.
Ab

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Schatt, Pfaͤltziſcher Litutenant.
== Preſoll, Kuͤchen=Meiſter vom Koͤnig in Pohlen.

Preiß der Lebens=Mittel.

Vom vorigea Sambſtag.
Ein Malter Korn
4 fl. = Bratwuͤrſt
5.alb.
= Gerſte 3.fl.10.alb.= Leberwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß junges Bier
3. xr. = Blutwuͤrſt
4. alb.
Ein Maaß altes Bier
4.xr. = Hammelfleiſch
3.alb.
Ein Malter Speltz
2.fl. z= Schaaffleiſch
= Hafer
2.fl. 10.alb. Ein Kalbs=Geling
5.alb.
Rocken Mehl
4.fl.10.alb. = Kalbs=Kopf
4.alb.
Weiß Mehl
6.fl. = Kalbs=Gekroͤß
5.alb.
Das Pf. Ochſenfl. 2.alb. 4. Pf.a22. Pf. Ein Pf. friſche Butter 12. bis 13. xr.
= Rindfleiſch
2.alb. 2. Pf. Ein Kumpf geſchelter Hirſche 16. alb.
= Kalbfleiſch
2. alb. 4. Pf. = = grobgeſchelte Gerſte 16. alb.
= Schweinenfleiſch
3.alb. = klein geſchelte Gerſte 20. alb.
= Schweinenſchm.
6. alb. = Erbſen 13.alb.
8.alb. = Linſen
= Speck
12. alb.
6.alb. Eyer 5.
= Doͤrrfleiſch
2.alb.

Gebohrne, Getauffte und Verſtorbene
in voriger Woche.

1.) Gebohrne und Getauffte.

Meile Johan Philipp Wagner, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Meiſter Johann Jacob Kalt, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Johann Melchior Printz, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Friedrich Weitz, Hoſpital=Knecht, ein Soͤhnlein.

2.) Geſtorbene und Beerdigte.

Frau Anna Maria, Herrn Johannes Heckenneyers, Fuͤrſl. Hauß=Verwalthers Eblrau
53. Jahr.
Anna Eleonora, Meiſter Johann Daniel Wedels, Burgers und Beckers Ehfrau, 44. Jahr
3. Monath.
Felieitas, Johannes Wentzels, Burgers und Ackermanns Ebſrau, 49. Jahr 10. Monatb.
Herrn Johann Juſius Retz, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein, 4. Jahr 7. Wo=
chen
.
Herrn Frledrich Ernſt Rbumbler, 2.ten Stadt=Praͤceptori, ein Soͤhnlein, 4. Monath.
Johann Joſt Magnus, Fuͤrſtl. Hof= und Cabinets=Schreinern, ein Soͤhnlein, 2. Monath.
Eine arme Wittib, Eppſteinin, 66. Jahr.